Go to Top

E-Book: Eigenbedarf abwehren – Was tun, wenn der Vermieter kündigt?

Sie sind Mieter und haben eine Eigenbedarfskündigung von Ihren Vermieter erhalten? Es gibt eine Vielzahl von Gründen, warum eine Kündigung wegen Eigenbedarf nicht möglich ist – zudem sind derartige Kündigungen fehleranfällig.

Mit diesen E-Book helfen wir Ihnen die Eigenbedarfskündigung zu prüfen und im Bestfall erfolgreich abzuwehren. Nutzen Sie unseren Ratgeber (inkl. vieler Vorlagen) und bleiben Sie in Ihrer Wohnung.

Ihre Vorteile im Blick

  • Gemacht für Mieter die eine Eigenbedarfskündigung bekommen haben
  • 125 Seiten Fachwissen – zugeschnitten für Mieter die sich wehren wollen
  • Sofort Download als hochwertiges PDF-Dokument
  • Sichere Bezahlung per Paypal, Kreditkarte, Lastschrift oder Vorkasse
  • Nur 19,90 Euro (inkl. 19% MwSt)
Viele Mieter “müssen” sich hier auf Mietrecht.org mit dem Thema Eigenbedarf auseinandersetzen. Gegen den eigenen Willen sollten die Mieter Ihre Wohnung verlassen und für Ihren Vermieter “Platz machen”.

Mit diesem E-Book haben wir einen umfassenden Ratgeber für Mieter erstellt, mit dem Mieter die Eigenbedarfskündigung Ihres Vermieter auf Herz und Nieren prüfen können. 

Viele Eigenbedarfskündigungen werden unrechtmäßig ausgesprochen und vom Mieter akzeptiert. Mit diesem Prasixratgeber prüfen Sie, ob die Kündigung überhaupt zulässig war und können die Fehler Ihres Vermieters aufspüren, die eine Kündigung unwirksam machen können.

Dieses E-Book erspart Ihnen stundenlange Recherche und liefert Ihnen die praktischen Tipps, die Sie brauchen, um die Kündigung zu prüfen und abzuwehren.

Das E-Book gliedert sich in vier große Teile:

1. Teil: Liegen die Voraussetzungen für eine Eigenbedarfskündigung des Vermieters vor?

Lesen Sie in diesem Teil des E-Books zum Beispiel: Wer darf überhaupt wegen Eigenbedarf kündigen? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Wann besteht ein echter Bedarf des Vermieters und ist die Wohnung für die Deckung des Vermieter-Bedarfs geeignet?

3. Teil: Reaktionsmöglichkeiten des Mieters

Unabhängig davon, ob die Eigenbedarfskündigung wirksam oder unwirksam ist – im Teil drei zeigen wir Ihnen, wie Sie auf die Kündigung reagieren sollten.

2. Teil: Sind dem Vermieter bei der Umsetzung der Eigenbedarfskündigung Fehler unterlaufen?

Hier erfahren Sie, welche häufigen Fehler Vermieter bei einer Eigenbedarfskündigung unterlaufen und wie Sie diese Fehler für Ihren Vorteil nutzen.

4. Teil: BONUS - Vorlagen und Muster

Im 4. Teil haben wir sieben verschiedene Muster für Mieter erstellt. Von der Zurückweisung der Kündigung, über einen Aufhebungsvertrag bis hin zur Feststellungsklage haben Sie hier die Muster, um angemessen auf die Kündigung zu reagieren. 

Inhaltsverzeichnis des E-Books:

1. Teil: Liegen die Voraussetzungen für eine Eigenbedarfskündigung des Vermieters vor?

I. Was bedeutet Eigenbedarf im Rechtssinne? Wo ist er im Gesetz geregelt?

II. Wer kann wegen Eigenbedarfs kündigen?

III. Für wen kann Eigenbedarf angemeldet werden?

IV. Wann besteht ein berechtigtes Interesse?

1. Der Nutzungszweck

1.1. Nutzung der Wohnung zu Wohnzwecken

1.2. Nutzung der gesamten Wohnung

1.3. Nutzung der Wohnung als Zweitwohnung

2. Der Nutzungswille

2.1. Ernsthaftigkeit des Nutzungswillens

2.2. Vorgetäuschter Eigenbedarf

2.3. Schadensersatzansprüche des Mieters bei vorgetäuschtem Eigenbedarf

3. Der Bedarf

3.1. Die Anforderungen an das „Benötigen“

3.2. Beispiele für Bedarfsfälle

3.3. Überhöhter Bedarf

3.4. Eignung der Wohnung zur Deckung des Bedarfs

V. Verfügbarkeit einer Alternativwohnung

1. Muss der Vermieter eine freie Alternativwohnung vorziehen?

2. Muss der Vermieter dem Mieter eine Alternativwohnung anbieten?

3. Besteht ein Auswahlrecht des Vermieters zwischen mehreren vermieteten Wohnungen?

VI. Die zeitliche Komponente

1. Anfänglicher oder vorhersehbarer Eigenbedarf

2. Eigenbedarf nach dem Kauf

3. Künftiger Eigenbedarf

4. Wegfall des Eigenbedarfs

5. Befristeter Eigenbedarf

VII. Wann ist die Kündigung wegen Eigenbedarfs ausgeschlossen?

1. Befristeter Mietvertrag

2. Kündigungsverzicht

3. Kündigungssperrfrist

4. Rechtsmissbrauch

VIII. Eigenbedarfskündigung ohne berechtigtes Interesse

2. Teil: Sind dem Vermieter bei  der Umsetzung der Eigenbedarfskündigung Fehler unterlaufen?

I. Kündigungsfrist und Kündigungszeitpunkt

II. Das Kündigungsschreiben

1. Bedarfsperson

2. Bedarfsgrund

3. Besondere Fallgestaltungen

3. Teil: Reaktionsmöglichkeiten des Mieters

I. Unwirksame Kündigung

1. Zurückweisung der Kündigung gegenüber dem Vermieter

2. Verteidigung gegen Räumungsklage des Vermieters

3. Eigene Feststellungsklage des Mieters

4. Schadensersatzverlangen des Mieters

II. Wirksame Kündigung

1. Widerspruchsrecht des Mieters

a) Voraussetzungen des Widerspruchsrechts

b) Inhalt, Form und Frist der Widerspruchserklärung

c) Rechtsfolgen des Widerspruchs

2. Fortsetzung des Gebrauchs durch den Mieter

3. Antrag auf  Gewährung einer Räumungsfrist

4. Antrag auf Gestattung der Abwendung der vorläufigen Vollstreckung durch Sicherheitsleistung

5. Antrag auf Vollstreckungsschutz

III. Erwirken einer Abstandszahlung / Mietaufhebungsvertrag

IV. Beweisfragen

V. Kosten

1. Grundsätze der Kostenverteilung

2. Höhe der Kosten

4. Teil: BONUS – Vorlagen und Muster

I. Muster für  eine  Zurückweisung der Kündigung gegenüber dem Vermieter

II. Muster für eine Klageerwiderung im Räumungsprozess

III. Muster für eine Feststellungsklage des Mieters

IV. Muster für einen Widerspruch des Mieters  gegen die Kündigung

V. Muster für einen Antrag auf Gewährung einer Räumungsfrist

VI. Muster für einen Antrag auf Vollstreckungsschutz

VII. Muster für einen Mietaufhebungsvertrag

Ihre Vorteile im Blick

  • Gemacht für Mieter die eine Eigenbedarfskündigung bekommen haben
  • 125 Seiten Fachwissen – zugeschnitten für Mieter die sich wehren wollen
  • Sofort Download als hochwertiges PDF-Dokument
  • Sichere Bezahlung per Paypal, Kreditkarte, Lastschrift oder Vorkasse
  • Nur 19,90 Euro (inkl. 19% MwSt)