Go to Top

Eigenbedarf

Eigenbedarf nach Zwangsversteigerung – So gehen Erwerber am besten vor

Der Erwerb einer Immobilie im Rahmen einer Zwangsversteigerung ist für den Erwerber oft mit einem hohen Risiko verbunden. Nicht selten kommt es nämlich vor, dass dieser vor dem Erwerb keine Gelegenheit hat, diese zu besichtigen. Besonders nachteilig wirkt es sich für den Erwerber darüber hinaus außerdem aus, wenn die Immobilie vermietet ist. In einer Vielzahl von Fällen wird insbesondere Wohnraum im Rahmen einer Zwangsvollstreckung nämlich nicht als Geldanlage, sondern zu …Artikel jetzt weiter lesen

Eigenbedarfskündigung: Wie lange müssen Vermieter in der Wohnung leben?

Immer wieder kommt es vor, dass Vermieter, nachdem sie das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs gekündigt und die Wohnung bezogen haben, dort nach kurzer Zeit wieder ausziehen. Mieter fühlen sich in solchen Fällen regelmäßig betrogen und halten die Kündigung für unwirksam. Hieraus resultieren nicht selten Schadensersatzforderungen des Mieters, der seine mit dem Umzug verbundenen Kosten ersetzt bekommen möchte. Dieses Verlangen ist jedoch nicht immer berechtigt. Eine grundsätzliche Verpflichtung des Vermieters, die gekündigte …Artikel jetzt weiter lesen

Eigenbedarf ohne (schriftlichen) Mietvertrag anmelden

Die ganz überwiegende Zahl aller Mietverträge wird schriftlich abgeschlossen. Insbesondere dann, wenn Wohnraum Freunden oder Bekannten überlassen wird, kommt es jedoch immer wieder vor, dass die Parteien sich lediglich mündlich einigen. Manchmal geschieht noch nicht einmal das, und es erfolgt nur eine faktische Gebrauchsüberlassung ggf. gegen Zahlung eines Entgelts. Möchte nun der Vermieter die Wohnung selbst nutzen oder einem Familien- oder Haushaltsangehörigen zur Verfügung stellen, stellt sich die Frage, ob …Artikel jetzt weiter lesen

Eigenbedarf bei einem Zeitmietvertrag – Ist eine Kündigung möglich?

Die überwiegende Zahl aller Wohnraummietverhältnisse wird zwar auf unbestimmte Zeit geschlossen. Immer wieder kommt es jedoch vor, dass die Mietparteien die Mietdauer von vornherein festlegen. Der Abschluss eines solchen Zeitmietvertrages liegt meistens im Interesse des Vermieters. Der große Vorteil besteht für diesen nämlich darin, dass das Mietverhältnis mit dem Eintritt des vereinbarten Zeitpunktes automatisch endet. Der Vermieter ist nicht – wie es bei einem unbefristeten Mietverhältnis der Fall ist, das …Artikel jetzt weiter lesen

7 BGH-Urteile zur Eigenbedarfskündigung im Überblick

Der weitaus größte Teil aller vermieterseitigen Kündigungen eines Mietverhältnisses wird auf Eigenbedarf gestützt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass eine Vielzahl aller Mietrechtsstreitigkeiten die Eigenbedarfskündigung zum Gegenstand hat. Da Mieter und Vermieter häufig keine einvernehmliche Regelung finden, enden viele dieser Auseinandersetzungen vor Gericht. Auch der BGH hatte sich schon unzählige Male mit Problemen rund um die Eigenbedarfskündigung zu befassen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten sieben BGH-Urteile zur …Artikel jetzt weiter lesen

Eigenbedarfskündigung abwehren – So geht’s (Eigenbedarf abwenden)

Eine Eigenbedarfskündigung des Vermieters abzuwehren, ist keine leichte Aufgabe für einen Mieter. Hier ist guter Rat häufig teuer. Da dieser aber nicht immer erschwinglich ist, und viele Mieter eine u. U. gerichtliche Auseinandersetzung mit ihrem Vermieter scheuen, findet sich ein nicht unerheblicher Teil aller Mieter mit der Kündigung ab. Dies kann ein Fehler sein. Denn Eigenbedarfskündigungen sind fehleranfällig und nicht selten unwirksam. Auch im Falle ihrer Wirksamkeit gibt es in …Artikel jetzt weiter lesen

Eigenbedarfskündigung prüfen: 17- Punkte Plan für Mieter

Erhalten Mieter eine auf Eigenbedarf gestützte Kündigung ihres Vermieters, fühlen sie sich oft nicht im Stande, diese auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen. Auch die Einholung anwaltlichen Rats, der u. U. mit nicht unerheblichen Kosten verbunden ist, können sich viele Mieter nicht leisten. Aus diesem Grund kommt es immer wieder vor, dass Mieter ausziehen, obwohl sie hierzu wegen der Unwirksamkeit der Eigenbedarfskündigung gar nicht verpflichtet gewesen wären. Dies ist jedoch vermeidbar. …Artikel jetzt weiter lesen

Eigenbedarf: Wann steht dem Mieter Schadensersatz zu?

Wie für jeden Vertragspartner gilt auch für den Vermieter, dass er sich schadensersatzpflichtig macht, wenn er seine vertraglichen Pflichten schuldhaft verletzt. Zu den Hauptpflichten jedes Vermieters gehört es gem. § 535 Abs.1 BGB, dem Mieter den Gebrauch der Mietsache während der Mietzeit in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu gewähren. Dass der Vermieter sich schadensersatzpflichtig macht, wenn er die Mietsache mit einem bereits bei Vertragsschluss vorhandenen Mangel überlässt oder den …Artikel jetzt weiter lesen

Eigenbedarf angemeldet – Aber nicht eingezogen – Was jetzt?

Es ist keine Seltenheit, dass Vermieter ihrem Mieter wegen Eigenbedarfs kündigen, die gekündigte Wohnung jedoch nach Ablauf der Kündigungsfrist und dem Auszug des Mieters gar nicht beziehen. Viele Mieter wissen nicht, ob – und wenn ja- welche Rechte ihnen in diesem Fall zustehen. Diese mangelnde Rechtskenntnis führt auf der einen Seite oft dazu, dass Mieter von ihren Rechten keinen oder nur unzureichenden Gebrauch machen. Auf der anderen Seite wird aber …Artikel jetzt weiter lesen

Eigenbedarfskündigung: Wenn der Mieter ein Härtefall ist (Härteklausel)

Die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches über die Kündigung sind auf den Normalfall zugeschnitten. Ausgegangen wird dabei grundsätzlich von einem Mieter, den eine Kündigung zwar beeinträchtigt, der diese aber, ohne nennenswert Schaden zu nehmen, verkraften kann. Aus diesem Grund genügt es auch für eine auf Eigenbedarf gestützte Kündigung des Vermieters zunächst, dass dieser vernünftige nachvollziehbare Gründe für seinen Nutzungswunsch hat. Die Berücksichtigung entgegenstehender Interessen des Mieters sieht § 573 Abs.2 Nr.2 …Artikel jetzt weiter lesen