Go to Top

Artikel auf Mietrecht.org

Eigenbedarf trotz schulpflichtigem Kind: Kann ich die Kündigung verzögern?

Eine Eigenbedarfskündigung vom Vermieter zu erhalten, stellt für fast jeden Mieter einen gravierenden Einschnitt dar. Besonders belastend sind deren Folgen aber insbesondere dann, wenn im Haushalt des Mieters schulpflichtige Kinder wohnen, die im Falle eines Umzuges die Schule wechseln müssten oder einen deutlich längeren oder gefährlichen Schulweg zu absolvieren hätten. In solchen Fällen sind die Hoffnungen der Eltern, die die Wohnung angemietet haben, oft groß, den Auszug durch die Einlegung …Artikel jetzt weiter lesen

Reinigungspflicht des Mieters vs. Besenreine Übergabe (AG Sonneberg, Urteil vom 12.01.24 – 4 C 73/23)

Ist das Mietverhältnis beendet, ist der Mieter in jedem Fall verpflichtet, die Mietsache in einem besenreinen Zustand zurückzugeben. Einer ausdrücklichen Regelung im Mietvertrag bedarf es hierfür nicht. Die Parteien können aber auch eine darüberhinausgehende Pflicht des Mieters vereinbaren, die den Mieter z.B. zu einer Rückgabe in ordnungsgemäß gereinigtem Zustand verpflichtet. Selbst eine Verpflichtung des Mieters, am Ende des Mietverhältnisses eine Grundreinigung vorzunehmen, können die Mietparteien sogar formularvertraglich begründen. Eine derartige …Artikel jetzt weiter lesen

Brief an Vermieter wegen neuem Boden (Mieter möchte Boden erneuern oder von Vermieter erneuert haben)

Neuer Teppichboden, neues Parkett oder doch Laminat? Will man als Mieter den Boden in der Mietwohnung erneuern oder vom Vermieter erneuert haben, steht eines fest: Der Mieter muss den Vermieter kontaktieren, und zwar bestenfalls in Form eines Briefes. Je nachdem, ob man selbst den neuen Boden verlegen möchte oder der Vermieter dazu aufgefordert werden soll, ist der Inhalt eines solchen selbstverständlich ganz unterschiedlich. Im ersten Fall braucht man die Zustimmung …Artikel jetzt weiter lesen

Eigenbedarfskündigung: 8 häufige Fehler, die Vermieter vermeiden sollten

Die Kündigung wegen Eigenbedarfs ist die häufigste aller vermieterseitig ausgesprochenen Kündigungsarten. Auch wenn sie in vielen Fällen erfolgreich zur Beendigung des Mietverhältnisses führt, birgt sie jedoch allerlei Fehlerpotential in sich. Dass dem Vermieter beim Ausspruch der Eigenbedarfskündigung ein Fehler unterläuft, der mitunter so schwerwiegend ist, dass die gesamte Kündigung unwirksam ist, ist keine Seltenheit. Da der von der Kündigung betroffene Mieter die Kündigung in der Regel akribisch auf mögliche Fehler …Artikel jetzt weiter lesen

Mietkaution zurückfordern: Die besten Tipps für Mieter + Vorlage

Die Zahlung der Mietkaution, die Mieter dem Vermieter zu Beginn des Mietverhältnisses in Höhe von 3 monatlichen Nettokaltmieten als Sicherheit zahlen müssen, reißt oft ein nicht unerhebliches Loch in das Portemonnaie eines Mieters. Da verwundert es nicht, dass die meisten Mieter die gezahlte Summe nach der Beendigung des Mietverhältnisses möglichst schnell zurückerhalten möchten. Vermieter hingegen haben genau das gegenteilige Interesse und möchten die Mietsicherheit in der Regel so lange wie …Artikel jetzt weiter lesen

Mieterverein oder Anwalt? Wer hilft bei einer Eigenbedarfskündigung?

Hat der Vermieter dem Mieter wegen Eigenbedarfs gekündigt, ist guter Rat teuer. Die Qualität des Rechtsrats kann das künftige Leben eines Mieters oft entscheidend beeinflussen. Nicht selten hängt von der Beratung ab, ob der Mieter nach der Eigenbedarfskündigung tatsächlich aus seiner Wohnung ausziehen muss oder nicht. Jedem Mieter, der nach einer Eigenbedarfskündigung Rechtsbeistand benötigt, ist daher zu raten, sich ernsthaft mit der Frage auseinanderzusetzen, welche Anlaufstelle für ihn in seiner …Artikel jetzt weiter lesen

Eigenbedarfskündigung in angespannten Wohnungsmärkten

Eine Eigenbedarfskündigung zu erhalten, ist für jeden Mieter schlimm. Besonders hart trifft es jedoch solche Mieter, die nicht nur ihre eigenen vertrauten vier Wände verlassen, sondern zusätzlich auch noch befürchten müssen, in der näheren Umgebung keine neue Wohnung finden zu können. In solchen Fällen ist die Einlegung eines Widerspruchs für den Mieter oft der letzte Rettungsanker. Die Enttäuschung und Verzweiflung sind dann umso größer, wenn sich herausstellt, dass der Widerspruch …Artikel jetzt weiter lesen

Eigenbedarf für Zweitwohnung: Was sagt die Rechtsprechung?

In Deutschland ist die Wohnungsnot vielerorts groß. Daher kommt es eher selten vor, dass eine Person oder ein Haushalt gleich zwei Wohnungen bewohnt. Während sich die wenigsten Mieter in Anbetracht der hohen Mieten zwei Mietwohnungen leisten können, ist das Phänomen der Zweitwohnung allerdings dann öfter anzutreffen, wenn es sich bei der Zweitwohnung um eine Eigentumswohnung handelt, für die keine Miete gezahlt werden muss. Da die wenigsten Eigentümer eine Zweitwohnung dauerhaft …Artikel jetzt weiter lesen

Mietschulden eines Mitbewohners gezahlt – Kann ich das Geld von ihm zurückfordern?

Angesichts der kontinuierlich steigenden Mieten ist es inzwischen keine Seltenheit mehr, dass Mieter ihre Miete nicht, nicht rechtzeitig oder nicht vollständig zahlen können. Da verwundert es nicht, dass Zahlungsschwierigkeiten mitunter auch dann entstehen, wenn sich Mieter zu einer Wohngemeinschaft zusammengetan haben. In diesen Fällen müssen die einzelnen Bewohner zwar – anders als es z. B. bei einer Familie der Fall ist, deren Mietzahlung oft ein einziges Familienmitglied ohne internen Ausgleich …Artikel jetzt weiter lesen

“Hausstrom” oder “Allgemeinstrom” führt zur Teilunwirksamkeit der Nebenkostenabrechnung (AG Hamburg, Urteil vom 03.03.2022 – 48 C 320/20)

In vielen Betriebskostenabrechnungen ist eine Position zu finden, die mit „Allgemeinstrom“ oder“ Hausstrom“ bezeichnet wird. Hierunter sollen in der Regel alle umlagefähigen Kosten zusammengefasst werden, die durch die Stromversorgung außerhalb der Wohnung entstehen, u.a. auch für die Beleuchtung. Viele Mieter zahlen diese Kosten, ohne zu wissen, welche Kostenarten diesem Haus- oder Allgemeinstrom unterfallen. Mit der Frage, welche Folgen es hat, wenn die Betriebskostenabrechnung die Abrechnungsposition „Hausstrom“ enthält, hat sich nun …Artikel jetzt weiter lesen