Go to Top

Artikel auf Mietrecht.org

Mieter richtig abmahnen: Ratgeber für Vermieter

Nicht jeder Mieter verhält sich stets vertragsgemäß. Die Liste der möglichen Vertragsverletzungen, die ein Mieter begehen kann, ist lang. Von Störungen des Hausfriedens über eine ungenehmigte Untervermietung bis hin zur Verletzung von Obhutspflichten ist alles möglich. Verletzt der Mieter seine mietvertraglichen Pflichten, hat der Vermieter oft das nachvollziehbare Bedürfnis, hieraus rechtliche Konsequenzen zu ziehen. Entsprechende Rechte stellt ihm das Gesetz grundsätzlich auch zur Verfügung. Die Umsetzung dieser Rechte scheitert jedoch …Artikel jetzt weiter lesen

Kleinreparaturen an Küchen / Küchenteile – Wann muss der Mieter zahlen?

Defekter Kühlschrank, kaputte Spülmaschine oder ein Herd der nicht funktioniert. Sobald etwas in der Küche kaputt ist muss eine schnelle Reparatur her! Doch wer bezahlt die Reparaturen in der Küche oder an Küchenteilen in einer Mietwohnung ? Können Mieter die Reparaturkosten vom Vermieter verlangen? Zählen Reparaturen in der Küche einer Mietwohnung zu Kleinreparaturen oder nicht? Lesen Sie hier, wann der Mieter oder Vermieter die Reparatur in der Küche /an Küchenteilen …Artikel jetzt weiter lesen

Muster für Vermieter: Kündigung wegen Störung des Hausfriedens

Streitende Mieter, ständige gegenseitige Beschwerden wegen Störung des Hausfriedens und keine Besserung trotz Abmahnung. Irgendwann ist die Geduld jedes Vermieters ausgereizt und es folgt der Griff zur Kündigung. Aber wie kündigt man einem Mieter wegen der Störung des Hausfriedens? Wie ist die Kündigung zu formulieren und auf was sollten Vermieter bei der Kündigung wegen der Störung des Hausfriedens achten? Kann man fristlos kündigen oder geht nur eine ordentliche Kündigung? Der …Artikel jetzt weiter lesen

Abmahnung Mieter: Störung des Hausfriedens (Muster für Vermieter)

Das gute Zureden hilft nicht?— Stören Mieter wiederholt den Hausfrieden, bleibt dem Vermieter nichts weiter übrig als den Mieter schriftlich abzumahnen. Zwar ist eine Abmahnung auch mündlich möglich, aber nicht genauso wirkungsvoll wie eine schriftliche Abmahnung. Außerdem ist die  schriftliche Abmahnung wegen der Störung des Hausfriedens auch Voraussetzung für eine spätere Kündigung, wenn der Mieter sein Verhalten nicht ändert. Hier bekommen Vermieter ein Muster für die Abmahnung des Mieters wegen …Artikel jetzt weiter lesen

Katzen als Freigänger in Mietwohnung – Was müssen Mieter und Vermieter wissen?

Die Katzenhaltung in der Mietwohnung ist für viele Vermieter kein Problem, wenn keine Störungen anderer zu befürchten sind. Doch was heißt es, wenn der Vermieter die Katzenhaltung gestattet? Sind dann nur reine Wohnungskatzen erlaubt oder darf die Fell-Nase auch Freigang genießen? Können Mieter Ihre Katzen durch das Treppenhaus ins Freie lassen oder ist das nicht erlaubt? Kann der Vermieter verbieten dass ein Mieter seine Katzen rauslässt? Der nachfolgende Artikel erklärt …Artikel jetzt weiter lesen

Was ist ein arglistig verschwiegener Mangel im Mietrecht?

Stromschlag vom Lichtschalter, Duschabfluss verstopft, Toilettenkasten tropft, Fenster halten nicht in Kippstellung, Feuchtigkeitsflecken und Schimmel hinter dem Badschrank, Heizung funktioniert nicht: Viele Mängel in einer Mietwohnung erkennen Mieter erst dann, wenn sie bereits eingezogen sind. Der erste Gedanke ist dann meist: „Ich wurde vom Vermieter reingelegt!“ Aber ob der Vermieter tatsächlich bereits von dem Mangel wusste, als er die Wohnung übergab, ist oft nicht eindeutig. Wann kann ein Mieter in …Artikel jetzt weiter lesen

Übertragung der Verkehrssicherungspflicht auf Mieter – mit Muster

Vermieter haben gegenüber ihren Mietern eine sog. Verkehrssicherungspflicht. Der Umfang der  ist immer unterschiedlich und je nach der Art und den Anlagen im Mietobjekt größer oder kleiner. Oft bietet es ich an Teile der Verkehrssicherungspflicht auf den oder die Mieter zu übertragen, da diese immer vor Ort sind und damit verbundene Aufgaben besser wahrnehmen können. Die Übertragung der Verkehrssicherungspflicht auf den Mieter ist in einem Formularmietvertrag aber nicht ohne weiteres …Artikel jetzt weiter lesen

Schlüsselübergabe ohne Mietvertrag – Was müssen Mieter und Vermieter beachten?

Für den Abschluss eines Mietverhältnisses nach § 535 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) ist nicht vorausgesetzt, dass ein schriftlicher Mietvertrag abgeschlossen wurde. Mit der Schlüsselübergabe bekommt der Mieter die Verfügungsgewalt über die Mietwohnung und kann sofort einziehen — das Mietverhältnis beginnt, auch ohne Mietvertrag. Es reicht also aus, dass es mündliche Absprachen zur Vermietung gibt oder faktisch eine Vermietung durchgeführt wird. Das bedeutet, sobald Wohnraum entgeltlich überlassen wird, liegt eine Vermietung vor. …Artikel jetzt weiter lesen

Wohnung der Eltern / Großeltern übernehmen – So gehen Sie vor

Wird die Wohnung der Eltern oder Großeltern frei, weil diese z. B. in ein Pflegeheim ziehen oder verstorben sind, ist es für die Kinder oder Enkel angesichts des verbreitet herrschenden Wohnungsmangels verlockend und naheliegend, dass sie die Wohnung übernehmen und dort einziehen. Manche Kinder oder Enkel wohnen sogar bereits mit den Eltern oder Großeltern zusammen und möchten dort auch nach deren Auszug oder Tod wohnen bleiben. Vielfach sind sich sowohl …Artikel jetzt weiter lesen

Versteckte Mängel – Wann liegt ein verdeckter Mangel vor? Was tun?

Endlich ist die lang gesuchte Traumwohnung gefunden, der Mietvertrag unterschrieben und der Einzug steht unmittelbar bevor. Doch, was ist wenn der Mieter beim Einzug oder kurz danach einen versteckten Mangel in der Mietwohnung entdeckt? Was ist zu tun, wenn der versteckte bzw. verdeckte Mangel im Übergabeprotokoll gar nicht vermerkt wurde? Welche Rechte haben Mieter und was können Vermieter tun, wenn sich Mieter wegen einem versteckten Mangel beschweren? Können Vermieter Mängelrechte …Artikel jetzt weiter lesen