Das Treppenhaus dient dazu, den Mietern und ihren Besuchern den Zugang zur angemieteten Wohnung zu ermöglichen und stellt im Brandfall einen der Hauptfluchtwege dar. Stellen Mieter im Treppenhaus Gegenstände, wie Schuhschränke, Blumentöpfe, Kinderwägen, Fahrräder oder sonstige sperrige Dinge ab, kann das andere Mieter beim Durchgang behindern und zu Streit oder Unfällen führen. Vermieter, die dagegen vorgehen wollen, sollten ein solches Verhalten frühzeitig abmahnen. Eine schriftliche Abmahnung wegen des Abstellens von …Artikel jetzt weiter lesen
Mietkaution: Wann und wie zahlen als Mieter?
Heutzutage ist die Zahlung der Mietkaution fester Bestandteil eines Mietvertragsabschlusses. Mieter werden meist aufgefordert, die Kaution in bar bei Mietvertragsabschluss oder der Wohnungsübergabe mitzubringen. Manche Vermieter wünschen sogar eine Überweisung der Mietkaution vor Mietvertragsabschluss oder sogar vor der Besichtigung. Doch was ist eigentlich rechtens? Wann sind Mieter nach dem Gesetz verpflichtet die Mietkaution zu zahlen und wie ist die Mietkaution von Mieter zu zahlen? Der nachfolgende Artikel, klärt Mieter auf. …Artikel jetzt weiter lesen
Vermieter verstorben: Wohin Miete zahlen, wohin Kündigung versenden?
Der Vermieter ist verstorben und bisher hat sich niemand gemeldet. Oder vielleicht erheben mehrere als Erben des Vermieters Ansprüche auf die Miete. Was gilt nun? Ist die Miete an die Erben zu zahlen oder auf das Konto des verstorbenen Vermieters? Sollten Mieter nach dem Tod des Vermieters erstmal nicht mehr zahlen, bis klar ist, wer der Erbe ist? Und was ist wenn man als Mieter kündigen will? Wer bekommt die …Artikel jetzt weiter lesen
Unerlaubte Untervermietung: Welche Rechte hat der Untermieter?
Bei einer unerlaubten Untervermietung drohen dem (Haupt-) Mieter verschiedene Folgen seitens des Vermieters. So etwa eine Abmahnung oder sogar Kündigung. Doch was geschieht mit dem Untermieter? Welche Rechte haben Untermieter in diesem Fall? Was ist, wenn der Mieter gekündigt wird und der Untermieter die Wohnung verlassen soll? Kann der Untermieter von dem Mieter Schadensersatz fordern? Die Antworten auf diese Fragen finden Sie hier. Der nachfolgende Artikel erklärt, was man unter …Artikel jetzt weiter lesen
Mietrecht: Sind Katzen Kleintiere oder nicht?
Im Mietrecht ist die Katzenhaltung immer wieder ein Streitthema. Fest steht zwar, dass Kleintiere in die Mietwohnung erlaubnisfrei einziehen dürfen, aber gilt das auch für Katzen? Sind Katzen im Kleintiere oder nicht? Auf den ersten Blick scheint die Antwort eindeutig, denn große Tiere, sind Katzen in der Regel nicht. Der Kleintierbegriff hängt im Mietrecht aber nicht mit der tatsächlichen Tiergröße zusammen. Lesen Sie, was im Mietrecht als Kleintier zählt und …Artikel jetzt weiter lesen
Kündigung wegen unvollständiger Mietzahlung – Ab wann möglich?
Zahlt der Mieter die Miete nicht mehr oder nur noch teilweise, sammelt sich ein Mietrückstand an. Das wirft früher oder später immer die Frage auf, ob man als Vermieter kündigen kann. Im Mietrecht ist der Zahlungsverzug einer der häufigsten Gründe für die Vermieterkündigung. Das Gesetz stellt dabei einige Voraussetzungen auf, z.B. wie hoch ein Mietrückstand sein sollte, damit er kündigungsrelevant ist oder ab welchem Zeitraum wiederkehrende unvollständige Mietzahlungen zu einer …Artikel jetzt weiter lesen
Änderung des Mietvertrages bei Tod des Ehepartners?
Verstirbt der Ehepartner, muss der Hinterbliebene in der Regel nicht aus der gemeinsamen Wohnung ausziehen oder den Mietvertrag ändern. Vermieter dürfen dem Hinterbliebenen auch nicht wegen dem Tod des Ehepartners kündigen. Beim Tod des Ehepartners besteht für den hinterbliebenen Ehegatten ein vorrangiges und alleiniges Eintrittsrecht in den Mietvertrag der gemeinsamen Wohnung nach § 563 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), falls nicht bereits beide im Mietvertrag als Mieter eingetragen sind. Ist der hinterbliebene …Artikel jetzt weiter lesen
Partner zieht mit in Haus/Wohnung (Eigentum) – Mietvertrag sinnvoll und was beachten?
Soll der Partner mit in das eigene Haus oder die Eigentumswohnung einziehen, ist vor dem Abschluss eines Mietvertrages zu bedenken, was alles in dem Vertrag geregelt sein soll. Außerdem sollte man sich darüber im Klaren sein, welche Rechtsfolgen sich aus dem Mietvertragsabschluss ergeben, denn man selbst wird zum Vermieter und der Partner zum Mieter. Wie sinnvoll ein solcher Mietvertragsabschluss über das eigene Haus oder die Eigentumswohnung dann ist, kann nur …Artikel jetzt weiter lesen
Muster für Vermieter: Schreiben an Mieter wegen Ruhestörung
Viele Vermieter haben es schon erlebt. Sie erhalten eine Beschwerde über eine Ruhestörung durch ihren Mieter. In einer solchen Situation ist schnelles Handeln geboten, im Interesse der Nachbarn, aber auch im eigenen Interesse des Vermieters. Bleibt der Vermieter länger untätig, können evtl. Schadensersatzansprüche der Nachbarn entstehen. Etwaige eigene weitere Mieter sind außerdem berechtigt, die Miete zu mindern, solange sie durch die Ruhestörung nicht nur unerheblich in der vertragsgemäßen Nutzung ihrer …Artikel jetzt weiter lesen
Schlagzeug in Mietwohnung – Was müssen Nachbarn dulden?
Selbst musizieren in der eigenen Wohnung ist nicht verboten. Ob Anfänger oder Berufsmusiker —Musizieren in der Mietwohnung ist immer erlaubt und darf nicht verboten werden. Für den Nachbarn ist aber meist die Art des Instruments der Knackpunkt: Klavier geht ja noch, Flöte auch, aber Schlagzeug! Das Schlagzeug ist wohl eines der lautesten Musikinstrumente, die sich der Nachbar der anliegenden Mietwohnung anschaffen kann und so stellt sich die Frage, was kann …Artikel jetzt weiter lesen