Auf dieser Seite finden Sie die jeweils 20 häufigste gelesen Artikel pro Kategorie auf Mietrecht.org. Diese Listen liefern Ihnen einen guten Überblick welche Fragen und Probleme das Mietrecht mit sich bringt und zu welchen Bereichen es das Größe Interesse auf Leser-Seite gibt.
Alternativ können Sie auch unsere Suche nutzen:
Eigenbedarf
- Eigenbedarfskündigung – 40 Fragen und Antworten
- Eigenbedarf: Fristen und Termine im großen Überblick
- Eigenbedarf nach Hauskauf: Die wichtigsten Fakten im Überblick
- Eigenbedarf: Mieter findet keine Wohnung – Was nun?
- Eigenbedarfskündigung: Sperrfrist beachten (Kündigungssperrfrist)
- Darf der Mieter früher ausziehen nach einer Eigenbedarfskündigung?
- Eigenbedarf anmelden: Schritt für Schritt Anleitung für Vermieter
- Eigenbedarf: Kündigungssperrfrist auch bei Hauskauf? (Einfamilienhaus)
- Umzugskosten bei einer Eigenbedarfskündigung: Wer muss zahlen?
- Eigenbedarfskündigung prüfen: 17- Punkte Plan für Mieter
- Eigenbedarf: Gründe des Vermieter für eine Eigenbedarfskündigung
- Eigenbedarfskündigung: Wenn der Mieter ein Härtefall ist (Härteklausel)
- Eigenbedarf angemeldet – Aber nicht eingezogen – Was jetzt?
- Eigenbedarf: Abfindung mit dem Vermieter aushandeln (Ablöse, Abstandszahlung)
- Eigenbedarfskündigung: Wie lange müssen Vermieter in der Wohnung leben?
- Eigenbedarf im BGB: Grundlagen zur Eigenbedarfskündigung im BGB
- Kündigung wegen Eigenbedarf bei einem 3-Familienhaus
- Vermieter täuscht Eigenbedarf vor – So gehen Sie als Mieter vor
- Eigenbedarfskündigung: Widerspruch + Widerspruchsfrist inkl. Muster
- Eigenbedarfskündigung: Alternativwohnung
Ferienwohnung
- Ferienwohnung vermieten: Rechtliche Schwierigkeiten vermeiden (Checkliste mit 13 Tipps für Vermieter)
- Eigentumswohnung als Ferienwohnung vermieten?
- Ferienwohnung als Kleinunternehmer vermieten
- Ferienwohnung: Umsatzsteuer bei der Vermietung
- Ferienwohnung vermieten: Muss man ein Gewerbe anmelden?
- Aus der Praxis: Ausstattung und Einrichtung einer Ferienwohnung
Gewerbemietrecht
- Gewerbemietvertrag: Die Untervermietung im Gewerbemietrecht
- Gewerbemietrecht: Gesetzliche Kündigungsfrist
- Gewerbemietrecht: Mieterhöhung – Überblick für Mieter und Vermieter
- Heizkostenverordnung im Gewerbemietrecht
- Gewerbemietrecht: Kündigung durch den Vermieter
- Gewerbemietrecht im BGB: Alle wichtigen BGB-Paragraphen im Überblick
- Gewerbemietvertrag kündigen: 12 Schritte zur Kündigung
- Gewerbemietrecht: Kündigung (12 Punkte Checkliste)
- Gewerbemietvertrag: Bauliche Veränderungen und Einbauten
- Gewerbemietrecht: Instandhaltung
- Gewerbemietvertrag: Laufzeiten können frei vereinbart werden (Beispiele)
- Gewerbemietrecht: Wer muss Reparaturkosten übernehmen?
- Sonderkündigungsrechte bei einem Gewerbemietvertrag
- Gewerbemietrecht: Verwaltungskosten – Umlagefähig oder nicht?
- Abgrenzung und Unterschiede: Gewerbe- / Wohnraummietvertrag
- Gewerbemietrecht: Fristlose Kündigung
- Gewerbemietrecht: Optionsrecht zur Vertragsverlängerung
- Umlagefähige Betriebskosten im Gewerbemietrecht
- Gewerbemietrecht: Renovierung bei Auszug
- Gewerbemietrecht: Nebenkostenabrechnung (Frist, Verjährung, Umlagefähigkeit)
Heizkosten
- Heizkostenabrechnung ist falsch: Korrektur, Verjährung – Was ist zu tun?
- Heizkostenabrechnung ohne Heizkostenverteiler
- Ablesung der Zähler versäumt oder verspätet – Heizung und Warmwasser
- Heizkostenabrechnung: Aufteilung von Grundkosten und Verbrauchskosten
- Heizkostenabrechnung: Unterjährig nach Auszug des Mieters
- Heizkostenabrechnung mit Wärmemengenzähler – So funktioniert’s
- Heizkostenabrechnung nur nach Verbrauch – Folgen für Mieter und Vermieter
- Miete oder Kauf der Heizkostenverteiler umlegbar oder nicht?
- Heizkostenabrechnung: Umlageschlüssel im Schnellcheck
- Heizkostenabrechnung: Kosten der Verbrauchserfassung
- Heizkostenabrechnung: Ist der Abrechnungsservice auf Mieter umlegbar?
- Heizkostenabrechnung nach Wohnfläche oder Heizfläche?
- Heizkostenabrechnung: Wann und wie werden Gradtagszahlen genutzt?
- Heizkostenabrechnung prüfen: Bei diesen 10 Punkten müssen Mieter aufpassen
- Heizkostenabrechnung: Wann ist der Stichtag für die Ablesung?
- Heizkostenabrechnung für Einliegerwohnung
- Heizkostenabrechnung: Checkliste für Mieter und Vermieter
- Heizfläche und beheizbare Räume in der Heizkostenabrechnung
- Heizkostenabrechnung bei einer Hackschnitzelheizung – So geht’s
- Heizkostenabrechnung: Die Umlegbaren Wartungskosten
Kleinreparaturen
- Zählt die Reparatur der Gastherme zu den Kleinreparaturen?
- Kleinreparatur abrechnen: So gehen Vermieter richtig vor
- Kleinreparaturen: Thermostatventil / Thermostat
- Kleinreparaturklausel im Mietvertrag: Fragen + Antworten
- Kleinreparatur: Wasserhahn defekt
- Ist ein defekter Rollladen oder Rollladengurt eine Kleinreparatur?
- Kleinreparaturklausel Höhe: Grenzen für Vermieter
- Kleinreparatur: Türschloss – Wer trägt die Kosten – Mieter oder Vermieter?
- Kleinreparatur: Siphon defekt oder verstopft
- Rohrreinigung: Kleinreparatur oder nicht?
- Kleinreparatur: Erneuerung oder Reparatur der Mischbatterie
- Kleinreparatur: Fensterdichtung erneuern oder einbauen?
- WC Sitz erneuern – Mieter oder Vermieter? Wer zahlt den Toilettendeckel?
- Begriff: Kleinreparatur – Einfache und verständliche Definition
- Mietvertrag ohne Kleinreparaturklausel
- Kleinreparaturen in der Betriebskostenabrechnung – Ist das so korrekt?
- Kleinreparatur: Vermieter muss ab gewisser Grenze zahlen
- Kleinreparatur Höchstgrenze: Mieter müssen den Höchstbetrag kennen!
- Kleinreparatur: Heizung entlüften
- Kleinreparatur: Toilettenspülung oder Schwimmerventil – Wer zahlt?
Kündigung
- Gemeinsamer Mietvertrag: Ausscheiden eines Mieters (Trennung, Scheidung, WG-Auflösung)
- Mängel trotz Übergabeprotokoll – Wer trägt die Kosten?
- Mietvertrag: 3 Monate Kündigungsfrist umgehen ist nur einvernehmlich möglich!
- Räumungsklage: Dauer, Kosten und Ablauf (mit Beispielen)
- Kündigung eines gemeinsamen Mietvertrages (mehrere Mieter)
- Mietvertrag kündigen trotz Kündigungsverzicht – Ist das möglich?
- Mietvertrag vorzeitig kündigen: Welche Möglichkeiten hat der Mieter?
- Wohnungsübergabe vor Mietvertragsende – Muss der Mieter weiter zahlen?
- Mietvertrag Kündigung: Vorlage für Mieter (kostenfreies Muster)
- Mietvertrag vor Einzug kündigen – geht das?
- Rücknahme: Kündigung eines Mietvertrages zurückziehen – Geht das?
- Wohnung im Zweifamilienhaus: Kündigungsrecht und Kündigungsfrist
- Entlassung eines Mieters aus dem Mietvertrag (mit Muster)
- Außerordentliche Kündigung eines Mietvertrages bei Jobwechsel oder Jobverlust?
- Kündigungsfrist für eine Wohnung ohne schriftlichen Mietvertrag
- WG-Mietvertrag kündigen – (Ein Mieter kündigt oder alle Mieter kündigen)
- Mietvertrag: Drei Nachmieter stellen und früher ausziehen?
- Möblierter Wohnraum: Kündigungsrecht und Kündigungsfrist
- Sonderkündigungsrecht nach einer Zwangsversteigerung (Mietwohnung)
- Kündigung eines Mietvertrages per E-Mail, Fax oder SMS?
Maklerprovision
- Vermietung durch Makler – Ratgeber für Vermieter
- Maklerauftrag bei der Vermietung – darauf müssen Vermieter achten
- Maklerprovision für Vermietung steuerlich absetzbar? (Werbungskosten)
- Vermietung durch Vermieter trotz Maklervertrag möglich?
- Maklerprovision bei einer Mietwohnung – Ratgeber für Mieter & Vermieter
- Bestellerprinzip: Wer zahlt die Maklerprovision? (Ratgeber für Mieter und Vermieter)
Mieterhöhung
- Mieterhöhung prüfen: Checkliste für Mieter zum Überprüfen einer Mieterhöhung
- Vergleichswohnungen – Mieterhöhung auf Vergleichsmiete (nach § 558 BGB)
- Mieterhöhung: Kappungsgrenze – Anwendung und Berechnung, mit Beispielen
- Frist zur Zustimmung einer Mieterhöhung – Wie lange hat man Zeit?
- Mieterhöhung: Fristen für alle Erhöhungen im Überblick
- Häufige Fehler bei einer Mieterhöhung: Bitte vermeiden (für Vermieter)
- Mieterhöhung: Kündigungsrecht des Mieters (Sonderkündigungsrecht)
- Mieterhöhung nicht zustimmen – Möglichkeiten und Gefahren für Mieter
- Mieterhöhung für eine Garage – Was ist möglich? (Garagenmietvertrag)
- Mieterhöhung: Frist nach Einzug – Ab wann darf erhöht werden?
- Mieterhöhung ohne Mietspiegel – So geht´s trotzdem
- Einvernehmliche Mieterhöhung (inkl. Muster) – Was muss ich wissen?
- Mieterhöhung ohne Grund – Warum es keinen “echten Grund” (z.B. Verbesserung der Wohnung) geben muss (-> ortsübliche Vergleichsmiete)
- Mieterhöhung und Kündigung in zeitlicher Überschneidung – Was ist zu beachten?
- Mieterhöhung – Gründe: Diese Punkte begründen eine Mieterhöhung (und diese nicht)
- Mieterhöhung trotz Mängel und Mietminderung?
- Checkliste: Mieterhöhung nach Modernisierung (§ 559 BGB)
- Mieterhöhung: Zustimmungsklage des Vermieters
- Mieterhöhung bei Mieterwechsel / Neuvermietung – Wo liegen die Grenzen?
- Mieterhöhung ohne schriftlichen Mietvertrag – Was muss ich beachten?
Mietkaution
- Mietkaution beim Eigentümerwechsel bzw. Vermieterwechsel
- Kaution wird nicht zurückgezahlt: Mietkaution zurückfordern
- Mietkaution einbehalten: Mieter- und Vermieterrechte im Überblick
- Vermieter oder Hausverwaltung zahlt Kaution nicht zurück
- Kaution nach Auszug bis zur Nebenkostenabrechnung einbehalten?
- Mietkaution nach Trennung oder Scheidung
- Mietkaution: Rückzahlung – Was Mieter und Vermieter wissen müssen
- Mietkaution wegen Mietrückstand bzw. Mietschulden einbehalten
- Mietkaution nicht angelegt: Die Folgen für Mieter und Vermieter
- Mietkaution einfordern: Muster bzw. Vorlage für Mieter
- Rückzahlung der Kaution nach 6 Monaten
- Kaution einbehalten für Renovierung oder Schönheitsreparaturen
- Renovierungskosten von der Kaution abziehen? Erlaubt?
- Auszahlung der Kaution nach Auszug
- Mietkaution nicht bezahlt: So gehen Sie als Vermieter Schritt für Schritt vor
- Keine Kaution im Mietvertrag vereinbart
- Mietkaution bis zur Erstellung der Betriebskostenabrechnung einbehalten?
- Mietkaution vor Schlüsselübergabe überweisen – Ja oder Nein?
- Mietkautionskonto – Wie muss die Kaution angelegt werden?
- Mietkaution in Raten zahlen
Mietminderung
- Mietminderung: Lärmbelästigung durch Nachbarn
- Kindergetrampel in der Wohnung – auch nach 20 Uhr und sonntags – Was tun?
- Hausfriedensstörung durch Nachbarn – Was können Mieter tun?
- Mietminderung berechnen: So kommen Sie auf einen Betrag X
- Mietminderung bei Baulärm und Bauarbeiten
- Mietertipp: Wann eine Mietminderung rückwirkend möglich ist
- Mietminderung wegen Legionellen im Wasser
- Mietminderung bei Trocknung nach Wasserschaden
- Kinder rennen in der Wohnung – Was tun als Nachbar?
- Mietminderung wegen Baugerüst (vor dem Fenster, Balkon, Terrasse)
- Keine Mietminderung möglich: Ausschlussgründe für Mietminderung
- Mietminderung wegen Zigarettenrauchs des Nachbarn?
- Lärmprotokoll vor Mietminderung führen? Tipps + Vorlage
- 10 Schritte zur Mietminderung – So gehen Mieter vor
- Taubendreck auf dem Balkon – Wann müssen Vermieter reagieren?
- Ratgeber zur Höhe einer Mietminderung (mit vielen Beispielen)
- Beschwerdebrief für Mieter: Störung des Hausfriedens (Vorlage)
- Mietminderung bei Bleirohren im Haus
- Tipp: Miete unter Vorbehalt zahlen, dann Mietminderung folgen lassen
- Mietminderung wegen Warmwasserausfall in Bad und/oder Küche
Mietvertrag
- Mietvertrag: Außerordentliche Kündigung im Überblick (mit Beispielen)
- Mietvertrag bei Eigentümerwechsel: Ratgeber für Mieter und Eigentümer
- Mietvertrag: Rücktritt vor Einzug – Es besteht kein Rücktrittsrecht
- Mietvertragsnachtrag: Ratgeber für Mieter und Vermieter + Vorlage
- Mietvertrag mit Gartennutzung: Rechte, Pflichten und eine Vorlage
- Mietvertrag vor Mietbeginn kündigen – So geht’s
- Mietaufhebungsvertrag: umfangreicher Ratgeber + Muster
- Mietaufhebungsvertrag: Eine Vorlage für einen Aufhebungsvertrag
- Mietvertrag nicht von allen Mietern unterschrieben
- Staffelmietvertrag: Laufzeit, Mieterhöhungen und Kündigung
- Mietvertrag nach Todesfall – Die 22 häufigsten Fragen zum Mietverhältnis
- Mietvertrag rückgängig machen bzw. widerrufen
- Einbauküche im Mietvertrag: vermieten, verschenken oder kostenlos überlassen (verleihen)?
- Mietvertrag ändern – Besteht ein Recht auf eine Mietvertragsänderung?
- Verhalten als Mieter bei einer Besichtigung (Vermieter, Makler, Verkauf…)
- Mietvertrag: Kündigungsfristen für Mieter und Vermieter im großen Überblick
- Indexmietvertrag – Wirksamkeit, Berechnung und Besonderheiten
- Mieter lässt Handwerker nicht rein – Was tun?
- Ratgeber: In Mietvertrag eintreten / Mietvertrag übernehmen
- Mietvertrag: mündliche Zusage bindend? (Mieter / Vermieter)
Nebenkosten
- Gartenpflege in den Nebenkosten – Was darf umgelegt werden?
- Nebenkosten: Diese Versicherungen darf der Vermieter umlegen (und diese nicht)
- Nebenkostenabrechnung bei Leerstand von Wohnungen
- Fehlerhafte Nebenkostenabrechnung – So gehen Mieter vor
- Verteilerschlüssel in der Nebenkostenabrechnung
- Winterdienst: Streu- und Räumpflicht von Vermieter und Mieter
- Abrechnungsfrist und -zeitraum für Nebenkosten nach Auszug des Mieters (mitten im Jahr)
- Vermieter sendet keine Nebenkostenabrechnung – Was tun als Mieter?
- Nebenkostenabrechnung beim Eigentümerwechsel – Wer ist verantwortlich?
- Umlegbare Nebenkosten nach der Betriebskostenverordnung
- Nebenkosten: Allgemeinstrom – Erfassung, Umlage + alles Wichtige
- Keine Nebenkostenabrechnung erhalten – Was Mieter jetzt tun sollten
- Wie wirkt sich andauernder Besuch auf die Nebenkostenabrechnung aus?
- Nebenkostenvorauszahlung erhöhen – So gehen Vermieter vor (mit Vorlage)
- Nebenkostenabrechnung: Fristen im großen Überblick
- Nebenkostenabrechnung: Alle Fristen für Vermieter und Eigentümer im Überblick
- Mieter gleichzeitig Hausmeister – Ratgeber für Mieter und Vermieter
- Wohnfläche als Umlageschlüssel für die Nebenkosten
- Abrechnungszeitraum für Nebenkosten – Wer muss was beachten?
- Besonderheiten bei der Nebenkostenabrechnung für ein Zweifamilienhaus
Schönheitsreparaturen
- Schönheitsreparaturen bei Auszug: Wann besteht eine Endrenovierungspflicht?
- Schönheitsreparaturen: unrenovierte Wohnung bei Einzug übernommen (BGH Rechtsprechung 2015)
- Schönheitsreparaturen: Muss der Mieter tapezieren? – Wir erklären es hier.
- Kratzer im Parkett oder Laminat – Muss der Mieter zahlen?
- Schönheitsreparaturen: Dübellöcher verschließen oder nicht?
- Schönheitsreparaturen: Türen streichen gehört ggf. auch dazu
- Schönheitsreparaturen: Nachmieter kann die Verpflichtung übernehmen
- Schönheitsreparaturen bei Schimmel – Was ist zu beachten?
- Schönheitsreparaturen durch Vermieter während Mietzeit – Praxistipps
- Schönheitsreparaturen: Unwirksame Klauseln
- Schönheitsreparaturen als Individualvereinbarung – Vermietertipps
- Schönheitsreparaturen bei einer Raucherwohnung
- Schönheitsreparaturen: Quotenklausel bzw. Quotenregelung
- Schönheitsreparaturen: Heizkörper streichen
- Schönheitsreparaturen: Farben – Diese Farben sind beim Auszug zulässig
- Schönheitsreparaturen: Entfernen von Tapeten zulässige Vereinbarung?
- Schönheitsreparaturen: Welche Nachfrist muss dem Mieter gesetzt werden? (+Muster)
- Schönheitsreparaturen in der Garage ausführen?
- Schönheitsreparaturen: Was ist eine Abgeltungsklausel?
- Schönheitsreparaturen bei Einzug – und die Folgen für Mieter und Vermieter
Modernisierung
- Beispiele für umlegbare Modernisierungen
- Modernisierung der Heizung – Umlage, Berechnungsbeispiel und Mieterhöhung
- Modernisierung: Bad – Umlage, Berechnung und Mieterhöhung (mit Beispiel)
- Modernisierung nicht (oder zu spät) angekündigt – Die Folgen für die Mieterhöhung
- Modernisierung: Wann hat der Mieter ein Recht auf eine Ersatzwohnung?
- Abgrenzung: Modernisierung + Instandsetzung und die Kostenverteilung
- Modernisierung: Duldung(spflicht) durch Mieter und die Ausnahmen
- Modernisierung der Fenster – Umlage, Berechnungsbeispiel und Mieterhöhung
- Wer trägt mögliche Umzugskosten des Mieters bei einer Modernisierung?
- Modernisierung: Härtefallgründe im Überblick
- Modernisierungsankündigung: Inhalt + Muster
- Modernisierung: Balkon(anbau) – Kostenumlage, Berechnung und Mieterhöhung
- Modernisierung: Wärmedämmung – Umlage der Kosten, Berechnung und Mieterhöhung
- Dachisolierung – Umlage der Modernisierung auf alle Mieter?
- Ankündigung einer Modernisierung: 10 Tipps + Vorlage
- Die Modernisierung im BGB – Die relevanten Paragraphen im Überblick
- Modernisierung: Aufzug – Umlage, Berechnungsbeispiel und Mieterhöhung
- Typische Beispiele für eine energetische Modernisierung
- Modernisierung verweigern: Kann der Mieter widersprechen?
- Umstellung von Gas-Etagenheizung auf Zentralheizung = Modernisierung?
Tierhaltung
- Katze in der Mietwohnung – Was ist erlaubt und was nicht?
- Hunde in der Mietwohnung: was ist erlaubt, was ist verboten?
- Mietwohnung: Tiere zu Besuch – Was muss man beachten?
- Lärmbelästigung durch Tiere (z.B. Hunde) in der Nachbarwohnung
- Tierhaltung in Wohnung trotz Verbot im Mietvertrag?
- Formulierung für „Tierhaltung“ im Mietvertrag – Muster für Vermieter
- Mietwohnung: Hundehaltung nach Größen bzw. Schulterhöhe
- Tierhaltung in Mietwohnung verbieten – Möglichkeiten der Vermieter
- So urteilen Gerichte: Katze als Haustier in Mietwohnung
- Hundegebell in der Nachbarwohnung – Was tun als Mieter?
- Hund in Mietwohnung ohne Erlaubnis: Folgen für Mieter und Vermieter
- Wichtige BGH-Urteile zur Tierhaltung in der Mietwohnung
- Grundsätzliches Tierverbot im Mietvertrag ist nicht zulässig
- Frettchen als Haustier in Mietwohnung – erlaubt oder verboten?
- Kampfhund in Mietwohnung erlaubt oder verboten?
- Kaninchen und Hasen als Haustiere in Mietwohnung – erlaubt?
- Vermieter: Was tun bei unerlaubter Tierhaltung des Mieters?
- Tierhaltung in Wohnung: Erlaubnis des Vermieters notwendig?
- Widerruf der Tierhaltung in Mietwohnung – Vorlage für Vermieter
- Gestank nach Katzenurin in Mietwohnung – Was tun als Vermieter?
Untervermietung
- Untermietvertrag kündigen – So gehen Hauptmieter oder Untermieter vor
- Der Untermietvertrag bei der Kündigung des Hauptmietvertrages
- Kündigungsfristen für einen Untermietvertrag (für Haupt- und Untermieter)
- Untervermietung an Familie, Freund oder Freundin
- Untervermietung: Ganze Wohnung – Was Sie beachten sollten
- Nebenkosten und Heizkosten bei der Untervermietung
- Untervermietung mit Gewinn: Erhöhte Miete = Wucher?
- Kaution bei Untervermietung – Was muss man beachten?
- Untervermietung ohne Erlaubnis des Vermieters – Das sind die Risiken!
- Berechtigtes Interesse zur Untervermietung notwendig?
- Muster: Kündigung Untermietvertrag – Infos + Vorlagen
- Berechtigtes Interesse zur Untervermietung – Gründe für Mieter
- Vertragsverhältnis: Mieter und Untermieter Rechte im Überblick
- Untervermietung eines möblierten Zimmers – 7 Tipps
- Untervermietung bei Hartz 4 – Was ist erlaubt, was nicht?
- Kündigungsgründe des Hauptmieters bei einem Untermietvertrag
- Entstehen bei der Untervermietung Einkünfte aus Vermietung?
- Nebenkostennachzahlung auf Untermieter aufteilen?
- Welche Rechte haben Untermieter? (z.B. bei Besuch, Gemeinschaftsflächen, Mietminderung)
- Hat der Mieter einen Anspruch auf Untervermietung?