Hat der Vermieter dem Mieter wegen Eigenbedarfs gekündigt, ist guter Rat teuer. Die Qualität des Rechtsrats kann das künftige Leben eines Mieters oft entscheidend beeinflussen. Nicht selten hängt von der Beratung ab, ob der Mieter nach der Eigenbedarfskündigung tatsächlich aus seiner Wohnung ausziehen muss oder nicht. Jedem Mieter, der nach einer Eigenbedarfskündigung Rechtsbeistand benötigt, ist daher zu raten, sich ernsthaft mit der Frage auseinanderzusetzen, welche Anlaufstelle für ihn in seiner …Artikel jetzt weiter lesen
Eigenbedarfskündigung in angespannten Wohnungsmärkten
Eine Eigenbedarfskündigung zu erhalten, ist für jeden Mieter schlimm. Besonders hart trifft es jedoch solche Mieter, die nicht nur ihre eigenen vertrauten vier Wände verlassen, sondern zusätzlich auch noch befürchten müssen, in der näheren Umgebung keine neue Wohnung finden zu können. In solchen Fällen ist die Einlegung eines Widerspruchs für den Mieter oft der letzte Rettungsanker. Die Enttäuschung und Verzweiflung sind dann umso größer, wenn sich herausstellt, dass der Widerspruch …Artikel jetzt weiter lesen
Eigenbedarf für Zweitwohnung: Was sagt die Rechtsprechung?
In Deutschland ist die Wohnungsnot vielerorts groß. Daher kommt es eher selten vor, dass eine Person oder ein Haushalt gleich zwei Wohnungen bewohnt. Während sich die wenigsten Mieter in Anbetracht der hohen Mieten zwei Mietwohnungen leisten können, ist das Phänomen der Zweitwohnung allerdings dann öfter anzutreffen, wenn es sich bei der Zweitwohnung um eine Eigentumswohnung handelt, für die keine Miete gezahlt werden muss. Da die wenigsten Eigentümer eine Zweitwohnung dauerhaft …Artikel jetzt weiter lesen
Mietaufhebungsvertrag statt Eigenbedarfskündigung: Wann macht das Sinn?
Möchte der Vermieter ein Wohnraummietverhältnis beenden, weil er die vermietete Wohnung selbst nutzen oder einem Angehörigen zur Verfügung stellen möchte, ist die Eigenbedarfskündigung grds. das Mittel der Wahl. Durch die Eigenbedarfskündigung wird das Mietverhältnis einseitig beendet, ohne dass der Mieter an der Beendigung des Mietverhältnisses mitwirken und ohne, dass der Mieter hiermit einverstanden sein muss. Zu dieser einseitigen Beendigung des Mietverhältnisses gibt es jedoch eine Alternative, die darin besteht, dass …Artikel jetzt weiter lesen
Eigenbedarf bei Senioren: Wann gilt das Mietverhältnis als unkündbar?
Eine Eigenbedarfskündigung trifft grds. jeden Mieter hart. Bedeutet sie doch, dass er seine gewohnte Umgebung verlassen und sich auf die oft mühsame Suche nach einem neuen, bezahlbaren Zuhause begeben muss. Auch wenn es viele Fälle gibt, in denen dies nicht zutrifft, sind jüngere Menschen in einer solchen Situation in der Regel flexibler und verkraften die Kündigung besser als ältere Mieter, die schon das Renten- bzw. Pensionsalter erreicht haben. Es kursiert …Artikel jetzt weiter lesen
Mietvertrag mit Ausschluss der Eigenbedarfskündigung: Was ist möglich?
Während der Mieter ein Wohnraummietverhältnis unter Einhaltung der gesetzlichen dreimonatigen Kündigungsfrist in der Regel jederzeit grundlos ordentlich fristgerecht kündigen kann, sofern der Mietvertrag keinen wirksamen Kündigungsverzicht enthält, der dieses Recht zeitweise ausschließt, benötigt der Vermieter für eine ordentliche fristgerechte Kündigung gem. § 573 BGB stets ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses. Das Gesetz nennt drei Fälle, in denen dieses berechtigte Interesse u. a. besteht. Während zwei der Fälle …Artikel jetzt weiter lesen
Widerspruch gegen Eigenbedarfskündigung: Mieter ist Härtefall (Vorlage für Mieter)
Der Vermieter will die Wohnung plötzlich selbst nutzen oder seinen Kindern zur Verfügung stellen? Ist das der Fall, lässt Sie oft nicht lang auf sich warten: Die Eigenbedarfskündigung. Mieter sind dann meist erstmal geschockt und glauben gegen eine Eigenbedarfskündigung kommen sie nicht an. Ganz so stimmt das aber nicht, denn wenn der Vermieter die Wohnung wegen Eigenbedarf kündigt, hat der Mieter einen Monat lang ein Widerspruchsrecht und verlangen, dass der …Artikel jetzt weiter lesen
Darf der Mieter früher ausziehen nach einer Eigenbedarfskündigung?
Drei, sechs oder neun Monate im Voraus die Kündigung wegen Eigenbedarf erhalten? Das Abwarten längerer Kündigungsfristen ist für viele Mieter eine harte Geduldsprobe – sitzt man doch, wie auf heißen Kohlen, wenn die eigene Mietwohnung gekündigt wurde. Dann muss schnell eine Ersatzwohnung her. Doch wer findet schon die perfekte Wohnung, deren Einzugstermin sich mit dem eigenen Auszugstermin gut deckt? Doppelt Miete zahlen, will man als Mieter ja am liebsten vermeiden. …Artikel jetzt weiter lesen
Muster: Kündigung wegen Eigenbedarf – Kostenlose Vorlage
Die häufigste aller von Vermietern ausgesprochenen ordentlichen Kündigungen stellt die Kündigung wegen Eigenbedarfs dar. Eine Vielzahl dieser Kündigungen leidet jedoch an Mängeln, die darauf zurückzuführen sind, dass das Kündigungsschreiben keine ausreichende Begründung enthält, was zur formellen Unwirksamkeit der Kündigung führt. Jeder Vermieter, der eine Kündigung wegen Eigenbedarfs ausspricht, sollte wissen, dass er mit seiner Kündigung nur Erfolg haben kann, wenn er im Kündigungsschreiben sowohl diejenige Person bzw. diejenigen Personen angibt, …Artikel jetzt weiter lesen
Eigenbedarfskündigung durch GbR – Ratgeber für Mieter und Vermieter
Viele Mieter müssen mit der ständigen Sorge leben, dass ihr Vermieter das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs, also deshalb kündigt, weil er selbst oder ein Angehöriger die Wohnung nutzen möchte. Glücklich schätzen können sich daher diejenigen Mieter, die eine solche Kündigung von vornherein nicht zu befürchten brauchen, weil sich ihr Vermieter auf Grund seiner Rechtsform gar nicht auf Eigenbedarf berufen darf. Zu diesen Vermietern, denen die Kündigung wegen Eigenbedarfs verwehrt ist, zählen …Artikel jetzt weiter lesen