Tiere sind Teil unseres sozialen Miteinanders. Nach dem „Gesetz zur Verbesserung der Rechtsstellung des Tieres“ im Bürgerlichen Recht vom 20.8.1990 stehen Tiere unter dem besonderen Schutz der Rechtsordnung. Sie sind keine Sachen mehr (§ 90a BGB) und werden durch besondere Gesetze geschützt. Wird in der Nachbarwohnung ein Tier gehalten, ist die Haltung des Tieres grundsätzlich im Sinne der freien Entfaltung des Persönlichkeitsrechts des Tierhalters zu würdigen und gegen das Persönlichkeitsrecht …Artikel jetzt weiter lesen
Hunde in der Mietwohnung: was ist erlaubt, was ist verboten?
Hunde sind die besten Freunde der Menschen. Sie haben vielfältigen Nutzen, finden aber nicht immer die Sympathie der Nachbarn. Bevor Mieter planen, einen Hund in die Mietwohnung aufzunehmen, sind sie gut beraten, im ersten Schritt ihren Mietvertrag zu lesen. Im Mietvertrag findet sich regelmäßig eine Bestimmung zur Tierhaltung. Auf die Frage, was ist erlaubt und was ist verboten, gibt es dennoch keine allgemeingültige, pauschale Antwort. Dies gilt erst recht, wenn …Artikel jetzt weiter lesen
Tierhaltung in Wohnung trotz Verbot im Mietvertrag?
Mietverträge enthalten vielfältige Regelungen zu Tierhaltung. Im Idealfall ist die Tierhaltung in der Mietwohnung erlaubt. Vielfach findet sich überhaupt keine Regelung. In anderen Mietverträgen wird die Tierhaltung in der Wohnung ausdrücklich verboten. Will der Mieter sich dann doch ein Tier an schaffen, muss er sich zunächst mit der Rechtslage beschäftigen. Das Mietrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch enthält dazu keine Regelung. Alles, was zur Beurteilung maßgebend ist, hat die Rechtsprechung in einer …Artikel jetzt weiter lesen