Go to Top

Mietvertrag

Mieter sagt kurzfristig ab – Ab wann ist ein Mieter gebunden?

Viele Vermieter haben es schon erlebt: Der Mietinteressent teilt mündlich oder per E-Mail mit, dass er die Wohnung des Vermieters mieten möchte, sagt dann aber kurz vor der Unterzeichnung des Mietvertrages wieder ab und weigert sich, den Vertrag zu unterschreiben. Für den Vermieter ist eine solche Absage  des Mietinteressenten in den meisten Fällen mit einer großen finanziellen Einbuße verbunden. In der Regel bewirbt sich nicht nur ein Interessent für eine …Artikel jetzt weiter lesen

Darf ein Mieter sein Fahrrad mit in die Wohnung nehmen?

Radfahrfans stehen als Mieter oft vor einem Dilemma: MTB, Rennrad, Elektrofahrrad und Co. sind heutzutage gefragter denn je und haben einen stolzen Preis, weshalb nicht wenige Fahrradfahrer ihr Zweirad mit in die Wohnung nehmen wollen. Dafür werden sogar extra besondere Aufhängungs- und Aufbewahrungssysteme von den verschiedenen Fahrradherstellern angeboten, um das Fahrrad als Schmuckstück in der Wohnung zu platzieren. Das Problem ist aber, dass es bei den meisten vermieteten Wohnungen eine …Artikel jetzt weiter lesen

Zurückgelassene Gegenstände des Mieters nach Auszug – Entsorgen oder nicht?

So manch ein Mieter nutzt seinen Umzug gerne dazu, sich solcher Gegenstände zu entledigen, die er nicht mehr benötigt. Was für den Mieter eine praktische Möglichkeit der Entsorgung ist, bringt den Vermieter in eine schwierige Lage. Dieser hat die Wohnung in der Regel bereits zeitnah weitervermietet und ist verpflichtet, sie dem Nachmieter in geräumtem Zustand zu übergeben. Da ist es nachvollziehbar, dass der Vermieter ein großes Interesse daran hat, die …Artikel jetzt weiter lesen

Mietvertrag per Post versenden – Wer unterschreibt wann?

Wenn überhaupt, begegnen sich Mieter und Vermieter oft nur bei der Besichtigung der Wohnung, wenn noch gar nicht feststeht, ob es zum Abschluss eines Mietvertrages kommt. Die Entscheidung, ob der Mieter den Zuschlag erhält bzw. ob er die Wohnung anmieten möchte, fällt in der Regel erst später und wird dem Mieter bzw. Vermieter schriftlich, per E-Mail oder telefonisch mitgeteilt. Auch die Unterzeichnung des Mietvertrages erfolgt daher in vielen Fällen nicht …Artikel jetzt weiter lesen

Kinder im Mietrecht – Nebenkosten, Schäden, Gartennutzung, Lärm, usw.

Im Mietrecht gibt es viele Bestimmungen und Regelungen die speziell für Mieter mit Kindern zu beachten sind, sowohl gesetzlich als auch mietvertraglich. Aus manchen folgen besondere Rechte und aus anderen besondere Pflichten. So ist beispielsweise schon beim Mietvertrag von Eltern darauf zu achten, welche Vereinbarungen zu der Miethöhe und den Nebenkosten getroffen werden, denn hier können die eigenen Kinder zu einem Kostenfaktor werden. Zieht man dann erstmal in eine Wohnung …Artikel jetzt weiter lesen

Vorkaufsrecht des Mieters beim Verkauf einer Eigentumswohnung

Soll eine Mietwohnung in eine Eigentumswohnung umgewandelt werden, hat der Mieter unter bestimmten Voraussetzungen ein Vorkaufsrecht. Das bedeutet, der Mieter kann die Mietwohnung selbst kaufen, bevor es ein anderer tut. Das Vorkaufsrecht gilt aber nicht für alle Mieter: Es kommt vielmehr auch darauf an, wer die Eigentumswohnung kaufen will und wie lange die Wohnung schon eine Eigentumswohnung ist. Das Vorkaufsrecht besteht zudem nur einmal und ist innerhalb einer gewissen zeitlichen …Artikel jetzt weiter lesen

Vermieter vermietet Wohnungen an Saison- und Bauarbeiter – Rechte der Nachbarn?

Nachbarn aus Ungarn, Slowenien, Russland oder Spanien – in den Hochzeiten der Subunternehmen erhöht sich auch der Bedarf an geeigneten Unterkünften. Viele Vermieter haben diesen Mietermarkt bereits entdeckt und vermieten ihre Wohnung zeitweise an Saisonarbeiter. Welche Folgen das für die anderen Mieter des Mietshauses hat, wird dabei kaum beachtet. Beschwerden über Bierflaschen und Gelage im Hausflur sowie Wäsche auf dem Treppengeländer, zeigen aber wie unterschiedlich in den Kulturen das gemeinsame …Artikel jetzt weiter lesen

Was tun bei Fogging in der Mietwohnung – Mieter und Vermieter-Ratgeber

Die Wohnung ist frisch renoviert und plötzlich treten schwarze klebrige Verfärbungen an den Wänden und Decken auf? Schwarzer Rußartiger Staub, der sich wie aus dem nichts in der Wohnung verbreitet und an den Wänden und Möbeln ablagert, hat im Mietrecht sogar schon einen Fachbegriff gefunden: Das sogenannte Fogging. Die Beseitigung durch Abwischen oder Überstreichen ist ohne Grundrenovierung nahezu unmöglich. Doch woher kommt das Fogging und was haben Mieter und Vermieter …Artikel jetzt weiter lesen

Wohnung mieten in Deutschland als Ausländer (Tipps für Mieter)

Wenn Sie als Ausländer eine Wohnung in Deutschland mieten wollen, ist es richtig sich gut zu informieren. Eine Wohnung finden Sie am besten durch die Wohnungsanzeigen im Internet oder in der Tageszeitung. Durch eine direkte Nachfrage über Angebote zum Wohnungsmarkt bei einem Makler, erhalten Sie meist auch schnell eine umfangreiche Liste. Nun geht es darum, sich als Mietinteressent für die Vermieter besonders interessant zu machen und sich mit gut vorbereiteten …Artikel jetzt weiter lesen

Hausordnung einführen oder ändern – Ratgeber für Vermieter (und Mieter)

Sie sind Vermieter in einem Mehrfamilienhaus und wollen Regeln im Haus aufstellen, die für alle Mieter klar und verständlich sind? Sie sind sich aber nicht sicher, wie man für bestehende Mietverhältnisse eine Hausordnung einführt oder ändert? Klar sind auch hier einige rechtliche Bedingungen zu beachten, damit die Hausordnung für alle Mieter gleichermaßen gilt: Je nachdem welche Regelungen in der aktuellen Hausordnung bestehen, kann zum Beispiel eine Änderung nur bestimmte Regelungsbereiche …Artikel jetzt weiter lesen