Sie sind Mieter und wollen Ihr Mietverhältnis ordnungsgemäß kündigen? Hierbei sollten Sie wissen, dass es neben der Einhaltung der Kündigungsfrist und dem rechtzeitigen Zugang dieser beim Vermieter auch noch einige andere formale „Fallstricke“ geben kann, die Sie als Mieter unbedingt kennen sollten, damit Ihre Kündigung nicht unwirksam ist! Nachfolgende „Checkliste“ soll Ihnen dabei helfen, potentielle Problempunkte zu erkennen und richtig mit diesen umgehen zu können. Wenn Sie nachfolgende Punkte beachten, können …Artikel jetzt weiter lesen
Kündigung eines Mietvertrages zum 1. oder 31.?
Eine Wohnung kündigt fast jeder einmal in seinem Leben. Doch wie kündigen wir richtig? Zum ersten oder letzten Tag des Monats, dass entscheidet sich durch das Gesetz, wenn keine andere (wirksame!) Vereinbarung im Mietvertrag getroffen wurde. Doch gerade aus dem Gesetzestext ist für den Laien oftmals nicht so leicht zu erkennen, wie er sich nun in der Praxis verhalten soll – so auch bei den immer wieder auszusprechenden Kündigungen eines …Artikel jetzt weiter lesen
Kündigungsfrist: Kein Mietvertrag oder mündlicher Mietvertrag
Es ist fast allen Mietern und Vermietern bekannt, dass bei der Beendigung des Mietverhältnisses eine Kündigungsfrist zu beachten sein wird, weshalb der Blick in den Mietvertrag oft der erste Schritt ist. Doch was ist zu tun, wenn nie ein Mietvertrag geschlossen wurde oder nur mündliche „Abmachungen“ bestehen. Welche Regelungen sind für die Kündigungsfrist zu beachten? Existiert denn immer eine Frist? Wenn Sie vor diesem Problem stehen sollten, gibt Ihnen der …Artikel jetzt weiter lesen
Räumungsklage: Dauer, Kosten und Ablauf (mit Beispielen)
Kündigt der Eigentümer einer Wohnung seinem Mieter das Mietverhältnis beispielsweise aufgrund von Eigenbedarf, so zweifeln viele Mieter die Kündigung mit dem Hinweis auf Eigenbedarf an und widersprechen der Eigenbedarfskündigung durch den Vermieter. Der Vermieter ist dabei in der Pflicht, die Eigenbedarfskündigung ausreichend und nachvollziehbar zu begründen. Genügt er diesen Anforderungen, so ist es am Mieter die Wohnung zum angegebenen Zeitpunkt zu verlassen und zu räumen. Neben der Anmeldung von Eigenbedarf …Artikel jetzt weiter lesen
Außerordentliche Kündigung eines Mietvertrages bei Jobwechsel oder Jobverlust?
Nicht selten kommt es vor, dass Mieter in der Erwartung, eine längere Zeit an einem Ort zu bleiben, einen auf Dauer angelegten Mietvertrag abschließen. Verlieren sie dann ihre Arbeit oder wollen bzw. müssen sie den Wohnort aus beruflichen Gründen wechseln, besteht das Bedürfnis, den Mietvertrag so schnell wie möglich zu kündigen. Dies ist insbesondere bei Mietverträgen, die für eine bestimmte Zeit geschlossen sind, problematisch. Der folgende Beitrag soll einen Überblick …Artikel jetzt weiter lesen
Mietvertrag: Drei Nachmieter stellen und früher ausziehen?
Auch wenn viele Mieter um den Bestand ihres Mietverhältnisses fürchten, kommt es nicht selten vor, dass Mieter den Wunsch haben, das Mietverhältnis zu beenden, noch bevor eine Kündigung möglich ist. Dies ist insbesondere bei solchen Mietverträgen der Fall, die auf eine bestimmte Zeit abgeschlossen sind und nicht ordentlich gekündigt werden können. Auch für ordentlich kündbare Mietverträge besteht mitunter das Bedürfnis, diese vor Ablauf der dreimonatigen Kündigungsfrist zu beenden. Eine vorzeitige …Artikel jetzt weiter lesen
Kündigung eines gemeinsamen Mietvertrages (mehrere Mieter)
Haben Eheleute, nicht miteinander verheiratete Paare oder Mitglieder einer Wohngemeinschaft einen Mietvertrag gemeinsam abgeschlossen, kommt es nicht selten vor, dass im Laufe der Zeit nur einer von mehreren Mietern das Mietverhältnis beenden möchte. Zwar besteht grds. die Möglichkeit, durch eine Vereinbarung, an der sowohl die Mieter als auch der Vermieter beteiligt sind, zu erreichen, dass nur ein Mieter aus dem Mietverhältnis ausscheidet vgl. dazu den Artikel Gemeinsamer Mietvertrag: Ausscheiden eines Mieters …Artikel jetzt weiter lesen
Kündigungsfrist für eine Wohnung ohne schriftlichen Mietvertrag
Verbreitet herrscht die Auffassung, ein Mietvertrag, der nicht schriftlich geschlossen worden ist, sei unwirksam. Dies ist jedoch nicht der Fall. Es empfiehlt sich zwar, den Vertragsinhalt zu Beweiszwecken schriftlich zu fixieren. Erfolgt dies nicht, ändert dies an der Wirksamkeit des Mietvertrages jedoch nichts. Dass die mangelnde Schriftform nicht zur Unwirksamkeit des Mietvertrages führt, heißt aber nicht, dass der formlose Abschluss eines Mietvertrages keine Auswirkungen hat. Insbesondere auf die Dauer des …Artikel jetzt weiter lesen
Kündigung oder Fortsetzung eines Mietvertrages beim Tod des Mieters
Stirbt ein Mieter, stellt sich sowohl für die Angehörigen als auch für den Vermieter die Frage, ob und wenn ja mit wem das Mietverhältnis fortgesetzt wird und wie dieses ggf. beendet werden kann. In diesem Fachartikel erklären wir alle Optionen zum Fortführen oder kündigen eines Mietvertrages beim Tod des Mieters. Wir befassen uns mit den Möglichkeiten für alle Beteiligen – das können Mitmieter, Erben oder eintrittsberechtigte Angehörige sein. Wer vor der …Artikel jetzt weiter lesen
Gilt der Samstag als Werktag bei der Kündigungsfrist einer Wohnung?
Nicht selten kommt es vor, dass ein Mietverhältnis nicht zum beabsichtigten Zeitpunkt beendet werden kann, weil die Kündigungserklärung nicht rechtzeitig zugegangen ist. Oft liegt der Grund dafür nicht in der Nachlässigkeit von Vermieter oder Mieter, sondern darin, dass ein Irrtum darüber besteht, ob der Samstag als Werktag einzuordnen ist oder nicht. Diese Einordnung ist deshalb relevant, weil eine ordentliche Kündigung gem. § 573c Abs.1 BGB spätestens am dritten Werktag eines …Artikel jetzt weiter lesen










