Möchte ein Mieter sein Mietverhältnis aus wichtigem Grund außerordentlich fristlos kündigen, sollte er das Kündigungsschreiben mit größtmöglicher Sorgfalt verfassen. Im Gegensatz zur ordentlichen Kündigung, die der Mieter ohne Angabe von Gründen aussprechen kann, ist im Falle einer außerordentlich fristlosen Kündigung der zur Kündigung führende wichtige Grund im Kündigungsschreiben anzugeben (hier finden Sie Beispiele). Geschieht dies nicht, führt dies zur Unwirksamkeit der Kündigung. Fehlt einer von mehreren Kündigungsgründen, kann er bei …Artikel jetzt weiter lesen
Kündigung bei getrennten Mietverträgen für Wohnung und Garage
Im Alltagsbetrieb von Vermieter und Mieter entsteht öfter einmal die Streitfrage, ob und unter welchen Voraussetzungen eine Kündigung bei getrennten Mietverträgen für Wohnung und Garage möglich ist. Dieses Thema ist so gewichtig, dass es dazu sogar zwei Entscheidungen des Bundesgerichtshofes gibt. Bei getrennten Mietverträgen muss der Mieter mit der Kündigung der Garage rechnen und eine damit eventuell verbundene Minderung des Wohnwertes akzeptieren. Wir gehen in diesem Artikel auf die Besonderheiten …Artikel jetzt weiter lesen
Sonderkündigungsrecht nach einer Zwangsversteigerung (Mietwohnung)
In Deutschland werden jedes Jahr ca. 100.000 Immobilien zwangsversteigert. Ist die Immobilie vermietet, muss der Mieter mit der Kündigung seiner Mietwohnung rechnen. Rechtsgrundlage ist § 57a ZVG (Zwangsversteigerungsgesetz). Die Kündigung einer Mietwohnung durch den Ersteher nach einer Zwangsversteigerung ist mit einigen wichtigen Rechtsfragen verbunden, die Ersteher und Mieter zur Beurteilung der Situation unbedingt kennen müssen. Dieser Artikel befasst sich mit den Rechtsfragen und Besonderheiten, die mit der Sonderkündigung nach der Zwangsversteigerung …Artikel jetzt weiter lesen
Wohnung im Zweifamilienhaus: Kündigungsrecht und Kündigungsfrist
Es kann durchaus vorkommen, dass Mieter und Vermieter unter einem Dach wohnen, wenn der Vermieter über mehrere Wohnungen innerhalb eines Hauses verfügt, von denen er eine selbst bewohnt und die andere vermietet hat. Solange sich die Vertragsparteien gut verstehen, kann ein direkter u.U. täglicher Kontakt zwischen Mieter und Vermieter die Durchführung des Mietverhältnisses sogar erleichtern, weil sich der Mieter mit seinen Anliegen unkompliziert an seinen Vermieter wenden kann. Kommt es …Artikel jetzt weiter lesen
Möblierter Wohnraum: Kündigungsrecht und Kündigungsfrist
Es ist keine Seltenheit, dass Wohnraum möbliert vermietet wird. Dies ist auf der einen Seite für den Mieter von Vorteil, wenn dieser keine Zeit für die Einrichtung der Wohnung hat oder es sich nicht lohnt, die Wohnung einzurichten, weil die Mietdauer begrenzt ist. Auch für den Vermieter kann die Vermietung einer Wohnung in möbliertem Zustand attraktiv sein, weil er in diesem Fall eine höhere Miete verlangen kann. Bei möbliertem Wohnraum …Artikel jetzt weiter lesen
Unwirksame Befristung im Zeitmietvertrag kann zum Kündigungsverzicht werden
Nicht selten wird in Mietverträgen vereinbart, dass diese nur für eine ganz bestimmte Zeit gelten sollen. Ein Ziel der Parteien, die eine derartige Befristung vereinbaren, kann darin bestehen, eine unkomplizierte Beendigung des Mietvertrages zu erreichen. Im Falle eines befristeten Mietvertrages endet das Mietverhältnis nämlich durch Zeitablauf, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Dies ist in erster Linie für den Vermieter von entscheidender Bedeutung, weil er im Gegensatz zum Mieter nur …Artikel jetzt weiter lesen
Wohnungskündigung erst nach 4 Jahren (gegenseitiger Kündigungsausschluss)
Sowohl auf Mieter als auch auf Vermieterseite kann das Bedürfnis bestehen, den Bestand des Mietverhältnisses für eine bestimmte Zeit zu sichern, ohne der Gefahr ausgesetzt zu sein, dass dieses durch eine ordentliche Kündigung des anderen Teils beendet wird. Hier bietet sich zwar der Abschluss eines Zeitmietvertrages an. Dieser ist allerdings gem. § 575 BGB an enge Voraussetzungen gebunden, die nicht immer vorliegen. Auch ist ein befristetes Mietverhältnis nicht immer gewollt, …Artikel jetzt weiter lesen
Ändert eine Schwangerschaft die Kündigungsfrist einer Wohnung?
Familienzuwachs führt häufig dazu, dass die angemietete Wohnung zu klein wird und ein Umzug in eine neue größere Wohnung erfolgen muss. Viele Mieterinnen sind ganz offenbar der Ansicht, sich mit der Kündigung der alten Wohnung bis kurz vor der Geburt Zeit lassen zu können. Nicht selten nämlich ist das Erstaunen bei Mieterinnen groß, wenn sie zum Ende der Schwangerschaft feststellen müssen, dass die dreimonatige Kündigungsfrist erst nach der Geburt und …Artikel jetzt weiter lesen
Wohnungskündigung: Die 10 besten Tipps + eine Vorlage für Mieter
In kaum einem anderen Land ist der Anteil der Mieter so hoch wie in Deutschland. Dies hat zur Folge, dass auch die Kündigung eines Mietverhältnisses zum Kreis der am häufigsten vorgenommenen Rechtsgeschäfte gehört. Dass eine Wohnungskündigung in einer Vielzahl der Fälle unkompliziert und reibungslos verläuft, darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sowohl im Vorfeld und bei der Umsetzung der Kündigung als auch bei der Abwicklung des Mietverhältnisses im Zusammenhang …Artikel jetzt weiter lesen
Kündigungskalender: Wohnung fristgerecht kündigen
Häufig kann ein Mietverhältnis nicht zum gewünschten Zeitpunkt beendet werden, weil die Kündigung dem Vermieter zu spät zugeht. § 573c Abs.1 S.1 BGB bestimmt nämlich, dass die Kündigung dem Vermieter spätestens am dritten Werktag eines Monats zugegangen sein muss, damit das Mietverhältnis zum Ablauf des übernächsten Monats beendet werden kann. Erfolgt der Zugang beim Vermieter auch nur einen Tag zu spät, tritt die Wirkung der Kündigung erst einen ganzen Monat …Artikel jetzt weiter lesen










