Go to Top

Kündigung

Kündigung eines Mietvertrages per E-Mail, Fax oder SMS?

Dass die Kündigung eines Mietvertrages nicht mündlich erfolgen kann, ist bekannt. Probleme ergeben sich auch dann in der Regel nicht, wenn der Mieter die Kündigung durch ein an den Vermieter gerichtetes Schreiben per Post versendet. Nicht selten möchten Mieter aber ihre Kündigung per E-Mail, Fax oder SMS verschicken und wissen nicht, ob dies zulässig ist. In Folge dieser Unklarheiten kommt es immer wieder vor, dass das Mietverhältnis nicht wirksam gekündigt …Artikel jetzt weiter lesen

Rücknahme: Kündigung eines Mietvertrages zurückziehen – Geht das?

Viele Mieter kündigen ihren Mietvertrag voreilig, weil sie beispielsweise einen neuen Job in einer anderen Stadt oder eine attraktivere Wohnung in Aussicht haben. Stellt sich allerdings heraus, dass sich diese Ziele nicht realisieren lassen, ist die Aufregung groß und es besteht der Wunsch, die Kündigung zurückzuziehen. Wenden sie sich mit diesem Anliegen an ihren Vermieter, werden Mieter häufig erfahren müssen, dass dieser die Wohnung bereits weitervermietet hat. Oft wissen Mieter …Artikel jetzt weiter lesen

Mietvertrag vor Einzug kündigen – geht das?

So manch ein Mieter hat schon einmal einen Mietvertrag übereilt abgeschlossen und stellt dann im Nachgang fest, dass es mit der Wahl der Wohnung, oder sonstigen Umständen im Zusammenhang mit dem Mietverhältnis doch nicht so ganz passt. Ein Einzug in die neue Wohnung ist bislang aber noch nicht erfolgt – kann man als Mieter den Mietvertrag trotzdem schon vor Einzug kündigen? Diese Frage klären wir in diesem Artikel. Wir beziehen …Artikel jetzt weiter lesen

Kündigung eines Mietvertrages: Einschreiben, normaler Brief oder Gerichtsvollzieher?

Die Kündigung der Mietwohnung ist formuliert und muss jetzt „nur noch“ dem Vermieter zugehen. Die Relevanz des Zugangs der Kündigung wird meist unterschätzt, obwohl der Zugang der Kündigung bei dem richtigen Empfänger das entscheidende Kriterium der wirksamen Kündigung ist und der maßgebliche Zeitpunkt für den Beginn des Fristlaufs der Kündigungsfrist. udem stellt die Kündigungserklärung nach § 130 BGB eine empfangsbedürftige Willenserklärung dar, deren Zugang beim richtigen Erklärungsempfänger durch den Erklärenden …Artikel jetzt weiter lesen

Kündigung einer Mietwohnung: Checkliste für Mieter

Irgendwann steht fast jeder Mieter einmal vor der Aufgabe, seinen Mietvertrag kündigen zu müssen oder zu wollen. Eine schnell zu erledigende Formalie, denkt er sich. Doch dies ist nicht immer der Fall. Auch die Kündigung eines Mietverhältnisses sollte gut durchdacht werden. Schon ein kleiner Fehler kann zur Unwirksamkeit der gesamten Kündigung führen. Es ist daher ratsam, sich an bestimmten Punkten zu orientieren, die im Vorfeld und bei der Umsetzung einer …Artikel jetzt weiter lesen

Mietvertrag kündigen: Ratgeber für Mieter (Ordentliche Kündigung)

Möchte ein Mieter sein Mietverhältnis kündigen, hat er eine Menge zu beachten. Das Gesetz enthält, angefangen von den einzelnen Kündigungsrechten über die Kündigungsfristen bis hin zur Form, in der die Kündigung zu erfolgen hat, eine Vielzahl von Vorschriften. Bereits die Nichtbeachtung einer der gesetzlichen Vorgaben kann zur Unwirksamkeit der gesamten Kündigung führen mit der Folge, dass die Kündigung erneut ausgesprochen werden muss. Die damit verbundene zeitliche Verzögerung kann für den …Artikel jetzt weiter lesen

Außerordentliche fristlose Kündigung eines Mietvertrages

Neben dem Recht zur ordentlichen Kündigung eines Mietvertrages sieht das Gesetz in den §§ 543 ,569 BGB ein weiteres Kündigungsrecht vor, die außerordentliche fristlose Kündigung. Für unbefristete Mietverhältnisse tritt diese neben die ordentliche Kündigung. Ist ein Mietverhältnis allerdings auf bestimmte Zeit geschlossen, stellt die außerordentliche fristlose Kündigung für den Mieter -von Sonderkündigungsrechten abgesehen- die einzige Möglichkeit dar, sich vor Ablauf der Befristung vorzeitig vom Vertrag zu lösen. Gerade in diesen …Artikel jetzt weiter lesen

Mietvertrag: Die Sonderkündigungsrechte des Mieters

Neben dem Recht zur ordentlichen Kündigung und zur außerordentlichen Kündigung eines Mietvertrages sieht das Gesetz eine Reihe von Sonderkündigungsrechten vor. Diese ermöglichen es dem Mieter, außerordentlich mit der gesetzlichen Frist  des § 573c Abs.1 BGB oder spezialgesetzlichen sonstigen Kündigungsfristen zu kündigen. Da dem Mieter im Falle eines unbefristeten Mietverhältnisses in der Regel ohnehin das Recht zusteht, das Mietverhältnis ohne Angabe von Gründen ordentlich mit der gesetzlichen Frist zu kündigen, und …Artikel jetzt weiter lesen

Tipps zum Verfassen und für den Zugang einer Wohnungskündigung

Nicht selten kommt es vor, dass eine Wohnungskündigung unwirksam ist, weil bestimmte Formalien nicht eingehalten worden sind oder der Mieter sich über den notwendigen Inhalt des Kündigungsschreibens (hier finden Sie ein Muster, um einen Mietvertrag zu kündigen) nicht im Klaren war. Besonders unschön sind außerdem Fälle, in denen die Kündigung dem Vermieter gar nicht oder zu spät zugeht oder der (rechtzeitige) Zugang nicht bewiesen werden kann. Derartige Fehler sind vermeidbar. Deshalb …Artikel jetzt weiter lesen

Mietvertrag Kündigung: Vorlage für Mieter (kostenfreies Muster)

Die korrekte Verfassung des Kündigungsschreibens ist für die schnellstmögliche und wirksame Beendigung des Mietverhältnisses von entscheidender Bedeutung. Nicht selten scheitert diese, weil der Mieter Formalien nicht beachtet oder mit der Verfassung des Kündigungsschreibens zu lange wartet. Das folgende Muster soll es dem Mieter erleichtern, das Mietverhältnis wirksam zu beenden. Verwendet werden kann dieses Muster allerdings nur für die ordentliche Kündigung, die ohne Angabe von Gründen erfolgen kann. Kopieren Sie die …Artikel jetzt weiter lesen