Go to Top

Mietvertrag

Mitteilung an Vermieter bei Todesfall – Ratgeber und Vorlage

Verstirbt ein Mieter sollten die Angehörigen den Vermieter zeitnah von dem Todesfall in Kenntnis setzen. Als Hinterbliebene haben Ehepartner, Haushaltsangehörige und Erben besondere Rechte, die von einen Eintrittsrecht in den Mietvertrag bis hin zu einem Sonderkündigungsrecht reichen. Dabei sind besondere Ausschlussfristen zu beachten, weshalb sich empfiehlt diese Rechte bereits im Rahmen der Mitteilung an den Vermieter über den Todesfall geltend zu machen. Besondere Formvorschriften sind nicht zu beachten. Der nachfolgende …Artikel jetzt weiter lesen

Vermieter: Neue Bankverbindung mitteilen – Kostenlose Vorlage

Wechselt man als Vermieter die Bank, ist es wichtig dem oder den Mieter/n umgehend die neue Bankverbindung mitzuteilen. Nur so können Sie unnötige Rückbuchungen und den ungestörten Fortgang ihrer Zahlungseingänge sichern. Nachfolgend erhalten Vermieter eine kostenlose Vorlage, mit der Sie dem Mieter die neue Bankverbindung mitteilen können. Anmerkung: Die Vorlage ist vom Vermieter auf den jeweiligen Einzelfall anzupassen. Namen, Anschrift und Kontodaten sind in die Platzhalter einzufügen. Ausfüllhinweise finden Sie …Artikel jetzt weiter lesen

Vermieter oder anderer Mieter schließt Haustür ab – Zulässig?

Der Besuch klingelt, der Türöffner geht nicht: schon wieder ist die Haustür verschlossen! Wohnt man in einem Mehrfamilienhaus im 10 Stock ist das besonders ärgerlich. Richtig dramatisch ist es aber wenn es nicht der Besucher, sondern der Notarzt ist, der nicht zur Haustür reinkommt. Schließt jemand die Haustür in einem Mehrfamilienhaus ab, kann das gerade in Notsituationen gefährlich werden. Doch was kann man tun? Ist es zulässig, wenn der Vermieter …Artikel jetzt weiter lesen

Mietvertragsende bei Tod – Wann endet ein Mietverhältnis im Todesfall?

Ein Mietverhältnis endet normalerweise durch Kündigung des Mieters oder des Vermieters. Doch was ist bei einem Todesfall? Beendet der Tod des Mieters oder der Tod des Vermieters den Mietvertrag? Ist ein Todesfall automatisch das Mietvertragsende oder läuft der Mietvertrag weiter? Was muss ein Vermieter tun, wenn der Mieter verstirbt und er den Mietvertrag beenden will? Gibt es ein Sonderkündigungsrecht im Todesfall des Mieters oder Vermieters? Der nachfolgende Artikel erklärt für …Artikel jetzt weiter lesen

Nachbarn stellen Flur voll / Gegenstände im Treppenhaus – Was tun?

Die Wohnung des Nachbarn scheint nicht groß genug zu sein, denn alles was ungeliebt oder sperrig ist landet im Treppenhaus. Es finden sich beliebige Gegenstände, Kartons, alte Regale, Teppiche, Schuhe, Fahrräder, der ausgediente Kinderwagen und kaputte Blumentöpfe. Mehr und mehr Gerümpel der Nachbarn sammelt sich im Treppenhaus. Doch was kann man als Mieter tun, wenn die Nachbarn den Flur vollstellen? Muss der Vermieter den Nachbarn abmahnen oder kündigen? Kann man …Artikel jetzt weiter lesen

Muster: Aushang Fahrräder entfernen – Vorlage für Vermieter

Eine große Wohnanlage und ein kleines Mehrfamilienhaus haben oft eines gemeinsam: den überfüllten Fahrradkeller oder Fahrradabstellplatz. Es gibt immer mehr Fahrräder als Mieter. Alte und Fahruntüchtige Fahrräder werden oftmals nicht entfernt oder von ehemaligen Mietern zurückgelassen. Mieter ärgern sich, dass im Fahrradkeller kein Platz ist. Vermieter wollen die „Schrotträder“ und „Fahrradleichen“ entfernen. Der nachfolgende Artikel, erklärt kurz die rechtlichen Aspekte bei einer Fahrradaufräumaktion und gibt Vermietern einen Muster- Aushang zum …Artikel jetzt weiter lesen

Mietrecht: Ölfleck auf Stellplatz (Garage / Tiefgarage) – Was tun?

Ein Ölfleck mag in der Sonne bunt schimmern, ist aber leider kein Kunstwerk, sondern eine starke Verunreinigung. Für Mieter ist es ärgerlich, wenn das eigene Auto Öl verliert. Für Vermieter ist der Ölfleck auf dem mitvermieteten Stellplatz oder in der Garage / Tiefgarage eine kleine Katastrophe. Ölflecken sind bekanntlich sehr schwer zu beseitigen und stellen überdies eine Brandgefahr dar. Mietrechtlich handelt es sich um eine Beschädigung der Mietsache, die vom …Artikel jetzt weiter lesen

Markise, Sicht- und Sonnenschutz auf dem Balkon – Was dürfen Mieter?

In den Coronasommern 2020/2021 wurde es wieder ganz deutlich. Wer als Mieter über einen Balkon  verfügt, kann sich glücklich schätzen. Besonders während des Lockdowns im sonnigen und warmen April verbrachten die Menschen in Deutschland soviel Zeit wie nie auf den heimischen Balkonen. Je mehr ein Balkon genutzt wird, desto dringender ist das Bedürfnis, es sich dort so angenehm wie möglich zu gestalten und sich z. B auch gegen die Sonne …Artikel jetzt weiter lesen

Wohnung schlecht / nicht fachgerecht gestrichen – Was tun?

Die eigenen vier Wände können Mieter während der Mietzeit im Regelfall nach dem eigenen Geschmack streichen. Qualität und Farbe können Vermieter hier nicht bestimmen. Anders ist das aber bei dem Auszug. Hier ist der Geschmack des Mieters nicht mehr entscheidend, sondern das, was der Vermieter erwarten kann. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichts (BGH) darf der Vermieter erwarten, dass die Wohnung fachgerecht in hellen und neutralen Farben gestrichen ist. Der nachfolgende …Artikel jetzt weiter lesen

Muss man ein Kind beim Vermieter anmelden?

Neue Mitbewohner oder Untermieter sind beim Vermieter anzumelden. Oft ist sogar die Erlaubnis des Vermieters einzuholen. Doch gilt das auch für den Einzug von einem Kind? Was ist, wenn ein Kind nach der Scheidung zur Mutter ziehen will, obwohl es vorher beim Vater lebte? Was ist, wenn die Mieter Eltern werden oder die Großeltern ein Enkel-Kind aufnehmen? In diesen Fällen gibt es unstreitig einen neuen Mitbewohner. Dasselbe gilt in einem …Artikel jetzt weiter lesen