Der Vermieter ist verstorben und bisher hat sich niemand gemeldet. Oder vielleicht erheben mehrere als Erben des Vermieters Ansprüche auf die Miete. Was gilt nun? Ist die Miete an die Erben zu zahlen oder auf das Konto des verstorbenen Vermieters? Sollten Mieter nach dem Tod des Vermieters erstmal nicht mehr zahlen, bis klar ist, wer der Erbe ist? Und was ist wenn man als Mieter kündigen will? Wer bekommt die …Artikel jetzt weiter lesen
Änderung des Mietvertrages bei Tod des Ehepartners?
Verstirbt der Ehepartner, muss der Hinterbliebene in der Regel nicht aus der gemeinsamen Wohnung ausziehen oder den Mietvertrag ändern. Vermieter dürfen dem Hinterbliebenen auch nicht wegen dem Tod des Ehepartners kündigen. Beim Tod des Ehepartners besteht für den hinterbliebenen Ehegatten ein vorrangiges und alleiniges Eintrittsrecht in den Mietvertrag der gemeinsamen Wohnung nach § 563 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), falls nicht bereits beide im Mietvertrag als Mieter eingetragen sind. Ist der hinterbliebene …Artikel jetzt weiter lesen
Partner zieht mit in Haus/Wohnung (Eigentum) – Mietvertrag sinnvoll und was beachten?
Soll der Partner mit in das eigene Haus oder die Eigentumswohnung einziehen, ist vor dem Abschluss eines Mietvertrages zu bedenken, was alles in dem Vertrag geregelt sein soll. Außerdem sollte man sich darüber im Klaren sein, welche Rechtsfolgen sich aus dem Mietvertragsabschluss ergeben, denn man selbst wird zum Vermieter und der Partner zum Mieter. Wie sinnvoll ein solcher Mietvertragsabschluss über das eigene Haus oder die Eigentumswohnung dann ist, kann nur …Artikel jetzt weiter lesen
Schlagzeug in Mietwohnung – Was müssen Nachbarn dulden?
Selbst musizieren in der eigenen Wohnung ist nicht verboten. Ob Anfänger oder Berufsmusiker —Musizieren in der Mietwohnung ist immer erlaubt und darf nicht verboten werden. Für den Nachbarn ist aber meist die Art des Instruments der Knackpunkt: Klavier geht ja noch, Flöte auch, aber Schlagzeug! Das Schlagzeug ist wohl eines der lautesten Musikinstrumente, die sich der Nachbar der anliegenden Mietwohnung anschaffen kann und so stellt sich die Frage, was kann …Artikel jetzt weiter lesen
Was ist ein arglistig verschwiegener Mangel im Mietrecht?
Stromschlag vom Lichtschalter, Duschabfluss verstopft, Toilettenkasten tropft, Fenster halten nicht in Kippstellung, Feuchtigkeitsflecken und Schimmel hinter dem Badschrank, Heizung funktioniert nicht: Viele Mängel in einer Mietwohnung erkennen Mieter erst dann, wenn sie bereits eingezogen sind. Der erste Gedanke ist dann meist: „Ich wurde vom Vermieter reingelegt!“ Aber ob der Vermieter tatsächlich bereits von dem Mangel wusste, als er die Wohnung übergab, ist oft nicht eindeutig. Wann kann ein Mieter in …Artikel jetzt weiter lesen
Übertragung der Verkehrssicherungspflicht auf Mieter – mit Muster
Vermieter haben gegenüber ihren Mietern eine sog. Verkehrssicherungspflicht. Der Umfang der ist immer unterschiedlich und je nach der Art und den Anlagen im Mietobjekt größer oder kleiner. Oft bietet es ich an Teile der Verkehrssicherungspflicht auf den oder die Mieter zu übertragen, da diese immer vor Ort sind und damit verbundene Aufgaben besser wahrnehmen können. Die Übertragung der Verkehrssicherungspflicht auf den Mieter ist in einem Formularmietvertrag aber nicht ohne weiteres …Artikel jetzt weiter lesen
Schlüsselübergabe ohne Mietvertrag – Was müssen Mieter und Vermieter beachten?
Für den Abschluss eines Mietverhältnisses nach § 535 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) ist nicht vorausgesetzt, dass ein schriftlicher Mietvertrag abgeschlossen wurde. Mit der Schlüsselübergabe bekommt der Mieter die Verfügungsgewalt über die Mietwohnung und kann sofort einziehen — das Mietverhältnis beginnt, auch ohne Mietvertrag. Es reicht also aus, dass es mündliche Absprachen zur Vermietung gibt oder faktisch eine Vermietung durchgeführt wird. Das bedeutet, sobald Wohnraum entgeltlich überlassen wird, liegt eine Vermietung vor. …Artikel jetzt weiter lesen
Wohnung der Eltern / Großeltern übernehmen – So gehen Sie vor
Wird die Wohnung der Eltern oder Großeltern frei, weil diese z. B. in ein Pflegeheim ziehen oder verstorben sind, ist es für die Kinder oder Enkel angesichts des verbreitet herrschenden Wohnungsmangels verlockend und naheliegend, dass sie die Wohnung übernehmen und dort einziehen. Manche Kinder oder Enkel wohnen sogar bereits mit den Eltern oder Großeltern zusammen und möchten dort auch nach deren Auszug oder Tod wohnen bleiben. Vielfach sind sich sowohl …Artikel jetzt weiter lesen
Versteckte Mängel – Wann liegt ein verdeckter Mangel vor? Was tun?
Endlich ist die lang gesuchte Traumwohnung gefunden, der Mietvertrag unterschrieben und der Einzug steht unmittelbar bevor. Doch, was ist wenn der Mieter beim Einzug oder kurz danach einen versteckten Mangel in der Mietwohnung entdeckt? Was ist zu tun, wenn der versteckte bzw. verdeckte Mangel im Übergabeprotokoll gar nicht vermerkt wurde? Welche Rechte haben Mieter und was können Vermieter tun, wenn sich Mieter wegen einem versteckten Mangel beschweren? Können Vermieter Mängelrechte …Artikel jetzt weiter lesen
Nachbar stellt Müll ins Treppenhaus – Erlaubt? Was tun als Mieter?
Leere Flaschen, Altpapier, leere Pizzakartons, Müllbeutel — wird das Treppenhaus zur Müllhalte der Nachbarn stinkt das den anderen Mietern gewaltig. Nicht nur das Müll im Treppenhaus optisch nicht schön ist und den ungehinderten Durchgang im Treppenhaus stört. Er führt auch zu Geruchsbeeinträchtigungen und zieht Ungeziefer an. Außerdem stören Streitigkeiten zwischen Mietern über Müll im Treppenhaus den Hausfrieden. Alles Grund genug, um dagegen etwas zu unternehmen. Der nachfolgende Artikel zeigt Mietern, …Artikel jetzt weiter lesen