Go to Top

Kündigung

Kürzere Kündigungsfrist einer Wohnung wegen Krankheit?

Ein Unfall oder eine plötzliche Krankheit kann dazu führen, dass eine Mietwohnung von einem auf den anderen Tag vom Mieter nicht mehr genutzt werden kann, sei es, weil ein Umzug in ein Pflegeheim erforderlich ist, oder die Wohnung auf Grund ihrer Lage oder Ausstattung nicht mehr geeignet ist. In diesem Fall besteht das nachvollziehbare Bedürfnis eines Mieters, das Mietverhältnis so schnell wie möglich zu beenden. Viele Mieter stellen sich daher …Artikel jetzt weiter lesen

Kündigungsfrist einer Wohnung für Erben (Mietvertrag)

Stirbt ein Mieter, endet das Mietverhältnis nicht automatisch mit seinem Tod. Lebte der Mieter allein, wird das Mietverhältnis kraft Gesetzes mit seinen Erben fortgesetzt. Im Regelfall haben die Erben jedoch kein Interesse, in die Wohnung des verstorbenen Mieters einzuziehen. Daher besteht oft das Bedürfnis, das Mietverhältnis so schnell wie möglich zu beenden. Häufig sind sich Erben nicht im Klaren darüber, welche Kündigungsmöglichkeiten sie in diesem Fall haben und welche Kündigungsfrist …Artikel jetzt weiter lesen

Beispiele für die Kündigungsfrist einer Wohnung

Mietverträge, egal welcher Art, sind überall anzutreffen und im Rahmen der Beendigung spielt dann immer wieder die Frage, nach der sogenannten Kündigungsfrist eine Rolle. Was die Kündigungsfrist eigentlich ist und wann diese wichtig werden kann, können Sie hier sowohl als Mieter als auch als Vermieter anhand einfacher Fallbeispiele des Alltags erfahren. Sie werden schnell bemerken, dass die Kündigungsfristberechnung bei der Kündigung einer Mietwohnung nicht allzu schwer ist und lediglich von …Artikel jetzt weiter lesen

Mietvertrag: 3 Monate Kündigungsfrist umgehen ist nur einvernehmlich möglich!

Immer wieder kommt es vor, dass Mieter unvorhergesehen sehr schnell umziehen müssen oder wollen und ihren Mietvertrag daher lieber heute als morgen kündigen würden. Das Gesetz sieht für Mieter eine Kündigungsfrist von 3 Monaten vor. Im Regelfall ist der Wunsch oder die Notwendigkeit, das Mietverhältnis zu beenden, rechtzeitig vorher abzusehen und die gesetzliche Kündigungsfrist nicht zu lang. Soll der Auszug allerdings sofort erfolgen, haben viele Mieter ein großes Interesse daran, …Artikel jetzt weiter lesen

Mietvertrag kündigen trotz Kündigungsverzicht – Ist das möglich?

In vielen Formularmietverträgen finden sich heutzutage Klauseln, mit denen Mieter und Vermieter oder auch nur eine Vertragspartei auf ihr Recht, das Mietverhältnis ordentlich zu kündigen, verzichten. Oft bleibt einem Mieter gar nichts anderes übrig, als den Vertrag mit dem Kündigungsverzicht zu unterschreiben. Tut er dies nicht, riskiert er nämlich, dass der Mietvertrag mit einem anderen Mieter zu Stande kommt. Besteht dann später jedoch das Bedürfnis, das Mietverhältnis zu beenden, kann …Artikel jetzt weiter lesen

Mietvertrag vorzeitig kündigen: Welche Möglichkeiten hat der Mieter?

Mit Abschluss eines Mietvertrages geht man als Mieter immer eine vertragliche Bindung für eine bestimmte Dauer ein. Hierbei ist es egal, ob man einen Zeitmietvertrag abgeschlossen, für eine bestimmte Dauer auf sein ordentliches Kündigungsrecht vertraglich verzichtet hat, oder einfach nur die gesetzliche Kündigungsfrist einhalten muss-vor Ablauf der Kündigungsfrist aus einem Mietvertrag „herauszukommen“ ist schwierig. Kann man als Mieter etwas unternehmen, um „vorzeitig“- also vor Ablauf der vertraglich vereinbarten oder gesetzlichen …Artikel jetzt weiter lesen

Kündigungsschreiben für Wohnung – Vorlage für Mieter

Die Kündigung des Mieters an den Vermieter erfordert keine großen Besonderheiten, außer der Schriftform. Zum einen schreibt das Gesetz dies in § 564a Absatz 1 Satz 1 i.V.m. § 126 Absatz 1 BGB vor, zum anderen findet sich in der Regel eine diesbezügliche Vereinbarung im Mietvertrag. Der Mieter oder bei mehreren Personen die Mieter müssen die Kündigung daher eigenhändig unterschreiben. Eine Begründung muss die mieterseits ausgesprochene Kündigung nicht enthalten, auch …Artikel jetzt weiter lesen

Kündigungsfrist: Feiertage und Sonntage beachten

Eine neue Wohnung gefunden, den neuen Mietvertrag bereits unterschrieben? Dann muss nur noch das alte Mietverhältnis richtig gekündigt werden. Vielen Mietern stellt sich dann die Frage, wann komme ich aus dem Mietverhältnis raus. Grundlage aller Rechte und Pflichten des Mieters  zur Regelung des Mietverhältnisses und damit auch des Rechts zur Kündigung, ist der Mietvertrag. Wir erklären in diesem Artikel, welchen Einfluss Sonntage und Feiertage auf die Kündigungsfrist für einen Wohnraummietvertrag …Artikel jetzt weiter lesen

Ist das Datum des Poststempels für die Kündigung eines Mietvertrages relevant?

Viele Mietverhältnisse können nicht rechtzeitig beendet werden, weil die Kündigungsfristen nicht eingehalten werden. Dies ist häufig nicht die Folge von Nachlässigkeit der Mieter, sondern darauf zurückzuführen, dass Unklarheiten darüber bestehen, welche Anforderungen erfüllt sein müssen, damit die Kündigung fristgerecht ausgesprochen werden kann. Vielen Mietern ist nicht klar, wann das Kündigungsschreiben an welchem Ort sein muss, um seine Wirkung fristgerecht zu erfüllen. Insbesondere über die Bedeutung des Poststempels auf dem Kündigungsschreiben …Artikel jetzt weiter lesen

Pflegefall: Kündigungsfrist eines Mietvertrages bei Umzug ins Pflegeheim

Bei den meisten Mietverhältnissen handelt es sich um unbefristete Mietverhältnisse. Diese haben gegenüber befristeten Mietverhältnissen den Vorteil, dass sie ordentlich mit der gesetzlichen Frist von drei Monaten gekündigt werden können. Im Regelfall ist diese Frist nicht zu lang für einen Mieter. Wird ein Auszug aus der Wohnung beabsichtigt, kann so rechtzeitig gekündigt werden, dass das Mietverhältnis zum gewünschten Termin endet. In manchen Fällen ist aber selbst die Dreimonatsfrist zu lang. …Artikel jetzt weiter lesen