Go to Top

Mietkaution

Kaution erhalten: Vordruck – Nutzen Sie unser Muster

Nicht selten kommt es insbesondere Im Zusammenhang mit der Rückzahlung der Kaution nach der Beendigung des Mietverhältnisses zu Auseinandersetzungen zwischen Mieter und Vermieter. Der Mieter möchte die Kaution vom Vermieter zurückerhalten. Der Vermieter hingegen behauptet, der Mieter habe diese gar nicht oder aber nicht in der geforderten Höhe gezahlt. Da es der Mieter ist, der gegenüber dem Vermieter einen Anspruch geltend macht, obliegt ihm die Beweislast dafür, dass er die …Artikel jetzt weiter lesen

Auszahlung der Kaution nach Auszug

Sie sind schon aus Ihrer Mietwohnung ausgezogen doch Ihre Kaution ist noch beim Vermieter! In diesem Fall stellen Sie sich vielleicht als Mieter u.a. die Frage, wann Sie Ihre Kaution zurückverlangen dürfen und ob diese überhaupt korrekt angelegt bzw. verzinst wurde? Wir haben die wichtigsten Punkte für Mieter zusammengetragen, damit die Auszahlung der Kaution nach Auszug des Mieters aus einer Wohnung möglichst reibungslos vonstatten geht und möglichst Nachvollziehbar ist. Nachfolgende „Checkliste“ soll Ihnen …Artikel jetzt weiter lesen

Mietkaution bezahlen: Möglichkeiten für Mieter, die Kaution zu bezahlen

Nahezu alle Vermieter machen den Abschluss eines Mietvertrages davon abhängig, dass der Mieter für Forderungen des Vermieters aus dem Mietverhältnis eine Sicherheit in Form einer Kaution leistet. Das Gesetz schreibt weder vor, dass, noch auf welche Weise die Kaution zu erbringen ist. Ebenso wie die Kaution vom Mieter nur geleistet werden muss, wenn die Vertragsparteien dies vereinbart haben, kommt es auch für die Art und Weise der Kautionsleistung darauf an, …Artikel jetzt weiter lesen

Eigentümer oder Hausverwaltung sind insolvent – Was passiert mit der Mietkaution?

Die Zahlung einer Mietkaution soll in erster Linie dem Vermieter als Sicherheit für etwaige Forderungen aus dem Mietverhältnis dienen, die der Mieter später nicht mehr erbringen kann, weil ihm dann vielleicht die finanziellen Mittel dafür fehlen. Wie verhält es sich aber in Punkto „Sicherheit“ für den Mieter? Was passiert eigentlich mit der Mietkaution, wenn der Eigentümer oder die Hausverwaltung Insolvenz anmelden? Die Rechte des Mieters im Hinblick auf die Mietkaution …Artikel jetzt weiter lesen

Kaution nach Auszug bis zur Nebenkostenabrechnung einbehalten?

Das Mietverhältnis ist gekündigt, der Mieter hat seinen Auszug hinter sich gebracht. Eigentlich hatte der Vermieter nichts beanstandet, trotzdem behält er die Kaution des Mieters erst einmal ein! Für Mieter oftmals ärgerlich, da der neue Vermieter natürlich auch seine Mietkaution im Vorfeld haben möchte, der ehemalige Vermieter diese aber noch nicht gleich herausgeben will mit dem Argument, dass noch Nachforderungen aus der Abrechnung über die Nebenkosten anfallen könnten. Mieter und …Artikel jetzt weiter lesen

Kaution und Provision – Unterschiede einfach für Mieter erklärt

Oft werden die Begriffe Kaution und Provision durcheinander gebracht. Die Kenntnis der Bedeutung von Kaution und Provision ist jedoch nicht unbedeutend. Beim Abschluss eines Mietvertrages entstehen viele Extrakosten, die zu der laufenden Miete hinzukommen. Deshalb ist es insbesondere wichtig zu wissen, wofür diese Zahlungen erfolgen, wer der Empfänger ist, und ob sie dauerhaften oder nur vorübergehenden Charakter haben. Genau in diesen Punkten unterscheiden sich nämlich Kaution und Provision voneinander. Wir …Artikel jetzt weiter lesen

Fälligkeit der Kaution nach Auszug des Mieters

Zu Beginn eines Mietverhältnisses kommt es in den meisten Fällen vor, dass der Vermieter eine Mietkaution vom Mieter verlangt. Die Kaution dient dem Vermieter dabei als Sicherheit. Doch was passiert nach Beendigung des Mietverhältnisses mit der Kaution und dem erfolgten Auszug des Mieters? Ist die Kaution nach dem Auszug sofort fällig oder gibt es eine gesetzlich festgelegte Frist zur Rückzahlung der Kaution? Diese Fragen soll der folgende Beitrag beantworten. Grundsätzliches: Nach …Artikel jetzt weiter lesen

Mietkaution beim Eigentümerwechsel bzw. Vermieterwechsel

Der Mieter leistet zu Beginn eines Mietverhältnisses in den meisten Fällen eine Mietkaution an den Vermieter. Während der Mietdauer kann es zu einem Eigentümerwechsel kommen, wobei sich für den Mieter die Frage stellt, was aus seiner einmal gezahlten Kaution wird und ob der Vermieterwechsel auch zu einer Übertragung der Kaution auf den Erwerber führt. Formen der Kaution: Es gibt bei der Leistung einer Mietkaution viele Möglichkeiten eine solche zu hinterlegen, so …Artikel jetzt weiter lesen

Mietkaution nach Trennung oder Scheidung

Nicht selten kommt es vor, dass Ehegatten oder nicht miteinander verheiratete Paare gemeinsam einen Mietvertrag abschließen und auch die Mietkaution gemeinsam zahlen. Zieht nun ein Partner nach einer Trennung oder Scheidung aus der gemeinsamen Wohnung aus und verbleibt der andere in der Wohnung, stellt sich die Frage, was mit der gemeinsam geleisteten Mietkaution geschieht. Der folgende Artikel gibt einen Überblick über die Rechtslage und gibt Praxistipps, auf welche Weise Streitigkeiten …Artikel jetzt weiter lesen

Mietkaution 6 Monate einbehalten

Immer wieder kommt es zwischen Mietern und Vermietern nach Beendigung des Mietverhältnisses zu Auseinandersetzungen die Rückzahlung der Mietkaution betreffend. Hierbei ist zunächst Voraussetzung, dass der Mieter eine Kaution bei dem Vermieter hinterlegt hat. Verpflichtung zur Zahlung einer Kaution: Das Gesetz bestimmt in § 551 Absatz 1 BGB, dass die Mietvertragsparteien ausdrücklich die Leistung einer Kaution, § 551 Absatz 1 BGB spricht hier von Sicherheitsleistung, vereinbaren müssen. Dies wird regelmäßig im Mietvertrag …Artikel jetzt weiter lesen