Go to Top

Mietkaution

Kaution einbehalten für Renovierung oder Schönheitsreparaturen

“Wann bekomme ich denn meine Kaution zurück?” und “Warum wollen Sie denn die Kaution für Renovierungsarbeiten / Schönheitsreparaturen einbehalten? Dürfen Sie das? “, so lauten – als Musterbeispiel – die dem Vermieter wohl mit am häufigsten gestellten Fragen beim oder spätestens nach dem Auszug des Mieters aus der Mietwohnung. Denn spätestens nach Beendigung des Mietvertrages steht für den Mieter und den Vermieter meist noch das Thema der Abwicklung der (Miet-) …Artikel jetzt weiter lesen

Mietkaution bis zur Erstellung der Betriebskostenabrechnung einbehalten?

Nach der Beendigung eines Mietverhältnisses treten Mieter in der Regel unverzüglich an ihren Vermieter mit der Forderung heran, die Mietkaution zurückzuzahlen. Diese Forderung ist nicht selten der Auslöser für Auseinandersetzungen zwischen Mieter und Vermieter. Der Grund hierfür liegt darin, dass Vermieter in einer Vielzahl der Fälle nicht bereit sind, die Kaution sofort zurückzuzahlen, sondern sie zur Sicherung möglicher Ansprüche gegen den Mieter einbehalten. Bei den Ansprüchen, die die Vermieter durch …Artikel jetzt weiter lesen

Mietkaution einbehalten: Mieter- und Vermieterrechte im Überblick

Die Frage der Mietkaution spielt für Vermieter und Mieter im Laufe eines Mietverhältnisses meist zweimal eine Rolle. Zum einen dann, wenn es um den Mietvertragsabschluss und die Hinterlegung der Mietkaution geht. Zum anderen, wenn es um den Auszug und die Rückzahlung der hinterlegten Mietkaution geht. Der letztere Fall soll im Folgenden näher beurteilt werden. Der Mietvertrag ist beendet und die Übergabe der Wohnungsschüssel abgewickelt. Doch oft fangen die Probleme damit …Artikel jetzt weiter lesen

Mietkautionsversicherung: Wie funktioniert’s und was kostet die Versicherung?

„Mietkautionsversicherung. Mit ihr können Sie beim Mieten einer neuen Wohnung die Kaution sparen und das Geld stattdessen in eine neue Einrichtung investieren. Und das bei gleicher Sicherheit für Sie und Ihren Vermieter!“ So klingt der Werbeslogan vieler Versicherungen die genau wissen, dass sich bei Abschluss des Mietvertrages jeder zukünftige Mieter mindestens einmal fragt, wie die Kautionssumme aufgebracht werden soll. Angesichts der regelmäßigen Höhe der Mietkaution, die im Regelfall drei Monatskaltmieten …Artikel jetzt weiter lesen

Mietkaution unverzinst angelegt: Welche Rechte haben Mieter?

Jeder Mieter weiß, dass er (sofern mietvertraglich vereinbart) eine Kaution zu Beginn des Mietverhältnisses zu leisten hat. In diesem Zusammenhang stellen viele Mieter sich sicherlich die Frage, was macht mein Vermieter mit der gezahlten Kaution, insbesondere wie hat er sie anzulegen? Auskunft hierzu gibt § 551 Absatz 3 BGB, der besagt, dass der Vermieter die Kaution, mithin den vom Mieter geleisteten Geldbetrag, bei einem Kreditinstitut zu dem für Spareinlagen mit …Artikel jetzt weiter lesen

Mietkaution nicht zurückbekommen – Was tun?

Das Mietverhältnis wurde gekündigt, das Mietobjekt fristgerecht und ordnungsgemäß an den Vermieter übergeben. Nun ist Warten auf die Rückzahlung der Kaution angesagt und jeder Mieter stellt sich die Frage: Wie lange? Und, wird der Vermieter die Kaution auch tatsächlich unproblematisch zurückzahlen? Die Rückzahlung der Kaution nach Beendigung des Mietverhältnisses ist ein immer wiederkehrendes Thema in der Rechtsberatung. Hierbei sind verschiedene Fälle zu unterscheiden: I. Der Vermieter zahlt die Kaution ohne …Artikel jetzt weiter lesen

Mietkaution: Quittung verloren

Sind Mieter gemäß dem geschlossenen Mietvertrag verpflichtet, eine Mietkaution zu leisten und verlangen sie diese Kaution nach Beendigung des Mietverhältnisses zurück, so sind sie in der Darlegungs- und Beweislast dafür, dass sie die Kaution auch tatsächlich an den Vermieter gezahlt haben. Bei der Barzahlung der Kaution an den Vermieter ist der häufigste Beweis für die Zahlung der Kaution die Vorlage einer Zahlungsquittung. Wir erklären in diesem Artikel, was Mieter tun …Artikel jetzt weiter lesen

Mietkaution: Rückzahlung – Was Mieter und Vermieter wissen müssen

Ist das Mieteverhältnis beendet, möchte der Mieter in der Regel möglichst schnell seine Kaution zurückerhalten. Im Zusammenhang mit der Rückzahlung der Kaution kann es jedoch zu einer Vielzahl von  Schwierigkeiten kommen. In erster Linie kommt es deshalb zu Auseinandersetzungen zwischen Mieter und Vermieter, weil der Vermieter die Kaution länger zurückhält, als der Mieter es sich vorstellt. Aber auch die Art und Weise der Rückzahlung kann ebenso Probleme aufwerfen wie die …Artikel jetzt weiter lesen

Kaution erhalten: Vordruck – Nutzen Sie unser Muster

Nicht selten kommt es insbesondere Im Zusammenhang mit der Rückzahlung der Kaution nach der Beendigung des Mietverhältnisses zu Auseinandersetzungen zwischen Mieter und Vermieter. Der Mieter möchte die Kaution vom Vermieter zurückerhalten. Der Vermieter hingegen behauptet, der Mieter habe diese gar nicht oder aber nicht in der geforderten Höhe gezahlt. Da es der Mieter ist, der gegenüber dem Vermieter einen Anspruch geltend macht, obliegt ihm die Beweislast dafür, dass er die …Artikel jetzt weiter lesen

Auszahlung der Kaution nach Auszug

Sie sind schon aus Ihrer Mietwohnung ausgezogen doch Ihre Kaution ist noch beim Vermieter! In diesem Fall stellen Sie sich vielleicht als Mieter u.a. die Frage, wann Sie Ihre Kaution zurückverlangen dürfen und ob diese überhaupt korrekt angelegt bzw. verzinst wurde? Wir haben die wichtigsten Punkte für Mieter zusammengetragen, damit die Auszahlung der Kaution nach Auszug des Mieters aus einer Wohnung möglichst reibungslos vonstatten geht und möglichst Nachvollziehbar ist. Nachfolgende „Checkliste“ soll Ihnen …Artikel jetzt weiter lesen