Go to Top

Mietkaution

Mietkaution: Mehr als drei Monatsmieten Kaution?

In nahe zu allen Mietverträgen wird von dem Vermieter eine Mietkaution verlangt. Wie hoch darf jedoch die Höhe der Kaution eigentlich sein? Gibt es hierfür eine gesetzlich starre Grenze? Muss der Mieter, die oftmals von dem Vermieter vorgegebene Kaution bedingungslos zahlen? Was passiert, wenn der Vermieter eine Kaution verlangt, welche die Höhe der drei Monatsmieten übersteigt und der Mieter bereits vollständig gezahlt hat? Der folgende Artikel gibt unter anderem vor, …Artikel jetzt weiter lesen

Mietkaution in Raten zahlen

Es gängige Praxis, dass der Vermieter beim Abschluss eines Mietvertrages von dem Mieter eine Mietkaution fordert. Die Mietkaution stellt für den Vermieter eine Sicherung seiner Ansprüche aus dem bestehenden Mietverhältnis dar. Sie gibt dem Vermieter eine Sicherheit für Fälle, in denen nach Beendigung des Mietverhältnisses festgestellt werden muss, dass noch Ansprüche gegen den Mieter bestehen. Manche Vermieter verlangen, dass der Mieter die vereinbarte Mietkaution sofort und auf einen Schlag bei …Artikel jetzt weiter lesen

Mietkaution abwohnen: Die Folgen für Mieter und Vermieter

Manche Mieter verrechnen vor ihrem Auszug aus der Wohnung die letzten zwei oder drei Monatsmieten mit der hinterlegten Mietkaution. Die letzten Mietzahlungen werden dann einfach eingestellt. Denn einige Mieter sind der Ansicht, sie dürften die Mietkaution in diesen letzten Monaten des Mietvertrages abwohnen. Die Mietkaution dient dem Vermieter vor allem zur Sicherung seiner Ansprüche aus dem bestehenden Mietverhältnis. Sie gibt dem Vermieter eine Sicherheit für solche Fälle, in denen nach …Artikel jetzt weiter lesen

Mietkaution: 3 Kaltmieten (mehr geht nicht)

Bereits vor Abschluß des Mietvertrages stellt sich häufig für viele Mieter und Vermieter die Frage, wie viele Kaltmieten Kaution verlangt werden dürfen. Dem Interesse des Vermieters an einer finanziellen Absicherung für spätere Schäden in der Mietwohnung oder für ausbleibende Zahlungen steht der Wunsch des Mieters entgegen, die Anfangszahlungen so gering wie möglich zu halten. Aus Sicht beider Parteien ist daher eine Regelung der Höhe und Fälligkeit der Mietsicherheit erforderlich und …Artikel jetzt weiter lesen

Kaution: Quittung dient als Sicherheit

Wenn der Mieter bei Beginn der des Mietverhältnisses eine Mietkaution an den Vermieter bezahlt hat und nach Beendigung des Mietverhältnisses seine gezahlte Kaution zurückfordert, ist es für die Beweisführung im Streitfall von enormer Wichtigkeit, dass der Mieter eine Quittung als Zahlungsnachweis hat. Es kann durchaus vorkommen, dass ein Vermieter gegen die Forderung des Mieters die Einwendung erhebt, eine Zahlung der Kaution habe er nie erhalten. Es sind auch Fälle bekannt, …Artikel jetzt weiter lesen

Keine Kaution im Mietvertrag vereinbart

Wozu dient die Mietkaution? Die Mietkaution dient vor allem dazu, dem Vermieter eine Sicherheit für den Fall zu geben, in dem nach Beendigung des Mietverhältnisses festgestellt werden muss, dass Ansprüche gegen den Mieter bestehen (insbesondere bei Mietrückständen oder Beschädigungen der Mietsache). Die Mietkaution ist also eine Sicherheitsleistung des Mieters, deshalb wird sie auch als Mietsicherheit bezeichnet. Wir zeigen hier, was die Folgen sind, wenn keine Zahlung einer Mietkaution im Mietvertrag …Artikel jetzt weiter lesen