Der Vermieter will bzw. muss seinem Mieter wegen einer Eigenbedarfssituation die Mietwohnung kündigen. Dies stellt sich oft für beide Seiten als höchst unangenehme Situation dar. Für Mieter kommt eine Eigenbedarfskündigung meist sehr überraschend und unangekündigt. Sie haben sich in der Regel bereits auf ein längerfristiges Mietverhältnis eingestellt und auch schon kleinere oder größere Investitionen in die Mietwohnung getätigt. Auch für Vermieter ergeben sich die Lebensumstände, die zu einer Eigenbedarfslage führen oft …Artikel jetzt weiter lesen
Eigenbedarf für Eltern anmelden: Was muss man beachten?
Liegt ein Grund für eine Eigenbedarfskündigung vor, wenn man die Mietwohnung den eigenen Eltern zur Verfügung stellen möchte? Denkbare Gründe, warum bei den eigenen Eltern auf einmal ein konkreter Wohnbedarf anfallen kann, gibt es sicherlich viele. Einer davon könnte z.B. die akute oder anstehende Pflegebedürftigkeit eines, bzw. beider Elternteile sein. Wird Eigenbedarf für die eigenen Eltern von der Rechtsprechung anerkannt und gibt es hier für die Kinder als potentielle Vermieter …Artikel jetzt weiter lesen
Vermieter täuscht Eigenbedarf vor – So gehen Sie als Mieter vor
Die Kündigung des Vermieters wegen Eigenbedarfs ist bei Mietern sehr gefürchtet. Äußert der Vermieter den Wunsch, die Wohnung in Zukunft selbst zu nutzen oder einem Familien- oder Haushaltsangehörigen zu überlassen und kündigt daher wegen Eigenbedarfs, bedeutet dies für den Mieter oft das Ende seines Mietverhältnisses. Schon wenn der Nutzungswunsch des Vermieters tatsächlich besteht, ist der Verlust der Wohnung für den Mieter in der Regel schlimm genug. Umso gravierender ist es …Artikel jetzt weiter lesen
Eigenbedarf für Lebensgefährte anmelden, geht das?
Kann eine Eigenbedarfskündigung einem Mieter gegenüber ausgesprochen werden, wenn der bzw. die Vermieterin den Wohnraum für den Lebensgefährten bzw. die Lebensgefährtin beansprucht? Dieser berechtigten Frage soll hier nachgegangen werden, denn Eigenbedarf setzt grundsätzlich nach § 573 Abs. 2 Nr.2 BGB das Bestehen eines berechtigten Interesses des Vermieters an der Beendigung des Mietverhältnisses voraus. Ferner müsste der Lebensgefährte bzw. die Lebensgefährtin des Vermieters bzw. der Vermieterin unter den privilegierten Personenkreis der …Artikel jetzt weiter lesen
Eigenbedarf: Häufige Fragen zur Eigenbedarfskündigung
Geht dem Mieter die Kündigung des Mietverhältnisses zu und wird diese mit Eigenbedarf gemäß § 573 Abs. 2 Ziffer 2 BGB begründet, so sollte zunächst geprüft werden, ob der Kündigende Eigenbedarf überhaupt geltend machen kann und, ob die Person, für die der Eigenbedarf geltend gemacht wird, überhaupt zu dem privilegierten Personenkreis gehört. Mehr zu den rechtlichen Grundlagen BGB: Eigenbedarf im BGB: Grundlagen zur Eigenbedarfskündigung im BGB Dieser Artikel soll einen groben …Artikel jetzt weiter lesen
Kein Vorkaufsrecht bei Verkauf eines Mietshauses vor Begründung von Wohnungseigentum
Das Gesetz gewährt dem Mieter einer Mietwohnung ein gesetzliches Vorkaufsrecht (§ 577 BGB) für den Fall, dass der derzeitige Vermieter und Eigentümer eines Mehrfamilienhauses das Gebäude aufteilt und Wohnungseigentum begründet und danach die einzelnen Eigentumswohnungen an Dritte verkauft. Für diesen Fall schützt das Mietrecht den Mieter, der schließlich seinen Lebensmittelpunkt in der Mietwohnung begründet hat und dementsprechend aufgrund des von ihm betriebenen organisatorischen und finanziellen Aufwandes geschützt werden soll. Das …Artikel jetzt weiter lesen
Eigenbedarf: Vorkaufsrecht des Mieters
Der Mieter einer Mietwohnung begründet in der Wohnung seinen Lebensmittelpunkt. Der Einzug ist regelmäßig mit einem erheblichen organisatorischen und finanziellen Aufwand verbunden. Müsste der Mieter damit rechnen, kurzfristig wieder gekündigt zu werden, wäre seine Situation unbefriedigend. Aus diesem Grunde ist das Mietrecht ein echtes Mieterschutzrecht und begründet in verschiedenen Vorschriften diverse Mieterschutzrechte. Eine problematische Situation entsteht für den Mieter oft dann, wenn er sich in ein Mehrfamilienhaus eingemietet hat und …Artikel jetzt weiter lesen
Eigenbedarf: Kündigungssperrfrist auch bei Hauskauf? (Einfamilienhaus)
Hat der Eigentümer ein ihm gehörendes Einfamilienhauses vermietet und verkauft das Haus an einen Dritten, muss der Mieter mit der Kündigung seines Mietverhältnisses rechnen. Der frühere Eigentümer kann als Vermieter in der Regel allein wegen des Verkaufs keine Kündigung aussprechen, da der anstehende Verkauf des Einfamilienhauses kein berechtigtes Interesse im Sinne des § 573 BGB ist und somit keinen Kündigungsgrund darstellt. Insbesondere gilt beim Verkauf der Grundsatz „Kauf bricht nicht …Artikel jetzt weiter lesen
Wohnung kaufen und Eigenbedarf anmelden (Eigenbedarf nach Wohnungskauf)
Beabsichtigen Sie, als Kaufinteressent eine Eigentumswohnung zu kaufen, dann Eigenbedarf anzumelden und selbst in die Wohnung einzuziehen, sind Sie gut beraten, vor dem Kauf zu überprüfen, ob und inwieweit eine Kündigungssperrfrist besteht. Besteht eine solche Sperrfrist, ist der Kauf allenfalls interessant, wenn Sie Kapitalanleger sind. Kaufen Sie, um selbst einzuziehen, macht der Kauf nur Sinn, wenn Sie erst später einziehen und Ihren Eigenbedarf erst nach Ablauf der Sperrfrist geltend machen …Artikel jetzt weiter lesen
Eigenbedarfskündigung: Sperrfrist beachten (Kündigungssperrfrist)
Das Gesetz bestimmt in § 577a BGB eine Kündigungssperrfrist. Sie beinhaltet eine Kündigungsbeschränkung für den Fall, dass der Vermieter als Eigentümer einer vermieteten Wohnung für diese Wohnung Wohnungseigentum begründet. Wird Wohnungseigentum begründet und die Wohnung danach an einen Dritten veräußert, ordnet das Gesetz eine Kündigungssperrfrist für mindestens 3 Jahre an. Dauert die Kündigungssperrfrist an, kann der Vermieter die Miete nicht kündigen. Eine Kündigung kommt erst nach Ablauf der Sperrfrist in …Artikel jetzt weiter lesen