Go to Top

Gewerbe

Umlagefähige Betriebskosten im Gewerbemietrecht

Im Wohnraummietrecht wie im Gewerbemietrecht streiten sich die Parteien immer wieder über die Frage, welche umlagefähigen Betriebskosten der Mieter akzeptieren und welche der Vermieter als eigene Kosten selbst tragen muss. Je nach der Größe und Nutzungsintensität eines Gewerbeobjekts geht es oft um richtig viel Geld. Gemäß § 556 BGB können Vermieter und Mieter vereinbaren, dass der Mieter neben der Miete auch Betriebskosten zahlt. Haben die Parteien die Zahlung von Betriebskosten …Artikel jetzt weiter lesen

Gewerbemietrecht: Nebenkosten in einem Gewerbemietvertrag

Mit der Miete allein ist es nicht getan. Der Unterhalt und die Nutzung von Räumlichkeiten verursacht Kosten. Der Vermieter legt diese regelmäßig auf den Mieter um. Die Nebenkostenabrechnung beinhaltet für den Vermieter eine Vielfalt von Fußangeln, für den Mieter ist sie meist ein Buch mit sieben Siegeln. Wer die Materie verstehen will, muss sich mit den Grundsätzen des Nebenkostenrechts beschäftigen. Dann wird vieles verständlich. Nur wer die Grundsätze kennt, kann …Artikel jetzt weiter lesen

Gewerbemietrecht: Verwaltungskosten – Umlagefähig oder nicht?

Im Gewerbemietrecht kann der Vermieter bei entsprechender Vereinbarung diejenigen Betriebskosten (Nebenkosten) auf seinen Gewerbemieter umlegen, die er individuell und zulässigerweise im Mietvertrag bezeichnet hat. Im Gegensatz zum Wohnraummietrecht kann der Vermieter grundsätzlich alle Nebenkosten auf seinen Mieter umlegen. Allerdings gibt es auch hier Grenzen. Zum Verständnis sind einige Begrifflichkeiten unabdingbar. Gerade wenn es um die Umlagefähigkeit von Verwaltungskosten geht, führt die Betriebskostenverordnung nicht weiter. In diesem Artikel zeigen wir, wann …Artikel jetzt weiter lesen

Staffelmiete im Gewerbemietvertrag

Die Höhe der Miete ist in einem Gewerbemietvertrag ein zentrales Element. Sie hat für beide Parteien erhebliche wirtschaftliche Bedeutung. Der Mieter möchte seinen Kostenaufwand möglichst gering halten und wenig Miete zahlen Der Vermieter hingegen ist einer hohen Miete interessiert, nicht zuletzt deshalb, als sich der Wert einer gewerblichen Immobilien an den langfristig erzielbaren Mieteinnahmen orientiert. Die Jahresmiete bestimmt regelmäßig den Verkaufspreis eine Gewerbeimmobilie. Die Parteien haben sehr unterschiedliche Möglichkeiten, die …Artikel jetzt weiter lesen

Abrechnungsfrist für Nebenkosten im Gewerbemietrecht

Im Wohnraummietrecht ist die Abrechnungsfrist für Nebenkosten klar geregelt. So bestimmt § 556 III 2 BGB, dass der Vermieter spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach dem Ende der vereinbarten Abrechnungsperiode die Nebenkostenabrechnung erstellen muss. Versäumt der Vermieter diese Frist, kann er keine Nachforderungen mehr geltend machen. Die Abrechnungsfrist ist insoweit eine rigorose Ausschlussfrist. Im Gewerbemietrecht bestimmt das Gesetz keine Abrechnungsfrist für Nebenkosten. Die Vorschrift des § 556 III …Artikel jetzt weiter lesen

Gewerbemietvertrag: Ist die Schriftform im Gewerbemietrecht zwingend?

Juristen sind schlau: Nicht umsonst beanstanden sie, dass immer wieder vertragliche Absprachen getroffen werden, die aber nicht schriftlich festgehalten werden. Im Streitfall lässt sich nichts beweisen. Normalerweise können Verträge mündlich, stillschweigend oder durch schlüssiges Handeln zustande kommen. Auch ein Gewerbemietvertrag kann durchaus mündlich vereinbart werden. Aber: Das Gesetz bestraft diejenigen, die meinen, auf die Schriftform verzichten zu können. Nach § 550 BGB gilt ein Mietvertrag als für unbestimmte Zeit abgeschlossen, …Artikel jetzt weiter lesen

Gewerbemietrecht: Umsatzsteuer im Gewerbemietvertrag

Gerade im Gewerbemietrecht wird immer wieder die Frage diskutiert, wann und unter welchen Voraussetzungen der Vermieter Umsatzsteuer berechnen und der Mieter den Ausweis der Umsatzsteuer verlangen kann. Grundsätzlich ist es zunächst so, dass Einkünfte aus der Vermietung von Immobilien umsatzsteuerfrei sind. So steht es in § 4 Nr. 12a UStG. Zumindest gilt dies für dauerhaft zu Wohnzwecken vermietete Immobilien. Wir zeigen in diesem Artikel die Besonderheiten, die ein Gewerbemietvertrag in …Artikel jetzt weiter lesen