Ein Schlüssel zur Sicherheit für den Vermieter? Muss das sein? – Vermieter behalten sich gerne Schlüssel zur Mietwohnung ein, um im „Notfall“ die Wohnung der Mieter zu betreten. Rechtens ist das aber nicht, denn mit Abschluss des Mietvertrags ist der Vermieter nicht erlaubt, einfach Schlüssel zu der vermieteten Wohnung zu behalten. Das kann er nur, wenn die Mieter ihr Einverständnis dazu geben. Nach dem Gesetz hat der Vermieter alle Schlüssel …Artikel jetzt weiter lesen
Energieausweis bei Vermietung – Was muss ich wissen?
Energieausweise geben einen Überblick über den Energiebedarf und Energieverbrauch eines Gebäudes. Für Vermieter besteht die Pflicht, sich einen Energieausweis zu besorgen, wenn Sie eine Mietwohnung, eine Eigentumswohnung oder ein Haus neu vermieten oder verkaufen wollen. Kann ein Vermieter keinen Energieausweis vorzeigen droht ein nicht zu unterschätzendes Bußgeld. Vermieter sollten daher die gesetzlichen Regeln zum Thema Energieausweis kennen: Wann wird ein Energieausweis gebraucht? Wie und wem muss er vorgezeigt werden? Welche …Artikel jetzt weiter lesen
Nachmieter im Mietrecht – Was müssen Vermieter, Mieter und Nachmieter wissen?
In der Regel braucht es einen Mieter nicht zu interessieren, wer zu welchen Bedingungen und zu welchem Zeitpunkt nach ihm in seine Wohnung einzieht. In bestimmten Fällen erlangen diese Fragen jedoch große Bedeutung. Ein solcher Fall liegt z. B. dann vor, wenn der Mieter vor der nächsten Kündigungsmöglichkeit oder vor dem Ablauf einer Befristung ausziehen möchte und darauf angewiesen ist, dass der Vermieter ihn vorzeitig aus dem Mietvertrag entlässt. Aber …Artikel jetzt weiter lesen
Längere Abwesenheit in Mietwohnung – Rechte und Pflichten des Mieters
Kein Mieter hält sich ständig in seiner Wohnung auf. Kurze Phasen der Abwesenheit, wie z.B. während der Arbeit oder während eines Einkaufs gibt es täglich. Doch auch längere Zeiträume der Abwesenheit des Mieters sind nicht unüblich. Während des Urlaubs, eines Krankenhausaufenthaltes oder eines beruflich bedingten Auslandsaufenthaltes sind Mietwohnungen oft wochen- oder sogar monatelang nicht bewohnt. Kommt es während einer längeren Abwesenheit des Mieters zu Zwischenfällen, führt dies nicht selten zum …Artikel jetzt weiter lesen
Was bedeuten: Vertragsgemäßer Gebrauch / Vertragsgemäßer Zustand?
Geht es um Mietrecht, fallen schnell die Begriffe „vertragsgemäßer Gebrauch“ und „vertragsgemäßer Zustand“ der Mietsache; und dies aus gutem Grund. Diese beiden Begrifflichkeiten bestimmen ganz entscheidend den Umfang der Rechte und Pflichten sowohl des Mieters als auch des Vermieters. Doch was verbirgt sich hinter den Begriffen “vertragsgemäßer Gebrauch” und “vertragsgemäßer Zustand”? Wir erklären es mit dem folgenden Beitrag. I. Vertragsgemäßer Gebrauch – Vertragsgemäßer Zustand – Eine Frage der Perspektive Die Begrifflichkeiten „vertragsgemäßer Gebrauch“ …Artikel jetzt weiter lesen
Wieviel Wohnungsschlüssel muss der Mieter erhalten?
Es fehlen nur noch die Wohnungsschlüssel und dem Einzug in die neue Wohnung steht nichts mehr entgegen! So, geht es vielen Mietern in der Umzugsphase. Hat man die Wohnungsschlüssel in der Hand gilt die neue Wohnung als übergeben und man kann einziehen. Doch, wieviel Wohnungsschlüssel muss man eigentlich als Mieter bekommen? Reicht es, wenn der Mieter einen Wohnungsschlüssel bekommt? Kann man auch Ersatz und Zweitschlüssel verlangen? Darf der Vermieter Schlüssel …Artikel jetzt weiter lesen
Bohren am Abend – Was dürfen Mieter?
Die Mehrheit aller Mieter in Deutschland gehört zum berufstätigen Teil der Bevölkerung. Da verwundert es nicht, dass nicht nur die alltägliche Hausarbeit, wie z.B. Wäschewaschen und Geschirrspülen, sondern auch solche Arbeiten, die nur in größeren Abständen erfolgen, wie z.B. Möbel aufbauen oder Bilder aufhängen, von vielen Mietern in den Abendstunden vorgenommen werden. Solange von der Tätigkeit des Mieters kein Lärm ausgeht, der in die umliegenden Wohnungen dringt, gibt es keine Probleme. …Artikel jetzt weiter lesen
Absichtserklärung vor Abschluss des Mietvertrages – Ratgeber + Muster
Im Wohnraummietrecht vergeht zwischen der Wohnungsbesichtigung und dem Vertragsschluss in der Regel nicht viel Zeit. Der Vermieter entscheidet sich im Regelfall recht schnell für einen Mietinteressenten und schließt mit diesem den Mietvertrag, über dessen Bedingungen in den allermeisten Fällen nicht mehr entscheidend verhandelt wird. Ganz anders kann es sich bei der Vermietung von gewerblichen Objekten verhalten. Im Gewerbemietrecht ist es keine Seltenheit, dass zunächst erst einmal Vertragsverhandlungen aufgenommen werden, der …Artikel jetzt weiter lesen
Wo dürfen Mieter Fahrräder abstellen? Hof, Treppenhaus, Kellerflur?
Die ersten Sonnenstrahlen blitzen und Mieter holen ihre Fahrräder raus. Zu Freuden der Gesundheit und der Umwelt werden die meisten Besorgungen nun per Fahrrad erledigt. Vermieter und Hauseigentümer sehen das allerdings oft weniger positiv: Stehen die Fahrräder der Mieter doch viel zu oft im Hauseingang, im Treppenhaus, Hof oder Kellerflur. Doch, was ist verkehrt daran? Wo darf man als Mieter sein Fahrrad denn abstellen? Kann ein Vermieter verbieten, Fahrräder vor …Artikel jetzt weiter lesen
Hausordnung – Was der Vermieter regeln darf und was nicht
Gerade wenn man als Vermieter zum ersten Mal eine Hausordnung aufstellt, fragt sich was man überhaupt darin regeln darf. Was kommt in den Mietvertrag und was in die Hausordnung? Welchen Inhalt darf die Hausordnung haben? Mieter sind sich darüber, was man regeln darf oft genauso unsicher: Welche Klauseln sind in der Hausordnung überhaupt zulässig und was ist, wenn der Mietvertrag etwas anderes sagt? Aus rechtlicher Sicht kommt es für den …Artikel jetzt weiter lesen