Go to Top

Kündigung

Schäden im Treppenhaus durch Umzug – Ratgeber für Vermieter und Mieter

Abgeplatzter Putz, Kratzer und Schleifspuren im Treppenhaus sind keineswegs untypisch bei einem Umzug. Egal ob es sich um den Mieter selbst, professionelle Möbelpacker oder private Umzugshelfer handelt, das Motto eines jeden Umzugs lautet: Schnell fertig werden! Da werden Schreibtische, Betten und Kommoden durch schmale Türen und zu enge Kurven manövriert, bei denen man immer wieder mal anstößt. Doch wer haftet am Ende? Wie und von wem bekommt der Vermieter für …Artikel jetzt weiter lesen

Vorabnahme der Wohnung – Worauf müssen Mieter und Vermieter achten?

Die Mietwohnung ist gekündigt und der Auszug steht bevor: Spätestens jetzt ist es Zeit sich für Mieter und Vermieter mit dem Thema Wohnungsrückgabe zu beschäftigen. Viele Mietparteien entscheiden sich deshalb für eine sogenannte Vorabnahme der Wohnung, um die bevorstehenden Fragen zur Rückgabe der Mietwohnung untereinander zu klären. Doch, was heißt Vorabnahme eigentlich und welche Pflichten werden damit eingegangen? Muss ein Mieter der Vorabnahme zustimmen und können Vermieter eine Unterschrift auf …Artikel jetzt weiter lesen

Mieter gibt nicht alle Schlüssel zurück – Was tun als Vermieter?

Es passiert sehr oft: Die Wohnung ist gekündigt, der Mieter zieht aus und trotzdem gibt er nicht alle Schlüssel zurück. Vermieter stehen dadurch im schlimmsten Fall vor einer verschlossenen Tür. Doch, was ist dann zu tun? Für die meisten liegt das auf der Hand: Schloss austauschen und dem Mieter die Rechnung schicken. Ganz so einfach ist es aber rechtlich oft nicht, denn solange der Mieter z.B. noch die Wohnungsschlüssel hat, …Artikel jetzt weiter lesen

Letzter Miettag am Wochenende oder Feiertag – Wann ist die Übergabe?

In den meisten Fällen vereinbaren die Mietparteien einvernehmlich, zu welchem Zeitpunkt die Rückgabe der Wohnung durch den Mieter an den Vermieter am Ende des Mietverhältnisses erfolgen soll. Dabei kommt es nicht selten vor, dass die Rückgabe einige Tage vor oder auch einige Tage nach der Beendigung des Mietverhältnisses durchgeführt wird, ohne dass dies zu Streit zwischen den Parteien führt. Sind sich die Mietparteien hingegen nicht einig, wann die Rückgabe zu …Artikel jetzt weiter lesen

Verwertungskündigung im Mietrecht – Überblick für Mieter und Vermieter

Eine Kündigung erhalten, weil die Vermietung unrentabel ist? Im Mietrecht bleibt man vor Überraschungen nie gefeilt und so guckt man als Mieter nicht schlecht, wenn man eine sogenannte Verwertungskündigung in den Händen hält. Das bedeutet, der Vermieter kündigt, weil die Vermietung der Wohnung oder des Einfamilienhauses sich nicht (mehr) lohnt. Vermieter haben schließlich wie „Unternehmer“ immer abzuwägen, ob Einnahmen und Ausgaben noch in einem angemessenen Verhältnis stehen. Ist das nicht …Artikel jetzt weiter lesen

Mieter zieht nach Kündigung nicht aus – Was tun als Vermieter?

Viele Vermieter haben es schon erlebt: Das Mietverhältnis ist nach einer Kündigung beendet, der Mieter zieht aber nicht freiwillig aus. Der Ärger des Vermieters, der möglichst schnell in den Besitz seiner Wohnung gelangen möchte, um sie selbst zu nutzen oder einem neuen Mieter zu übergeben, ist verständlich, verleitet ihn aber nicht selten dazu, sich falsch zu verhalten. Schneller als gedacht gerät der Vermieter in eine Situation, in der er selbst …Artikel jetzt weiter lesen

Vertrag für Möbelübernahme Vorlage für Mieter und Nachmieter (kostenlos)

Für viele Mieter ist sowohl der Auszug aus der bisherigen Wohnung als auch der Einzug in eine neue Wohnung eine große Last. Dies hat seinen Grund meistens darin, dass alle Möbel aus der alten Wohnung heraus und in die neue Wohnung hinein transportiert werden müssen. Viele Mieter, die aus ihrer Wohnung ausziehen, möchten jedoch gar nicht unbedingt alle Möbel aus der bisherigen Wohnung in die neue mitnehmen, sondern sich neu …Artikel jetzt weiter lesen

Muss der Vermieter Nachmieter akzeptieren?

Jeder Mieter kennt diesen Tipp: „Wenn du einen Nachmieter stellst, dann kannst du eher aus deinem Mietvertrag.“ So oder so ähnlich lautet eine der meist verbreiteten Weisheiten zum Thema Auszug und Kündigungsfrist abwarten. Doch, was ist dran? Das Mietrecht ist hier ausnahmsweise ziemlich eindeutig: Ohne spezielle Vereinbarung ist eine vorzeitige Entlassung aus dem Mietvertrag durch das Stellen eines Nachmieters oder Ersatzmieters nur in Ausnahmefällen möglich. Entscheidend ist vor allem, dass …Artikel jetzt weiter lesen

Schäden an Teppich, Laminat oder Parkett bei der Wohnungsabnahme – Was tun?

Steht der Auszug vor der Tür ist die letzte Hürde für Mieter und Vermieter die Wohnungsabnahme. Verläuft dabei alles ohne Streitigkeiten steht einer stressfreien Beendigung des Mietverhältnisses und der baldigen Kautionsrückzahlung nichts mehr im Wege. Probleme ergeben sich meist nur dann, wenn die Mietwohnung oder Einrichtungsgegenstände beschädigt sind: Ein fleckiger Teppich mit Brandlöchern, ein zerstörter Laminatboden oder ein zerkratztes Parkett sehen Vermieter ungern. Doch was ist für Mieter und Vermieter …Artikel jetzt weiter lesen

Fenster putzen für Wohnungsübergabe / Mietvertragsende?

Steht bei Ihnen die Rückgabe der Mietwohnung an und Sie sind sich nicht sicher, welche Pflichten für die Reinigung der Wohnung bestehen? Ein Blick in den Mietvertrag kann bereits Klarheit verschaffen: Ist vereinbart, dass die Mietwohnung besenrein zurückzugeben ist, gehört Fenster putzen nicht zu den Mieterpflichten. Heißt es dagegen die Mietwohnung ist in einem sauberen Zustand zurückzugeben, kann das auch bedeuten, dass die Fenster zu putzen sind. Doch was ist, …Artikel jetzt weiter lesen