Go to Top

Mietvertrag

Rauchen in Mietwohnung – Was müssen Mieter und Vermieter wissen?

Für viele Menschen ist das Rauchen unverzichtbarer Bestandteil des Alltags. Nicht nur deshalb, weil das Rauchen mittlerweile in vielen öffentlichen Einrichtungen verboten ist, sondern auch deshalb, weil in den eigenen vier Wänden am besten entspannt und Erholung gefunden werden kann, wird in deutschen Mietwohnungen viel und gerne geraucht. Dies geschieht nicht selten zum Leidwesen des Vermieters. Dieser fürchtet oft nicht nur um die Substanz seines Eigentums, sondern muss auch mit …Artikel jetzt weiter lesen

Mietvertrag per E-Mail, Whatsapp oder SMS abschließen? (für Mieter und Vermieter)

Einen Mietvertrag per Whatsapp, SMS, E-Mail oder im Facebook Chat zu schließen, ist heutzutage gar nicht so unüblich. Verbringen doch die meisten einen Großteil ihrer Zeit mit Smartphone in der Hand oder am Computer. Verträge online abzuschließen ist daher genauso normal wie die Brötchen beim Bäcker zu kaufen. Doch geht das im Mietrecht auch schon? Ist eine Zusage zu einem Mietvertrag per Whatsapp, SMS, E-Mail und Co. rechtlich bindend? Muss …Artikel jetzt weiter lesen

Wohnungsbesichtigung mit Mietinteressenten: Checkliste für Vermieter

Die Wohnungsbesichtigung ist für Vermieter einer der wichtigsten Momente bei der Mietersuche: Sie lernen die Bewerber für die Mietwohnung kennen. Leider unterschätzen viele Vermieter dabei wie wichtig die eigene Präsentation der Mietwohnung ist, denn auch Vermieter stehen bei der Wohnungsbesichtigung auf dem Prüfstand. Eine gute Vorbereitung ist daher unerlässlich. Der folgende Artikel erklärt Vermietern, auf welche Fragen Sie seitens der Mietbewerber gefasst sein müssen, auf was Sie selbst bei den …Artikel jetzt weiter lesen

Mietvertrag ändern wenn der Partner einzieht? Ja oder nein?

Zieht der Partner ein und braucht man in der Regel nichts unternehmen. Wurde die Erlaubnis des Vermieters eingeholt, ist alles rechtens und die Änderung des Mietvertrages ist nicht notwendig. Doch was ist, wenn der Partner will, dass Sie den Mietvertrag mit Ihrem Vermieter ändern, sobald er oder sie einzieht? Welche Vorteile und welche Nachteile ergeben sich aus der Änderung des Mietvertrages, wenn der Partner einzieht?  Ist es sinnvoll den Mietvertrag …Artikel jetzt weiter lesen

Einzug vor oder nach Mietvertragsbeginn – Was beachten?

Bereits Möbel in die neue Wohnung zu bringen bevor der Mietvertrag beginnt, klingt verlockend. Umso schneller der Einzug in die neue Mietwohnung abläuft umso besser – oder nicht? Mieter und Vermieter sollten hier aber einige Dinge beachten, um spätere Streitigkeiten und Probleme zu verhindern. Gerade, wenn der Einzug vor dem eigentlichen Mietvertragsbeginn stattfindet, ist Vorsicht geboten. Der nachfolgende Artikel erklärt für Mieter und Vermieter was bei einem Einzug vor und …Artikel jetzt weiter lesen

Mieter entsorgt Eigentum des Vermieters – Was tun?

Hat der Mieter einen Teppichboden aus der Mietwohnung entsorgt, die Einbauküche verkauft oder andere im Eigentum des Vermieters stehende Einrichtungsgegenstände aus der Mietwohnung entfernt, haben Vermieter einen Schadensersatzanspruch. Mieter haben kein Recht Eigentum des Vermieters zu entsorgen — egal wie alt es ist und ganz unabhängig von der Frage, ob sie es nutzen. Befindet sich in der Mietwohnung z.B. eine Einbauküche und baut der Mieter diese aus und stellt seine …Artikel jetzt weiter lesen

Mietvertrag auf Zeit – 8 Punkte, die Mieter und Vermieter beachten müssen

Mindestmietdauer und Beendigung durch Zeitablauf — Ein Mietvertrag auf Zeit ist meistens ein befristeter Mietvertrag, bei dem Mieter und Vermieter die gesetzlichen Voraussetzungen einzuhalten haben. Ist man hier unaufmerksam ist die Befristung schnell unwirksam und aus dem Mietvertrag auf Zeit wird ein unbefristeter Mietvertrag, mit der Folge dass er jederzeit ordentlich gekündigt werden kann. Doch welche Voraussetzungen gibt es? Wie lange gilt ein Mietvertrag auf Zeit? Kann der Mietvertrag auf …Artikel jetzt weiter lesen

Mieter ist gestorben – Schritt für Schritt Anleitung für Vermieter

Sobald man als Vermieter erfährt, dass der eigene Mieter gestorben ist, fragt man sich wie es nun wohl mit dem Mietvertrag weitergeht. Sind die Ehepartner oder Erben nach dem Tod des Mieters die neuen Mieter? Was passiert mit den Haushaltsangehörigen, die bei dem verstorbenen Mieter wohnten? An wen kann sich der Vermieter wenden, wenn der verstorbene Mieter keine Erben hat? Muss man sich als Vermieter auf einen Mietvertrag mit dem …Artikel jetzt weiter lesen

Mietvertrag ändern nach Hochzeit – Sinnvoll oder notwendig?

Soll die bisherige Singlewohnung zum Lebensmittelpunkt der Ehe oder eingetragenen Lebenspartnerschaft werden, braucht es rechtlich keine Änderungen im Mietvertrag. Der Ehepartner oder die Ehepartnerin bzw. der/die eingetragene Lebenspartner/in darf immer mit in die angemietete Wohnung einziehen. Das gehört zum vertragsgemäßen Gebrauch einer Mietwohnung nach § 535 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Eine Notwendigkeit oder eine Pflicht zur Änderung des Mietvertrages nach der Hochzeit besteht grds. nicht. Die Frage, ob die Änderung des …Artikel jetzt weiter lesen

Vermieter verweigert Wohnungsgeberbestätigung – Was tun als Mieter?

Mit dem Einzug in eine neue Wohnung sind auch Behördengänge verbunden: Nach dem Bundesmeldegesetz haben sich Mieter im Falle eines Umzugs bei den zuständigen Meldebehörden ab- und anzumelden. Mieter sind insoweit bei der Anmeldung verpflichtet, ihren Einzug in eine neue Wohnung zu beweisen — die Meldebehörde verlangt dafür die Vorlage der sog. Wohnungsgeberbescheinigung des neuen Vermieters.  Doch was ist wenn der neue Vermieter die Ausstellung einer Wohnungsgeberbescheinigung verweigert? Der nachfolgende …Artikel jetzt weiter lesen