Go to Top

Tierhaltung

Mietwohnung: Hundehaltung nach Größen bzw. Schulterhöhe

Vieles hat Grenzen. Auch die Größe eines Hundes, wenn es um die Hundehaltung in einer Mietwohnung geht. Will der Vermieter die Hundehaltung pauschal erlauben, muss er im schlimmsten Fall damit rechnen, dass sein Mieter vielleicht eine großdeutsche Riesendogge in seiner 40 m² Wohnung aufnimmt und allein aufgrund der Größe des Tieres nicht nur Platzprobleme entstehen, sondern die Mietsache und die Nachbarn über Gebühr beeinträchtigt werden. Insoweit fragt sich, ob die …Artikel jetzt weiter lesen

Tierhaltung in Wohnung: Erlaubnis des Vermieters notwendig?

Ob Sie eine Erlaubnis des Vermieters zur Tierhaltung in der Wohnung benötigen, hängt von einigen Gegebenheiten ab. Auf jeden Fall sollten Sie die Situation prüfen. Sofern Sie tatsächlich eine Erlaubnis benötigen, riskieren Sie, dass Sie der Vermieter abmahnt und auffordert, die Tierhaltung zu unterlassen. Dann müssen Sie sich gezwungenermaßen von dem Tier wieder trennen. Im schlimmsten Fall droht Ihnen die Kündigung. Grundsätzlich: Lesen Sie zunächst Ihren Mietvertrag oder sehen Sie …Artikel jetzt weiter lesen

Formulierung für „Tierhaltung“ im Mietvertrag – Muster für Vermieter

In Mietverträgen finden sich teils sehr unterschiedliche Formulierungen zur Tierhaltung. Die Rechtsprechung hat viele dieser Klausel für unwirksam erklärt, da sie den Mieter meist in unangemessener Weise benachteiligen. Bei der richtigen Formulierung ist darauf zu achten, dass die Interessen von Mieter und Vermieter gleichberechtigt gegenüberstehen und gleichermaßen Berücksichtigung finden. Eine sollte klar sein: Die ideale, absolut sichere, unumstößliche Formulierung gibt es nicht. Vor allem wird es immer irgendwo einen Kritiker …Artikel jetzt weiter lesen

Katze in der Mietwohnung – Was ist erlaubt und was nicht?

Die gute Nachricht vorweg: Eine Katze in der Mietwohnung ist in der Regel immer erlaubt. Die weniger gute Nachricht: Jede Regel hat ihre Ausnahme. Die Tierhaltung findet ihre Grenze dort, wo die Interessen des Mieters hinter den Interessen des Vermieters oder der Nachbar zurückstehen müssen. Gut ist, wenn Vermieter und Mieter das „Katzenrechtsprechung“ kennen. Wer den meist gegenläufigen Interessen von Vermieter und Mieter (mehr oder weniger) gerecht werden will, kommt …Artikel jetzt weiter lesen

Wichtige BGH-Urteile zur Tierhaltung in der Mietwohnung

Tiere sind wichtig, aber nicht so, dass sie es immer wieder bis zum Bundesgerichtshof schaffen. Der BGH entscheidet nur, wenn es um Rechtsfragen geht, die grundsätzliche Bedeutung für unser Rechtssystem haben. Geht es um die Tierhaltung in der Mietwohnung, ist die Problematik mit einigen wenigen BGH-Entscheidungen faktisch erledigt. Die Mehrzahl der Gerichtsentscheidungen sind dementsprechend Urteile der Amtsgerichte, in wenigen Fällen auch die der Landgerichte und in ganz wenigen Fällen hat …Artikel jetzt weiter lesen

Vermieter: Was tun bei unerlaubter Tierhaltung des Mieters?

Stellen Sie fest, dass ein Mieter offensichtlich einen Hund beherbergt oder sich der erhöhte Wasserverbrauch nur mit der Anschaffung eines Aquariums erklären lässt, heißt auch hier die erste Vermieterpflicht: Ruhe bewahren! 1. Lesen Sie zunächst Ihren Mietvertrag. Auch wenn sich dort ein Tierhaltungsverbot finden, heißt dies noch lange nicht, dass Sie dem Mieter die Tierhaltung ohne Weiteres verbieten dürfen. Die Rechtsprechung ist hierzu sehr vielgestaltig und gewährt dem Mieter grundsätzlich …Artikel jetzt weiter lesen

Abmahnung wegen Tierhaltung: Vorlage + Tipps für Vermieter

Ist die Tierhaltung entsprechend einer Vereinbarung im Mietvertrag verboten, verhält sich der Mieter vertragswidrig, wenn er sich trotzdem ein Tier anschafft und in der Wohnung hält. Doch Achtung: Nicht jede Tierhaltung ist gleich unzulässig. Bevor eine Abmahnung ausgesprochen wird, muss geprüft werden, inwieweit der Mieter eventuell berechtigt ist, ein Tier (Kleintier) in der Wohnung zu halten. Der Mieter ist nach § 541 BGB verpflichtet, einen vertragswidrigen Gebrauch der Mietsache zu …Artikel jetzt weiter lesen

Kleintiere in der Mietwohnung – Hasen, Hamster und Ratten willkommen?

In der Mietwohnung sind Kleintiere grundsätzlich immer erlaubt. Soweit der Mietvertrag so formuliert ist, dass jegliche Tierhaltung ausgeschlossen sein soll, ist die Vereinbarung regelmäßig nicht wirksam (BGH WuM 1993, 109). Die Frage ist allerdings: was sind Kleintiere? Die Frage ist zumindest in gewissen Grenzfällen insoweit nicht ganz einfach zu beantworten, als die persönliche Einschätzung des Mieters als Tierhalter, die des Vermieters und letztlich die des zur Urteilsfindung berufenen Richters eine …Artikel jetzt weiter lesen

Grundsätzliches Tierverbot im Mietvertrag ist nicht zulässig

Es gibt Vermieter, die haben mit der Tierhaltung wohl schlechte Erfahrungen gemacht. Dann schreiben Sie in den Mietvertrag gerne ein grundsätzliches Tierverbot hinein. Soweit dies tatsächlich der Fall ist, kommt es darauf an, wie das Tierverbot im Detail formuliert ist. Im Mietrecht des Bürgerlichen Gesetzbuch findet sich dazu keine Regelung. Alles, was zur Beurteilung maßgebend ist, haben die Gerichte in vielfältigen Gerichtsentscheidungen erarbeitet. Aber auch hier gibt es keine absolut …Artikel jetzt weiter lesen

Welche Tiere sind in der Mietwohnung erlaubt, welche nicht?

Die Sichtweise, aus der die Frage zu beantworten ist, muss objektiv sein. Die Sicht des überzeugten Tierfreundes darf ebenso wenig maßgebend sein, wie das Interesse des Vermieters an einer tierfreien Wohnung oder das Interesse des Mieters, seine Wohnung mit einem vierbeinigen Gesellen zu teilen. Die Rechtsprechung stellt darauf ab, ob und inwieweit die Haltung eines Tieres zum vertragsgemäßen Gebrauch der Mietsache gehört. Der vertragsgemäße Gebrauch einer Mietwohnung besteht darin, dass …Artikel jetzt weiter lesen