Frettchen sind kleine, maderähnliche Nagetiere die als exotisches Haustier in der Mietwohnung immer beliebter werden. Ob die Frettchen frei oder im Käfig gehalten werden ist dabei oft Streitfrage zwischen den Tierhaltern, ob die Haltung an sich in einer Mietwohnung erlaubt oder verboten ist, wird kaum hinterfragt. Denn trotz der Größe des Nagers ist ein Frettchen nach der gängigen Rechtsprechung nicht den erlaubnisfreien Kleintieren zuzuordnen. Woraus sich diese Einschätzung ergibt und …Artikel jetzt weiter lesen
Widerruf der Tierhaltung in Mietwohnung – Vorlage für Vermieter
Eine erlaubte Tierhaltung in der Mietwohnung kann nachträglich widerrufen werden, wenn durch die Haltung des Haustieres beispielsweise Beeinträchtigungen und Störungen der Nachbarn hervorgerufen werden. Dieser Grundsatz ist vielen Mietern und Vermietern bekannt. In welchen Fällen ein Widerruf aber tatsächlich wirksam ist wird immer der Einzelfall entscheiden. Zum einen ist nämlich zu berücksichtigen, dass bereits eine Abwägung der Tierhalterinteressen und der Interessen von Dritten (dem Vermieter und den Nachbarn) vorgenommen wurde. …Artikel jetzt weiter lesen
Tierhaltung in Mietwohnung verbieten – Möglichkeiten der Vermieter
Dürfen Vermieter Tierhaltung in der Mietwohnung verbieten? Kann ein Verbot der Tierhaltung im Mietvertag geregelt werden? Ist ein Verbot der Tierhaltung auch nachträglich möglich? Für Vermieter können die verschiedensten Gründe vorliegen, ein Verbot der Tierhaltung in Ihrer Mietwohnung anzustreben. Ob schlechte Erfahrungen mit Vormietern, Allergien der Nachbarn oder einfach um eventuellen Beschädigungen der Mietwohnung durch die Tierhaltung vorzubeugen. Wie ein Verbot der Tierhaltung allerdings vertraglich zu regeln ist, wird meist …Artikel jetzt weiter lesen
Kündigung wegen (unerlaubter) Tierhaltung in Mietwohnung möglich?
Dem Vermieter ist es erlaubt einen Mietvertrag wegen unerlaubter Tierhaltung zu kündigen. Eine Haltung von Haustieren ist zwar in vielen Fällen dem bestimmungsgemäßen Gebrauch der Mietwohnung zuzuordnen, aber eben nicht in allen Fällen. Die Erlaubnisfreiheit der Haltung von Kleintieren findet zum Beispiel Ihre Grenzen dann, wenn die Tiere außerhalb von Käfigen freilaufend gehalten werden. Ebenso, wenn die Kleintierhaltung in eine Zucht oder einen Zoo ausartet und zu viele kleine Tiere …Artikel jetzt weiter lesen
Hundegebell in der Nachbarwohnung – Was tun als Mieter?
Vormittags, mittags und abends – ständiges Gebell aus der Nachbarwohnung. Ihr benachbarter Mieter gegenüber oder nebenan besitzt einen Hund der Ihnen den Schlaf raubt? Das Gebell des Nachbarhundes mach Sie verrückt? Ganz klar- gefallen lassen müssen Sie sich das nicht! Wenn das Gebell eines Hundes zu einer dauerhaften Beeinträchtigung Ihres Mietgebrauchs führt, dann kann dies sogar zu einem Mietminderungsanspruch führen. Der Vermieter muss in solchen Fällen informiert werden, damit er …Artikel jetzt weiter lesen
Kampfhund in Mietwohnung erlaubt oder verboten?
American Pit Bull, Staffordshire Bullterrier, Bandog und Tosa sind nur einige der Hunderassen, die zu der Kategorie Kampfhunde zählen. Im Gegensatz zu normalen Hunderassen gelten diese Arten aufgrund der besonderen Züchtung als besonders aggressiv und gefährlich. In Deutschland ist daher nach der Kampfhundeverordnung neben einem Wesenstest auch eine besondere Genehmigung zur Haltung dieser Hunde erforderlich ist. Hundeliebhaber dieser Rassen müssen daher bestimmte Qualifikationen aufweisen, um solche Tiere besitzen zu dürfen, …Artikel jetzt weiter lesen
Antrag auf Tierhaltung in der Mietwohnung: Tipps + Vorlage für Mieter
Einen Antrag auf Tierhaltung, in der Mietwohnung ist schneller gestellt als gedacht. Egal ob Hund, Katze oder ein anderes Haustier, unabhängig von der vertraglichen Vereinbarung kann der Vermieter eine Tierhaltung individuell genehmigen. Entscheidend sind immer die Tierart, die Größe und die Haltungsart, die über den Anspruch des Mieters auf Tierhaltung entscheiden. Sobald Sie bei Ihrem Vermieter einen Antrag auf Tierhaltung stellen, um eine Erlaubnis zu erhalten, ist der Vermieter verpflichtet …Artikel jetzt weiter lesen
Aquarium in der Mietwohnung – Was müssen Mieter beachten?
Die Haltung von Fischen in einem Aquarium gilt grundsätzlich als erlaubnisfreie Tierhaltung in einer Mietwohnung. Wie alle ungefährlichen Kleintiere in Käfigen oder Terrarien, gilt auch das Halten von Zierfischen in einem Aquarium zu dem bestimmungsgemäßen Gebrauch einer Mietwohnung. Tierhaltung zählt nämlich grundsätzlich zu dem Recht der Person seine Persönlichkeit zu entfalten und wen keinerlei Beeinträchtigungen oder Störungen für andere Hausbewohner, den Eigentümer oder Nachbarn zu befürchten sind, ist dies auch …Artikel jetzt weiter lesen
Mietwohnung: Tiere zu Besuch – Was muss man beachten?
Unverhofft kommt oft. Nicht jeder Besuch lässt sich vermeiden. Die Situation kann sich daraus ergeben, dass ein Besucher seinen Hund mitbringt oder ein Tierhalter sein Haustier wegen Krankheit oder Urlaub vorübergehend bis dauerhaft bei einem Bekannten in dessen Mietwohnung unterbringt. Sind Tiere zu Besuch, fühlt sich mancher Nachbar berufen, den Besuch zu beanstanden. Also: Was muss oder sollte man als Mieter beachten und vor allem was müssen Nachbarn und Vermieter …Artikel jetzt weiter lesen
Mietwohnung: Hundehaltung nach Größen bzw. Schulterhöhe
Vieles hat Grenzen. Auch die Größe eines Hundes, wenn es um die Hundehaltung in einer Mietwohnung geht. Will der Vermieter die Hundehaltung pauschal erlauben, muss er im schlimmsten Fall damit rechnen, dass sein Mieter vielleicht eine großdeutsche Riesendogge in seiner 40 m² Wohnung aufnimmt und allein aufgrund der Größe des Tieres nicht nur Platzprobleme entstehen, sondern die Mietsache und die Nachbarn über Gebühr beeinträchtigt werden. Insoweit fragt sich, ob die …Artikel jetzt weiter lesen