Viele Mieter kennen es: der Abfluss ist verstopft und alltägliche Dinge, wie Duschen, Abwaschen oder Klogänge sind nicht mehr ohne Weiteres möglich. Dass in einer solchen Situation schnell Abhilfe geschaffen werden muss, steht außer Frage. Oft muss hier ein Fachmann ans Werk. Spätestens dann, wenn die in der Regel recht üppig ausfallende Rechnung ins Haus flattert, entbrennt jedoch nicht selten ein Streit wischen den Mietparteien darüber, wer die Kosten für …Artikel jetzt weiter lesen
Musizieren am Sonntag / Feiertag oder am Abend erlaubt? (Mietrecht)
Klavier, Klarinette, Flöte oder Gitarre, wer das Musizieren lernen will braucht viel Übung — selbst wenn das manchmal zum Leidwesen der Nachbarn geschieht. Wohnt man in einer Mietwohnung darf man regelmäßig bis zu drei Stunden täglich über, solange man sich im Übrigen an die Ruhezeiten hält. Doch was ist, wenn man als Hobby- oder Berufsmusiker nur am Abend, am Wochenende oder Feiertags Zeit hat, um zu musizieren. Welche Regeln gelten …Artikel jetzt weiter lesen
Renovierungspflicht des Vermieters bei unrenoviert übergebener Wohnung
Bereits im Jahr 2015 hatte der Bundesgerichtshof über die bis dahin viel diskutierte Frage zu entscheiden, ob ein Mieter durch eine formularvertragliche Schönheitsreparaturklausel wirksam zur Renovierung verpflichtet werden kann, wenn ihm die Wohnung zu Beginn des Mietverhältnisses unrenoviert übergeben worden ist. Diese Frage hat der BGH eindeutig zu Gunsten des Mieters, und zwar in der Weise entschieden, dass eine entsprechende formularvertragliche Schönheitsreparaturklausel unwirksam ist und der Mieter nicht renovieren muss, …Artikel jetzt weiter lesen
Mindestmietdauer verhandeln – Vor- und Nachteile für Mieter und Vermieter
Ein Mietvertrag mit Mindestmietdauer ist gerade in Zeiten der Wohnungsknappheit eine beliebte Vertragsform. Die Mietwohnung ist für den Mieter eine beträchtliche Zeit sicher und der Vermieter kann sich auf den Bestand des Mietvertrages ebenso eine geraume Zeit verlassen. Diese Vorteile liegen auf der Hand. Allerdings gibt es für Vermieter und Mieter auch einige Nachteile zu bedenken, die ein Mietvertrag mit Mindestmietdauer mit sich bringen kann. Der nachfolgende Artikel erklärt für …Artikel jetzt weiter lesen
Muss der Mieter den Untermietvertrag seinem Vermieter vorlegen?
Für den Abschluss eines Untermietvertrages braucht man die Erlaubnis des Vermieters. Nur dann ist die Untervermietung wirksam. Viele Vermieter verlangen deshalb von dem Mieter, dass er den Untermietvertrag erst einmal vorlegt, bevor Sie ihre Erlaubnis geben wollen. Doch geht das? Ist es erlaubt, dass der Vermieter seine Erlaubnis zur Untervermietung davon abhängig macht, dass man den Untermietvertrag vorlegt. Muss man dem Vermieter den Untermietvertrag zeigen? Der nachfolgende Artikel erklärt, welche …Artikel jetzt weiter lesen
Mietvertrag unterschrieben: Wohnung nicht frei – Was tun als Mieter / Vermieter
Neuer Mietvertrag unterschrieben, alte Wohnung gekündigt und Umzugskartons gepackt — alles ist bereit für den Umzug in die neue Wohnung und dann kommt der Schock: Der neue Vermieter ruft an und sagt, dass die neue Mietwohnung zum Einzugstermin nicht frei ist. Sei es dass der alte Mieter nicht ausziehen will, noch Mängel zu beseitigen sind oder der Neubau nicht rechtzeitig fertiggestellt ist — Vermieter können in den verschiedensten Fällen vor …Artikel jetzt weiter lesen
Mieter verweigert Wohnungsübergabe – Was tun als Vermieter?
Ist das Mietverhältnis ordnungsgemäß beendet, ist es nicht rechtmäßig, wenn der Mieter die Wohnungsübergabe verweigert. Nach § 546 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) ist die Wohnungsübergabe wesentlicher Bestandteil der Rückgabepflicht des Mieters ist. Der Mieter muss dem Vermieter einen Übergabetermin anbieten und bei diesem Termin tatsächlich anwesend sein. Verweigert der Mieter hingegen die Übergabe der Wohnung hat das grds. zwei Folgen: Der Vermieter kann den Mieter auf Räumung der Mietwohnung in Anspruch …Artikel jetzt weiter lesen
Vermieter verweigert Nachmietersuche des aktuellen Mieters
Ihr Vermieter verweigert die Nachmietersuche oder vielleicht lehnt er auch den gefundenen Nachmieter als neuen Mieter ab? Als Argument bringt er vor, dass allein er als Vermieter den Mieter aussucht. Hat er Recht? Kann er als Vermieter die Nachmietersuche des aktuellen Mieters verweigern / verbieten? Ist es ausreichend dem Vermieter drei Nachmieter vorzustellen, um eher auszuziehen? Was sind die Folgen, wenn der eigene Vermieter die Nachmietersuche verweigert? Der nachfolgende Artikel …Artikel jetzt weiter lesen
Mietvertrag verloren als Vermieter – Was tun?
Der Mieter hat gekündigt und der Mietvertrag ist nicht auffindbar? Die Mietwohnung soll verkauft werden, aber der Mietvertrag ist weg? —So etwas ist kein Einzelfall. Gerade bei Vermietern, die mehrere Mieter haben oder wenn es sich um ein sehr langes Mietverhältnis handelt, kann es durchaus passieren, dass ein Mietvertrag nicht mehr auffindbar ist. Doch was passiert mit dem Mietverhältnis, wenn man als Vermieter den Mietvertrag verloren hat? Welche Auswirkungen hat …Artikel jetzt weiter lesen
Mietkaution richtig abrechnen: So gehts für Vermieter
Die Kaution ist ein Sicherungsmittel des Vermieters und nach Beendigung des Mietverhältnis in dem Umfang zurück zu bezahlen, in dem sie nicht mehr gebraucht wird. Vermieter bekommen von der Rechtsprechung dabei eine ausreichende Überlegungs- und Prüfungsfrist für Ihre Ansprüche. Wie lange das ist, kommt darauf an, welchen angemessenen Zeitraum der Vermieter wahrscheinlich benötigt. Das kann bei zu 6 Monate und mehr sein. Sobald feststeht, welche Summe der Mieter von der …Artikel jetzt weiter lesen