Go to Top

Eigenbedarf

Eigenbedarfskündigung: Die Rechte der Mieter im Überblick

Kündigt der Vermieter das Mietverhältnis und meldet Eigenbedarf an, stehen dem Mieter zwei Wege offen, sich gegen die Kündigung zur Wehr zu setzen. Die Verteidigungsstrategie des Mieters hängt von den Gegebenheiten ab. Die Abwehr einer Eigenbedarfskündigung durch den Mieter erscheint rechtlich etwas komplex, lässt sich aber bei Kenntnis der Zusammenhänge nachvollziehen. Notfalls geht es nicht ohne juristische Beratung und Vertretung. Auf diesem Mietrecht-Portal finden Sich viele Artikel zum Thema Eigenbedarf. …Artikel jetzt weiter lesen

Eigenbedarf für Tante oder Onkel anmelden

Der Vermieter kann ein Mietverhältnis kündigen, wenn er als berechtigtes Interesse Eigenbedarf geltend macht (§ 573 II 2 BGB). Neben dem Vermieter selbst kommen als begünstigte Personen auch Familienangehörige in Betracht. Inwieweit ein Familienangehöriger des Vermieters zu dem vom Gesetz begünstigten Personenkreis gehört, richtet sich zum einen nach dem Grad der verwandtschaftlichen Beziehung und zum anderen nach der persönlichen Verbundenheit mit dem Vermieter. Lediglich bei besonders nahen verwandtschaftlichen Beziehungen (z.B. …Artikel jetzt weiter lesen

Eigenbedarf für Neffen oder Nichte: Ist die Eigenbedarfskündigung möglich?

Nach dem Gesetz kann der Vermieter ein Mietverhältnis kündigen, wenn er als berechtigtes Interesse Eigenbedarf geltend macht. Neben dem Vermieter selbst kommen als begünstigte Personen auch Familienangehörige in Betracht. Ob ein Familienangehöriger des Vermieters zu dem begünstigten Personenkreis gehört, richtet sich zum einen nach dem Grad der verwandtschaftlichen Beziehung und zum anderen nach der persönlichen Verbundenheit mit dem Vermieter. Lediglich bei einer besonders nahen verwandtschaftlichen Beziehung (z.B. Eltern – Kind …Artikel jetzt weiter lesen

Eigenbedarfskündigung nach Mietzeit X – Ab wann ist Eigenbedarf möglich?

Ändern sich die Lebensumstände, kann der Vermieter eine ihm gehörende und an einen Mieter vermietete Wohnung kündigen und aufgrund seines dadurch bedingen berechtigten Interesse Eigenbedarf geltend machen. Ist der Eigenbedarf vernünftig und nachvollziehbar begründet, muss der Mieter ausziehen. Dann tritt das gleichermaßen berechtigte Interesse des Mieters am Fortbestand seines Mietverhältnisses hinter das Interesse des Eigentümers an der Eigennutzung der Wohnung zurück. Soweit der Vermieter einen zeitlich befristeten Mietvertrag abgeschlossen hat, …Artikel jetzt weiter lesen

Eigenbedarf nach Scheidung anmelden – Was muss man beachten?

Die Frage, ob der Vermieter wegen Eigenbedarf ein bestehendes Mietverhältnis kündigen kann, steht im Spannungsverhältnis zwischen dem Besitzrecht des Mieters und dem Eigentumsrecht des Vermieters als Eigentümer der Wohnung. Die Bewertung dieses Verhältnisses bestimmt die Antwort auch auf die Frage, ob der Vermieter nach seiner Scheidung Eigenbedarf anmelden kann und was man dabei beachten muss. Vorab zwei weiterführenden Links: 1. Eigenbedarf anmelden: Schritt für Schritt Anleitung für Vermieter 2. Eigenbedarfskündigung – 40 …Artikel jetzt weiter lesen

Eigenbedarf für Großeltern (Oma / Opa) anmelden

Früher war es eine Selbstverständlichkeit, dass Oma oder Opa zuhause alt und von ihren Kindern oder Enkeln gepflegt wurden. Wer auch heute noch auf eine solche günstige Situation zurückgreifen kann, steht oft vor dem Problem, dass einfach nicht genug Platz vorhanden ist und die Enkel die Wohnung vielleicht für die eigenen Kinder benötigen. Um die Großeltern nicht ins Pflegeheim abschieben zu müssen, bleibt als weitere Möglichkeit, eine vermietete Wohnung zu …Artikel jetzt weiter lesen

Eigenbedarfskündügung zur Pflege der Eltern möglich?

Die Pflege der eigenen Eltern ist für viele Kinder Ehrensache. Doch allein der gute Wille genügt nicht. Oft scheitert das Vorhaben an den fehlenden Räumlichkeiten. Dann ist das unliebsame Pflegeheim vielfach doch die Endstation. Grundsätzlich kann der Vermieter zur Pflege der Eltern Eigenbedarf anmelden und einem Mieter kündigen. Allerdings ist Voraussetzung, dass er die Vorgaben von Gesetz und Rechtsprechung berücksichtigt und im Hinblick auf seine Situation im Detail überprüft. Hier …Artikel jetzt weiter lesen

Eigenbedarfskündigung trotz Untervermietung durch den Mieter

Der Vermieter kann ein Wohnraummietverhältnis kündigen, wenn er Eigenbedarf hat. Eigenbedarf ist ein vom Gesetz anerkanntes berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses (§ 5673 II 2 BGB). Der Mieter muss dieses berechtigte Interesse des Vermieters akzeptieren. Eine Interessenabwägung zu Gunsten des Mieters findet er nicht statt. Es genügt, dass der Vermieter seinen Eigenbedarf nachvollziehbar darlegt und damit die Kündigung begründet. Eine besondere Situation kann dadurch entstehen, dass der Mieter …Artikel jetzt weiter lesen

Eigenbedarfskündigung: Geschäftsräume aufgrund von Eigenbedarf kündigen

Mietrecht ist nicht gleich Mietrecht. Werden Räumlichkeiten als Geschäftsräume vermietet und als solche genutzt, sind die Vorschriften des Wohnraummietrechts weitgehend nicht anwendbar. Denn: der Gesetzgeber hat bei der Gestaltung des Mietrechts vornehmlich den Mieter von Wohnraum im Blickpunkt. 1. Das Mietrecht sichert den Lebensmittelpunkt des Mieters Wohnraummietrecht ist Mieterschutzrecht. Demzufolge sind die Kündigungsmöglichkeiten des Vermieters im Wohnraummietrecht sehr eingeschränkt. Eine Ausnahme besteht bei der Kündigung wegen Eigenbedarfs des Vermieters. Auch …Artikel jetzt weiter lesen

Eigenbedarf: Zwangsräumung nach Eigenbedarfskündigung

Hat der Vermieter das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs gekündigt, zieht der Mieter im Idealfall fristgerecht aus. Weigert sich der Mieter rechtzeitig oder überhaupt auszuziehen, muss der Vermieter die Wohnung wohl oder übel zwangsräumen. Er muss den gleichen Weg beschreiten, als wenn er die Wohnung aus sonstigen Gründen gekündigt hätte. 1. Selbstjustiz ist verboten Keinesfalls sollte der Vermieter Selbstjustiz üben, etwa die Schlösser zu den Räumlichkeiten austauschen oder den Mieter mittels körperlicher …Artikel jetzt weiter lesen