Go to Top

Kündigung

Mietvertrag: Ist eine Teilkündigung möglich?

Einen Mietvertrag nur zum Teil zu kündigen macht für den Vermieter dann Sinn, wenn er einzelne mitvermietete Räume, z.B. den Keller, die Garage oder sonstige Nebengebäude für sich selbst oder andere Mieter nutzen will. Für den Mieter kann im Falle einer Trennung und einem gemeinschaftlichen Mietvertrag eine Teilkündigung in Betracht kommen, um als ausziehender Ex aus dem Vertrag zu kommen. In nachfolgendem Artikel soll erklärt werden, wann eine Teilkündigung möglich …Artikel jetzt weiter lesen

Zwangsräumung als Berliner Modell – Ratgeber für Vermieter

Die Zwangsräumung einer Wohnung ist für Vermieter mit erheblichem Aufwand verbunden und kostet nicht nur Nerven, sondern auch Geld. Das Berliner Modell ist eine besondere Form der Zwangsräumung und gilt als kostengünstige Alternative zur „normalen“ Räumung: Vermieter sparen hier bei den Räumungskosten und der Gebühr für den Gerichtsvollzieher. Im Gegensatz zur üblichen Zwangsräumung, bei der ein Gerichtsvollzieher die Mietwohnung räumt und der zurückgebliebene Hausrat des Mieters abtransportiert und gesondert verwahrt …Artikel jetzt weiter lesen

Wohnungsmieter verstorben: Keine Erben vorhanden – Was tun?

Verstirbt ein Wohnungsmieter ist das für den Vermieter ein meist unerwarteter Fall auf den er nicht vorbereitet ist: Fragen wie: Was passiert mit den Mietzahlungen? Dem Mietvertrag oder der Einrichtung? Wenn der Mieter verstorben ist, treten im Zweifel andere Hausangehörige oder Erben in den Mietvertrag ein oder der Mietvertrag wird beendet. Doch wie wird das gelöst, wenn niemand da ist: keine Erben und kein Ansprechpartner für den Vermieter. In diesen …Artikel jetzt weiter lesen

Mieter kündigen wegen Verkaufs der Wohnung – möglich oder nicht? (Hausverkauf)

Viele Interessenten, die eine Wohnung oder ein Haus erwerben möchten, legen Wert darauf, dass die Immobilie unvermietet ist. Der Grund hierfür kann darin liegen, dass die Erwerber die Immobilie selbst beziehen möchten oder aber sie selbst zu ihren Bedingungen an einen von ihnen ausgesuchten Mieter vermieten möchten. Die Veräußerung vermieteter Immobilien erweist sich als ungleich schwerer als diejenige solcher Objekte, die leer stehen. Auch wenn die Veräußerung nicht gänzlich scheitert, …Artikel jetzt weiter lesen

Wohnung selbst räumen, wenn der Mieter verschwunden ist?

Der Mieter zieht aus, ohne dass der Vermieter davon weiß: Die Wohnung ist verschlossen, nichts geräumt und die Miete nicht gezahlt. Was ist zu tun, wenn der Mieter einfach verschwindet und den Vermieter mit all dem zurücklässt? Kann man als Vermieter die Mietwohnung einfach selbst räumen? Praktisch gesehen scheint das die einfachste Lösung – rechtlich ist das aber unzulässig und kann den Vermieter in größte Schwierigkeiten bringen. Bevor eine Wohnung …Artikel jetzt weiter lesen

Mieter bedroht Vermieter – Grund zur Abmahnung oder Kündigung?

Beschimpft und bedroht der Mieter den Vermieter bringt das für die meisten Mietverhältnisse das Fass zum Überlaufen. Heiße Wortgefechte oder Streit zwischen Mieter und Vermieter ist eine Sache – eine andere ist die Beleidigung und die Bedrohung des Vermieters mit Fäusten: „Das wirst Du zu spüren bekommen“- reicht hier schon. So etwas muss sich der Vermieter nicht bieten lassen! Die Gerichte sind sich hier einig: Beleidigungen oder Bedrohungen geben dem …Artikel jetzt weiter lesen

Kündigungsfristen im Mietrecht bei Altverträgen – Was müssen Mieter wissen?

Die Kündigungsfristen sind nicht bei allen Mietverträgen gleich. Das Mietrecht macht einen Unterschied bei den sogenannten Altverträgen und bei den neueren Verträgen. Als Altverträge werden im Mietrecht all die Verträge bezeichnen, die vor der Einführung des Mietrechtsreformgesetzes am 01.09.2001 geschlossen worden sind. Da das neue Gesetz – das eigentlich dem Mieterschutz dient – Regelungen enthielt, die Mieter, in bis dahin abgeschlossenen Verträgen, benachteiligt hätten wurden besonderen Übergangsregelungen für solche alten …Artikel jetzt weiter lesen

Vermieter-Kündigungsgründe für einen Mietvertrag

Ordentliche Kündigung oder fristlose Kündigung – der Vermieter darf nicht frei darüber entscheiden, wann das Mietverhältnis beendet ist. Durch den Mietvertrag sind Vermieter und Mieter nämlich meist unbefristet an einander gebunden. So ist eine Kündigung ohne wirksame Kündigungsgründe daher immer unwirksam. Paradebeispiele für Kündigungsgründe sind mietvertragliche Pflichtverletzungen: Hat zum Beispiel der Mieter seine Miete nicht gezahlt, die Wohnung beschädigt oder unberechtigt untervermietet, oder mit weitern Familienmitgliedern völlig überbelegt, verstößt er …Artikel jetzt weiter lesen

Mieterpflichten bei Auszug – Was müssen Mieter machen?

Der Mietvertrag ist gekündigt und der Auszug steht bevor. Was muss nun in der Mietwohnung noch erledigt werden? Bestimmte Mieterpflichten für den Auszug, wie zum Beispiel eine Pflicht zum Streichen oder Renovieren, gibt es jedenfalls nicht. Man hat als Mieter regelmäßig nur den Schlüssel an den Vermieter herauszugeben und die Mietwohnung, sowie die dazugehörigen Gebäudeteile (wie Garage, Keller, Dachboden etc.) besenrein zu räumen. Die gesetzliche Rückgabepflicht beim Auszug aus der …Artikel jetzt weiter lesen

Entlassung eines Mieters aus dem Mietvertrag (mit Muster)

In einer Vielzahl aller Mietverträge sind auf der Mieterseite mehrere Mieter beteiligt. Hierzu kommt es z.B., wenn Ehegatten, Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft oder einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft oder Mitglieder einer Wohngemeinschaft den Vertrag gemeinsam abschließen. Beim Vertragsschluss machen sich die wenigsten Mieter Gedanken darüber, was geschieht, wenn nur einer von ihnen aus dem Mietverhältnis ausscheiden möchte. Oft tritt eine solche Situation jedoch schneller ein als gedacht. Trennt sich ein Paar oder …Artikel jetzt weiter lesen