Lärm ist jeder heute unvermeidbar ausgesetzt. Im Straßenverkehr, bei der Arbeit und auch bei Freizeitveranstaltungen außerhalb der Wohnung ist man dies gewohnt und in der Regel auch bereit hinzunehmen. Die eigene Wohnung hingegen soll ein Ruhepol sein, der Erholung und eine nicht durch das Verhalten anderer beeinflusste Lebensgestaltung ermöglicht. Wer jedoch denkt, dass er die gewünschte Ruhe in seiner Wohnung in einem Mehrfamilienhaus zu jeder Zeit uneingeschränkt finden kann, hat seine …Artikel jetzt weiter lesen
Mietminderung wegen Baugerüst (vor dem Fenster, Balkon, Terrasse)
Jedes Gebäude muss in gewissen Abständen saniert werden. Dies liegt regelmäßig auch im Interesse des Mieters. Schließlich möchte kein Mieter in einem baufälligen Haus leben. Die Zeit der Vornahme der Sanierungsmaßnahmen ist für den Mieter jedoch in der Regel weniger schön. Nicht nur die mitunter erheblichen Lärmbelästigungen sind zu erdulden. Oft lässt es sich noch dazu nicht vermeiden, dass zur Durchführung der Sanierungsmaßnahmen ein Baugerüst errichtet wird. Befindet sich dieses …Artikel jetzt weiter lesen
Mietminderung wegen Zigarettenrauchs des Nachbarn?
Die Zigarette, die einen können nicht ohne sie, andere hingegen verteufeln sie. Nicht anders ist dies auch unter Mietern. Während manche Mieter auch in ihrer Wohnung eine nach der anderen rauchen, möchten wieder andere zumindest innerhalb ihrer vier Wände eine rauchfreie Zone haben. Die widerstreitenden Interessen von Mietern innerhalb eines Mehrfamilienhauses lassen sich nicht immer miteinander vereinbaren. Fühlt sich ein Mieter durch den Zigarettenrauch seines Nachbarn gestört, wird er gegen …Artikel jetzt weiter lesen
Mietminderung bei störender Prostitution
Viele Mieter fühlen sich durch Prostitution in ihrem Umfeld gestört und sehen in dieser eine Minderung des Wohnwertes ihrer Mietwohnung. Mindert der Mieter in diesem Fall die Miete, kommt es nicht selten zum Streit mit dem Vermieter, der sich darum dreht, ob die Ausübung der Prostitution in der Nähe der Mietwohnung einen Mangel der Mietsache darstellt. Während der Mieter dies bejaht, wird der Vermieter in der Regel Argumente aufführen, weshalb …Artikel jetzt weiter lesen
Mietminderung bei Baulärm und Bauarbeiten
Gerade in unserer heutigen schnelllebigen, hektischen und lauten Welt ist es besonders wichtig, einen Ort zu haben, an dem man abschalten und Ruhe finden kann. Hierzu dient in der Regel das eigene Zuhause, und zwar auch dann, wenn es sich um eine gemietete Wohnung handelt. Umso schlimmer ist es für Mieter, wenn sich in unmittelbarer Nähe ihrer Wohnung eine Baustelle befindet, die Baulärm verursacht. Dieser kann den Wohnwert einer Mietwohnung …Artikel jetzt weiter lesen
Mietminderung bei Schimmel in der Wohnung
Schimmel in der Mietwohnung stellt einen Mangel der Mietsache dar. Wegen eines Mangels kann der Mieter gem. § 536 Abs.1 BGB die Miete mindern, wenn dieser zur Folge hat, dass die Tauglichkeit der Mietsache zum vertragsgemäßen Gebrauch aufgehoben oder nicht unerheblich gemindert ist. Mindert der Mieter die Miete mit der Begründung, die Wohnung sei von Schimmel befallen, dreht sich der oft anschließende Streit zwischen Mieter und Vermieter in der Regel …Artikel jetzt weiter lesen
Mietminderung wegen Warmwasserausfall in Bad und/oder Küche
Warmes Wasser aus der Leitung in Bad und Küche stellt schon lange kein Luxusgut mehr dar, sondern ist zu einer Selbstverständlichkeit geworden, die aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken ist. Vor allem die tägliche warme Dusche ist für die meisten Mieter unverzichtbar. Umso einschneidender sind die Beeinträchtigungen für Mieter, wenn sie wegen eines Warmwasserausfalls hierauf verzichten müssen. Aber nicht nur im Bad, sondern auch in der Küche kann sich eine …Artikel jetzt weiter lesen
Mängelanzeige + Mietminderungsschreiben = Vorlagen für Mieter
Gem. § 536 Abs. 1 BGB hat der Mieter nur eine angemessen herabgesetzte Miete zu entrichten, wenn die Mietsache einen Mangel aufweist, der ihre Tauglichkeit zum vertragsgemäßen Gebrauch nicht unerheblich mindert. Ist die Tauglichkeit durch den Mangel ganz aufgehoben, ist der Mieter von der Entrichtung der Miete sogar vollständig befreit. Die Mietminderung tritt zwar kraft Gesetzes ein. Es bedarf daher keiner Erklärung des Mieters gegenüber seinem Vermieter, um die Mietminderung herbeizuführen. …Artikel jetzt weiter lesen
Keine Mietminderung möglich: Ausschlussgründe für Mietminderung
„Ist die Mietsache mangelhaft, kann ich die Miete mindern“, denken sich viele Mieter und verweigern die Zahlung der vollen Miete. So einfach ist es jedoch nicht. Damit der Mieter tatsächlich ganz oder teilweise von seiner Pflicht zur Entrichtung der Miete befreit wird, müssen nicht nur positive Voraussetzungen erfüllt sein. Auch dürfen gewisse Umstände nicht vorliegen, die zu einem Ausschluss des Minderungsrechts führen. Gerade dies wird häufig übersehen. Kommt es zu …Artikel jetzt weiter lesen
Voraussetzungen für eine Mietminderung
Weist die Mietsache einen Mangel, der ihre Tauglichkeit zum vertragsgemäßen Gebrauch nicht unerheblich mindert, hat der Mieter nur eine angemessen herabgesetzte Miete zu entrichten. Ist die Tauglichkeit durch den Mangel ganz aufgehoben, ist der Mieter von der Entrichtung der Miete sogar vollständig befreit. So formuliert das Gesetz in § 536 BGB die Voraussetzungen für eine Mietminderung und deren Rechtsfolge. Doch was ist wirklich unter einem Mangel zu verstehen? Und wann …Artikel jetzt weiter lesen