Für den Mieter gerät die eigene Nebenkostenvorauszahlung meist zu Anfang eines neuen Kalenderjahres wieder ins Blickfeld, denn trotz der regelmäßigen monatlichen Zahlungen wird doch erst bei der empfangenen Nachzahlungsaufforderung mit der Jahresabrechnung einer genauerer Blick auf die jeweilige Nebenkostenvorauszahlung gerichtet. Die jährliche Abrechnung über die Nebenkostenvorauszahlungen in einer sogenannten Nebenkostenabrechnung führt, gemessen an den tatsächlichen angefallenen Nebenkosten, oft zu Rückzahlungen oder Nachzahlungen der Nebenkosten. Den meisten Vermietern und Mietern sind …Artikel jetzt weiter lesen
Keine Nebenkosten: Reparaturen und Instandhaltungen
Die gängigen zu tragenden Nebenkosten können unterschiedlicher Art sein, von der Gartenpflege bis zu Versicherungen. Nicht dazu zählen aber Reparaturen und Instandhaltungen. Dies sind keine Nebenkosten. Die Kosten zur Instandsetzung und -haltung dürfen laut Gesetz nicht auf die Mieter abgewälzt werden. Reparaturen und Instandhaltungen zählen daher grundsätzlich nicht zu den Nebenkosten, soweit es sich nicht um umlagefähige Wartungsarbeiten handelt. Aber manchmal ist die Abgrenzung im Einzelfall schwierig; einmal sind es …Artikel jetzt weiter lesen
Nebenkosten: Diese Versicherungen darf der Vermieter umlegen (und diese nicht)
Als Vermieter ist man gerne auf der sicheren Seite und versucht sich durch den Abschluss von Versicherungen für die vermietete Wohnung oder das vermietete Haus weitestgehend von Schäden frei zu halten. Um so besser ist es, wenn diese Versicherungsbeiträge dann im Rahmen der Nebenkosten auch auf den oder die Mieter umgelegt werden können. Der oftmals entstehende Streitpunkt über die Abwälzung einzelner Versicherungen, ist vielfach unbegründet, denn tatsächlich ist der Vermieter …Artikel jetzt weiter lesen
Wohnfläche als Umlageschlüssel für die Nebenkosten
Werden Ihre Nebenkosten nach der Wohnfläche umgelegt? Und wissen Sie auch was das im Einzelnen heißt? Die Wohnfläche als Umlageschlüssel für die Nebenkosten ist der gesetzliche Regelfall als Anrechnungsmaßstab und in § 556 a BGB geregelt. Je nach Größe der Wohnung, mit oder ohne Balkon oder Terrasse können die Nebenkosten unterschiedlich hoch ausfallen, weshalb sich ein Blick in die Wohnflächenberechnung lohnt. Der folgenden Artikel zeigt Ihnen – ob Mieter oder …Artikel jetzt weiter lesen
Balkone und Terrassen in der Nebenkostenabrechnung
Das Thema der Nebenkostenabrechnung mit all seinen Einzelbestandteilen ist für die Mieter und Vermieter ein zunehmend “sensibler Bereich” der leicht zu Streitigkeiten führt. Gerade aufgrund der Komplexität des Themas herrscht nicht immer Einigkeit über einzelne Posten der Nebenkostenabrechnung. So stellt sich zum Beispiel bei einer Nebenkostenabrechnung, bei der die Umlage der Kosten nach der Wohnfläche erfolgt, die Frage, was eigentlich genau unter der Wohnfläche zu verstehen ist und ob beziehungsweise …Artikel jetzt weiter lesen
Anschreiben für die Nebenkostenabrechnung: Kostenlose Vorlage
Zahlreiche formelle und materielle Regelungen sind von den Vermietern bei der jährlichen Nebenkostenabrechnung zu beachten. Die zunehmende Streitfrage ist aber oft die “bloße” Übermittlung der Nebenkostenabrechnung. Daher stellen wir für Sie als Vermieter nachfolgend eine Vorlage beziehungsweise ein Musteranschreiben zur Übersendung der Nebenkostenabrechnung zur Verfügung. Anhand dieser unverbindlichen Vorlage für das Anschreiben zur Nebenkostenabrechnung können Sie sich für Ihr Anschreiben orientieren. Kopieren Sie unseren Musterbrief und passen Sie die Vorlage …Artikel jetzt weiter lesen
Nebenkostenabrechnung: Alle Fristen für Vermieter und Eigentümer im Überblick
Bei Mietverträgen in denen der Mieter monatlich eine Nebenkostenvorauszahlung leistet haben Sie als Vermieter unabhängig von Ihrer eventuellen Eigentümerstellung die gesetzliche Pflicht jährlich eine Nebenkostenabrechnung zu erstellen. Doch wissen Sie eigentlich genau für welchen und in welchem Zeitraum Sie die Nebenkostenabrechnung erbringen müssen und kennen Sie die gesetzlichen Regelungen dazu? Unabhängig von der Frage der formellen und materiellen Wirksamkeit einer Nebenkostenabrechnung ist nämlich ebenso wichtig zu wissen, ob Sie als …Artikel jetzt weiter lesen
Nebenkostenabrechnung: Alle Fristen für Mieter im Überblick
Alle Mieter die jeden Monat pünktlich Ihre Nebenkostenvorauszahlung leisten müssen laut Gesetz innerhalb von zwölf Monaten nach dem Abrechnungszeitraum eine Nebenkostenjahresabrechnung von Ihrem Vermieter bekommen. Diese Frist des Vermieters ist den meisten Mietern auch bekannt – doch gibt es für Sie selbst auch Fristen die im Zusammenhang mit der Abrechnung zu beachten sind oder ist nur der Vermieter gesetzlich zur Einhaltung bestimmter Fristen verpflichtet? Im folgenden Artikel soll Ihnen als …Artikel jetzt weiter lesen
Recht auf Belegeinsicht – Kopien anfordern oder Originale einsehen
Monat für Monat zahlen Sie als Mieter Ihre Nebenkostenpauschale ohne Belege zu erhalten. Doch wissen Sie eigentlich genau was in dem pauschalen Nebenkostenbetrag steckt? Haben Sie als Mieter Ihr Recht bereits genutzt und die Nebenkostenbelege schon einmal eingesehen? Steht der von Ihnen gezahlte Nebenkostenbetrag in Relation zum tatsächlichen Verbrauch der Nebenkosten? In vielen Fällen gibt es für den Mieter zumindest eine jährliche Nebenkostenabrechnung an der er sich orientieren kann und …Artikel jetzt weiter lesen
Nebenkostenabrechnung: Fristen im großen Überblick
Im Zusammenhang mit der Nebenkostenabrechnung ist sowohl vom Vermieter als auch vom Mieter eine Vielzahl von Fristen zu beachten. Diese hat der Gesetzgeber eingeführt, um frühzeitig Rechtsklarheit zu schaffen und Streit über lange zurückliegende Abrechnungszeiträume zu vermeiden. Die Beachtung und Einhaltung der Fristen ist deshalb so wichtig, weil ein Versäumnis mit nicht unerheblichen finanziellen Einbußen einhergehen kann. Dieser Beitrag klärt darüber auf, welche Fristen sowohl Mieter als auch Vermieter zu …Artikel jetzt weiter lesen