Wenn die Nebenkostenabrechnung nicht stimmt, will man als Mieter selbstverständlich auch daraus folgende Nebenkostennachzahlungen nicht leisten. Daher wird oft davon ausgegangen, dass durch einen Widerspruch oder sonstige Einwendungen gegen die Nebenkostenabrechnung auch die Pflicht zur Zahlungen der Nebenkostennachzahlung erst einmal dahinsteht. Doch ist dies auch tatsächlich ein Recht des Mieters oder ein Rechtsirrtum? Wird die Nachzahlungspflicht aus der Nebenkostenabrechnung durch den Widerspruch gehemmt? Erfahren Sie in nachfolgendem Artikel, wie sich …Artikel jetzt weiter lesen
Wie wirkt sich andauernder Besuch auf die Nebenkostenabrechnung aus?
Ein ständiger Besuch von Familie, Freunden oder Lebenspartnern kann sich auch auf die Höhe der anfallenden Mietneben kosten auswirken. Dies muss aber nicht so sein. Bei dauerhaftem Besuch kommt es vielmehr darauf an, wie die Nebenkosten in Ihrem Mietverhältnis umgelegt werden. Erfolgt die Abrechnung nach Verbrauch oder Personenanzahl, wird ein Mehrverbrauch an Strom und Wasserkosten wohl mehr ins Gewicht fallen, als bei einer Abrechnung nach Wohnfläche. Bei letzterem tragen die …Artikel jetzt weiter lesen
Nebenkostenabrechnung zu spät erhalten – So reagieren Mieter richtig (in 6 Schritten)
Wenn die Nebenkostenabrechnung nach der maßgeblichen einjährigen Abrechnungsfrist bei dem Mieter zugeht, ist der Anspruch des Vermieters auf eine Nebenkostennachzahlung ausgeschlossen, wenn er die Verspätung zu vertreten hat, § 556 Abs. 3 S. 3 BGB. Die meisten Mieter kennen diese zwingende gesetzliche Ausschlussfrist, doch sind sich nicht sicher, wie Sie am Besten vorgehen, wenn bei Ihnen diese Abrechnungsfrist mißachtet wurde. Wie setzt man als Mieter den Ausschluss der Nebenkostennachforderung durch? …Artikel jetzt weiter lesen
Vermieter sendet keine Nebenkostenabrechnung – Was tun als Mieter?
Als Mieter haben Sie aufgrund Ihrer mietvertraglichen Umlagevereinbarung zu den Nebenkosten ein Recht auf eine jährliche Abrechnung Ihrer monatlich geleisteten Vorauszahlungen, § 556 Abs. 3 S. 1 BGB. Manchmal kommt es allerdings vor, dass der Abrechnungszeitraum schon längst verstrichen ist, aber der Vermieter einfach keine Nebenkostenabrechnung erstellt. Wie lange darf sich der Vermieter mit der Übermittlung der Nebenkostenabrechnung Zeit lassen? Für den Mieter gibt es, je nach Fallgestaltung, zwar verschiedene …Artikel jetzt weiter lesen
Vermieter ignoriert Widerspruch zur Nebenkostenabrechnung – Was tun?
Sie haben Ihre Nebenkostenabrechnung erhalten und Widerspruch eingelegt, aber Ihr Vermieter reagiert nicht auf Ihre Einwendungen. Wann und wie sollten sie reagieren, wenn Ihr Vermieter Ihren Widerspruch ignoriert? Ist die geforderte Nebenkostennachzahlung zu bezahlen und was passiert mit den laufenden Nebenkostenvorauszahlungen. Nachfolgend wird Ihnen als Mieter erklärt wie Sie am Besten vorgehen können, wenn Ihr Vermieter Ihre Einwendungen ignoriert und welche rechtlichen Hilfsmittel Ihnen zur Verfügung stehen. Mehr zum Thema: Widerspruch …Artikel jetzt weiter lesen
Kein Recht auf Nachzahlung nach Ablauf der Abrechnungsfrist
Geht die Nebenkostenabrechnung dem Mieter nicht vor Ablauf der zwölfmonatigen Abrechnungsfrist zu, verliert der Vermieter in der Regel seinen Anspruch auf die Nachzahlung aus der Abrechnung. Dies ergibt sich aus der gesetzlichen Regelung des § 556 Abs. 3 S. 3 BGB der bestimmt, dass ein durch den Vermieter zu vertretendes Versäumnis der Abrechnungsfrist, zum Nachforderungsverlust führt. Aber, was bedeutet das nun konkret für den Mieter? Sind damit alle Nachzahlungen die …Artikel jetzt weiter lesen
Nebenkosten + Mietvertrag: Die Vereinbarungen im Mietvertrag sind entscheidend
Immer wieder geht es darum, was genau im Mietvertrag zu den Nebenkosten vereinbart ist. Da fallen Begriffe wie Umlagevereinbarung, Verteilerschlüssel, sonstige Betriebskosten, Vorauszahlungen und Nebenkostenpauschale, verbrauchsabhängige Abrechnung und vieles mehr. Als Mieter und als Vermieter fragt man sich, wozu diese ganzen Detailregelungen überhaupt notwendig sind und warum es wichtig ist eine Nebenkostenvereinbarung im Mietvertrag zu haben. Schließlich ist es in der Praxis fast Standard, das der Mieter monatliche Nebenkostenvorauszahlungen leistet. …Artikel jetzt weiter lesen
So kontrollieren Mieter ihre Nebenkostenabrechnung in 3 Schritten
Neues Jahr, neues Glück und neue Nebenkostenabrechnung. Damit Sie in diesem Jahr bestens vorbereitet sind, wenn Ihnen als Mieter die übliche Abrechnung über Ihre jährlichen Nebenkosten ins Haus flattert, erhalten Sie nachfolgend einen Leitfaden mit dem Sie Ihre Abrechnung in nur 3 Schritten auf Ihre Richtigkeit kontrollieren können. Für die Prüfung der Nebenkostenabrechnung gibt es zahlreiche Methoden, Checklisten und Fehlerübersichten, wichtig ist es jedoch allen Dingen voran, den Überblick zu …Artikel jetzt weiter lesen
Nebenkostennachzahlung mit Mietkaution verrechnen – erlaubt?
Weist der Saldo der Nebenkostenabrechnung ein Soll zu Lasten des Mieters aus, besteht für den Vermieter in der Regel ein Anspruch auf Nachzahlung von Nebenkosten. Verweigert der Mieter nun die Zahlung der Forderung stellt sich für den Vermieter die Frage, ob er sich nicht entsprechend aus der Mietkaution befriedigen kann, indem er den geforderten Nebenkostenbetrag mit der Kaution in Höhe der Forderung verrechnet. Im nachfolgenden Artikel soll erklärt werden, in …Artikel jetzt weiter lesen
Nebenkostenabrechnung: formelle Fehler und die Auswirkungen
Die Wirksamkeit der Nebenkostenabrechnung ist für den Vermieter entscheidend, denn allein danach richtet sich die Fälligkeit seines Nachzahlungsanspruchs. Ohne eine wirksam erstellte Nebenkostenabrechnung kann keine Nebenkostennachforderung vom Mieter geltend gemacht werden. Maßgeblich ist aber zunächst allein die formelle Wirksamkeit und nicht deren inhaltliche Richtigkeit. Im nachfolgenden Artikel wird daher für Vermieter und Mieter erklärt, wie eine formell ordnungsgemäße Nebenkostenabrechnung gestaltet sein sollte und welche Rechtsfolgen sich bei formellen Mängeln der …Artikel jetzt weiter lesen