Der beste Weg, ein Mietverhältnis zu beenden, ist die einvernehmliche Regelung mit dem Untermieter. Ist eine Einigung nicht möglich, kommt es auf die Gegebenheiten an. Diese sind vielgestaltig. Entsprechend vielgestaltig sind auch die Kündigungsgründe des Hauptmieters bei einem Untermietvertrag. 1. Kündigung des Hauptmietverhältnisses berührt nicht den Bestand des Untermietvertrages Vorab ist festzustellen, dass die Kündigung des Hauptmietverhältnisses durch den Vermieter als Eigentümer des Objekts für den Hauptmieter keinen Kündigungsgrund darstellt, seinerseits …Artikel jetzt weiter lesen
Untermietvertrag zeitlich befristen (z.B. Auslandsemester) + Formulierung
Miete kostet Geld und strapaziert die Liquidität. Wer als Mieter für längere Zeit seine Mietwohnung nicht nutzen kann, dabei auf die ordentliche Kündigungsfrist angewiesen ist, keinen wichtigen Grund zur fristlosen Kündigung findet, mietvertraglich keine Nachmieterklausel vereinbart hat und es auch noch mit einem kooperationsunwilligen Vermieter zu tun hat, muss sich am Mietvertrag festhalten lassen. Gleiches gilt, wenn der Mieter selbst einen Zeitmietvertrag vereinbart hat. Die ordentliche Kündigung ist bei zeitlich …Artikel jetzt weiter lesen
Untermietvertrag kündigen – So gehen Hauptmieter oder Untermieter vor
Geht es darum, den Untermietvertrag zu kündigen, kommt es unter anderem darauf an, ob die Parteien einen zeitlich befristeten Untermietvertrag oder einen zeitlich unbefristeten Untermietvertrag vereinbart haben. Um diese Frage im Detail zu klären, ist der vereinbarte Untermietvertrag einzusehen. Im Idealfall verständigen sich beide Parteien über eine einvernehmliche Auflösung des Untermietvertrages. Ist eine Einigung unmöglich, regelt das Gesetz die Situation. Dann sind die Umstände der Untervermietung maßgeblich. In diesem Artikel …Artikel jetzt weiter lesen
Untervermietung im BGB – Alle relevanten Paragraphen im Überblick
Die maßgeblichen Vorschriften, die das Recht der Untervermietung im BGB regeln, sind §§ 540, 553 BGB. Ansonsten gelten auch im Verhältnis Hauptmieter – Untermieter weitgehend die Vorschriften des allgemeinen Mietrechts. Der Untermietvertrag ist im Grundsatz ein normaler Mietvertrag. Lediglich dort, wo das Interesse des Hauptvermieters berührt wird, regelt das Gesetz die Interessen abweichend von der allgemeinen Rechtslage. Untervermietung im BGB 1. § 540 BGB (Gebrauchsüberlassung an Dritte) Die Vorschrift betrifft …Artikel jetzt weiter lesen
Untervermietung bei Hartz 4 – Was ist erlaubt, was nicht?
Hartz 4 fasste die Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe zum Arbeitslosengeld II zusammen. Es handelt sich nicht um eine Sozialversicherungsleistung, sondern um eine Sozialleistung. Allgemein wird diese als Grundsicherung für Arbeitssuchende bezeichnet. Demgegenüber ist das Arbeitslosengeld I eine Versicherungsleistung und wird an arbeitslose Arbeitnehmer für höchstens ein Jahr bezahlt. Hartz 4, sprich Arbeitslosengeld II, erhalten hilfsbedürftige Personen zwischen dem 15. Und 65. Lebensjahr, sofern sie erwerbsfähig sind. Besteht keine Erwerbsfähigkeit, wird Sozialgeld …Artikel jetzt weiter lesen
Der Untermietvertrag bei der Kündigung des Hauptmietvertrages
Bei der Untervermietung von Wohnraum sind zwei Rechtsverhältnisse auseinanderzuhalten. Zum einen besteht ein Mietvertrag zwischen dem Vermieter als Eigentümer des Objekts (Hauptvermieter) und dem Hauptmieter (Hauptmietvertrag). Zum anderen besteht ein Mietvertrag zwischen dem Hauptmieter und dem Untermieter (Untermietvertrag). Zwischen dem Hauptvermieter und dem Untermieter bestehen keine vertraglichen Beziehungen. So ist der Untermieter ausschließlich Vertragspartner des Hauptmieters. Da der Untermieter aber das Eigentum des Hauptvermieters als Eigentümer der Wohnung nutzt, ergibt …Artikel jetzt weiter lesen
Kündigungsfristen für einen Untermietvertrag (für Haupt- und Untermieter)
Auch ein Untermietvertrag ist ein Mietvertrag im Sinne des Mietrechts. Es gelten also die allgemeinen Vorschriften über das Kündigungsrecht. In Bezug auf die Kündigungsfristen sind die Untervermietung der gesamten Wohnung und die Untervermietung einzelner Räume zu unterscheiden. Ausgangspunkt in diesem Beitrag ist, dass das Untermietverhältnis besteht und eine Partei kündigen möchte. Soweit die Kündigungsmöglichkeiten (Sonderkündigungsrechte) angesprochen werden, die sich daraus ergeben, dass der Vermieter dem Hauptmieter bereits im Vorfeld die …Artikel jetzt weiter lesen
Untervermietung eines möblierten Zimmers – 7 Tipps
Untermieter haben nur einen eingeschränkten Mieterschutz. Grund ist, dass ein Untermieter in der vom Vermieter (Hauptmieter) selbst bewohnten Wohnung lebt und das Gesetz dem Nutzungsrecht des Vermieters (Hauptmieter) Vorrang gegenüber dem Interesse des Untermieters am Erhalt seines Lebensmittelpunktes einräumt. Bei der Untervermietung eines möblierten Zimmers gibt es für Vermieter (Hauptmieter) und Untermieter einige Gegebenheiten zu berücksichtigen. Ist das untervermietete Zimmer mit Einrichtungsgegenständen des Vermieters ausgestattet, geht das Gesetz von einer …Artikel jetzt weiter lesen
Untervermietung mit Gewinn: Erhöhte Miete = Wucher?
Wer untervermietet, will damit in der Regel die eigene Mietbelastung reduzieren. Will der Hauptmieter, der untervermietet, keinen Gewinn erzielen, genügt es, wenn er für die untervermieteten Räumlichkeiten anteilig zur untervermieteten Wohnfläche eine entsprechende Untermiete vereinbart. Das wirtschaftliche Ziel ist damit eigentlich erreicht. Findet sich ein Untermieter, der bereit ist, eine höhere Untermiete zu bezahlen, kann die Untervermietung mit Gewinn den Mieter zusätzlich entlasten. Dabei gilt es aber zu beachten, dass …Artikel jetzt weiter lesen
Untervermietung an Feriengäste – Was Mieter wissen müssen
Vermieten Mieter ihre Wohnung an Feriengäste als Untermieter, gilt es einige Gegebenheiten zu beachten. Es sind die Vorteile und Nachteile abzuwägen. Der finanzielle Aspekt allein sollte jedenfalls nicht ausschlaggebend sein. Zur Untervermietung an Feriengäste gibt es sogar eine BGH-Entscheidung. 1. Untervermietung: Erlaubnis durch den Vermieter erforderlich Jede Art von Untervermietung setzt die Erlaubnis des Vermieters als Eigentümer des Objekts voraus. Dieser Erlaubnis wird regelmäßig personenbezogen erteilt. Der Mieter ist verpflichtet, den Vermieter über …Artikel jetzt weiter lesen