Go to Top

Artikel auf Mietrecht.org

Vermieter verweigert Wohnungsgeberbestätigung – Was tun als Mieter?

Mit dem Einzug in eine neue Wohnung sind auch Behördengänge verbunden: Nach dem Bundesmeldegesetz haben sich Mieter im Falle eines Umzugs bei den zuständigen Meldebehörden ab- und anzumelden. Mieter sind insoweit bei der Anmeldung verpflichtet, ihren Einzug in eine neue Wohnung zu beweisen — die Meldebehörde verlangt dafür die Vorlage der sog. Wohnungsgeberbescheinigung des neuen Vermieters.  Doch was ist wenn der neue Vermieter die Ausstellung einer Wohnungsgeberbescheinigung verweigert? Der nachfolgende …Artikel jetzt weiter lesen

Vermieter stellt keine Mietbescheinigung aus – was tun? (Rechtsgrundlage?)

Die Meldepflicht fordert, dass man als Mieter für eine Wohnsitzanmeldung bei dem Einwohnermeldeamt eine Mietbescheinigung vorlegt. Leider kommt es immer noch vor, dass Vermieter die Ausstellung einer Mietbescheinigung verweigern, obwohl sie seit 2015 gemäß §§ 17, 19 des Gesetz zur Fortentwicklung des Meldewesens (MeldFortG) dazu verpflichtet sind. Danach müssen Vermieter ihren Mietern innerhalb von zwei Wochen nach Einzug eine sog. Wohnungsgeberbescheinigung ausstellen, die auch als Mietbescheinigung oder Vermieterbescheinigung bezeichnet wird. …Artikel jetzt weiter lesen

Winterdienst im Mietrecht: Was Mieter und Vermieter wissen müssen

er Winterdienst ist Teil der Verkehrssicherungspflicht des Vermieters im Mietrecht. Er kann die Winterdienstpflicht entweder selbst erfüllen bzw. durch ein Unternehmen erfüllen lassen  oder auf die Mieter übertragen. Für Mieter bedeutet das: Frühes Aufstehen, Schneeschieben und Salz streuen. Trotz den Regelungen im Mietvertrag oder der Hausordnung tauchen in der Praxis immer wieder Fragen zum Winterdienst auf. Diesbezügliche Streitigkeiten zwischen Mieter und Vermieter sind nicht selten. Wer muss den Winterdienst im …Artikel jetzt weiter lesen

Winterdienst im Mietvertrag auf Mieter übertragen – Formulierung / Vorlage

Schnee schnieben und Salz streuen — der Winterdienst bei einem Mietshaus obliegt meist den Mietern. Vorausgesetzt ist allerdings, dass der Vermieter diese Verpflichtung zum Winterdienst wirksam auf den Mieter übertragen hat. Nur dann sind die Mieter verpflichtet, die privaten Gehwege und Zufahren von Eis und Schnee zu befreien. Der nachfolgende Artikel zeigt, wie Vermieter den Winterdienst im Mietvertrag auf den Mieter übertragen können und was bei der Formulierung zu beachten …Artikel jetzt weiter lesen

Mietschulden nachzahlen – So sollten Mieter vorgehen

Zahlt ein Mieter seine Miete nicht, ist dies nicht nur für den Vermieter, der die ihm zustehende Leistung nicht erhält, eine unschöne und nervenaufreibende Angelegenheit. Nicht minder schwere Nachteile drohen auch dem Mieter selbst. Dieser läuft nämlich Gefahr, infolge des Mietrückstandes seine Wohnung zu verlieren. Jeder Mieter sollte daher alles daran setzen, seine Mietschulden so schnell wie möglich zu begleichen. Nach einem Überblick über die Konsequenzen, die der Zahlungsverzug für …Artikel jetzt weiter lesen

Mitwirkungspflicht des Mieters – z.b. bei Modernisierung, Neuvermietung und Verkauf

Wollen Vermieter die Mietwohnung modernisieren, verkaufen oder neu vermieten stehen Besichtigungen der Mietwohnung mit Handwerkern, Kauf- oder Mietinteressenten an. Vermieter sind dann auf die Mitwirkung ihrer Mieter angewiesen, damit Besichtigungs- und Handwerkertermine eingehalten werden können. Stellen sich Mieter dagegen und lassen zu angesetzten Terminen niemanden herein, können Vermieter ihre Ansprüche auf gerichtlichem Wege geltend machen. Wie weit der Anspruch des Vermieters dabei geht kommt auf den Einzelfall an, denn im …Artikel jetzt weiter lesen

Diese 13 Punkte sollte jeder Vermieter im Mietvertrag regeln

Mietverträge lassen sich trotz der zahlreichen gesetzlichen Regelungen individuell gestalten. Je nach Mietobjekt und persönlichen Vorstellungen lässt sich der Umfang einzelner mietrechtlichen Regelungen im Vertrag ausweiten oder auch einschränken. Dabei gilt: Umso detaillierter und sorgfältiger ein Mietvertrag erstellt wird, umso weniger Streit gibt es meist zwischen den Mietvertragsparteien. Vermieter sollte sich daher bereits vor Vertragsschluss überlegen, welche Regelungen sie in den Vertrag aufnehmen wollen und welche nicht. Der nachfolgende Artikel …Artikel jetzt weiter lesen

Tod des Vermieters: Erben verkaufen – Was muss ich als Mieter wissen?

Der Vermieter ist verstorben und seine Erben verkaufen die Eigentumswohnung oder das Mietshaus. Das ist kein seltener Fall. Mieter brauchen sich dabei keine Sorgen, um ihren Mietvertrag zu machen. Bei einem Verkauf der Mietwohnung gilt immer der Grundsatz: Kauf bricht nicht Miete! Der neue Eigentümer wird nach § 566 Bürgerliches Gesetzbuch kraft Gesetz automatisch der neue Vermieter. Dabei spielt es keine Rolle, dass der bisherige Vermieter tot ist und nun …Artikel jetzt weiter lesen

Vorvermieterbescheinigung durch Eltern – So gehen Sie vor (mit Muster)

Auf der Suche nach der ersten Wohnung begegnet man schnell dem Begriff der sog. Vorvermieterbescheinigung. Darin soll der Vorvermieter angeben, wie man sich als Mieter während des Mietverhältnisses verhalten hat und ob Mietschulden bestehen. Aus diesem Grund wird diese Bescheinigung auch Mietschuldenfreiheitsbescheinigung genannt. Doch was ist wenn es gar keinen Vorvermieter gibt, weil man bisher mietfrei bei seinen Eltern gewohnt hat oder die Eltern der Vorvermieter sind? Wie kann man …Artikel jetzt weiter lesen

Vermieter verweigert Wohnungsübergabe bei Auszug wegen Mängel – Was tun?

Die Wohnung ist gekündigt, der Auszugstermin rückt näher nur der Vermieter scheint nicht an der Wohnungsübergabe interessiert zu sein. Verweigert der Vermieter die Wohnungsübergabe z.B. wegen Mängeln stellen sich für den Mieter einige Fragen: Darf der Vermieter die Wohnungsübergabe verweigern? Muss der Vermieter auch eine Wohnung mit Mängeln zurücknehmen? Wie kann man sich als Mieter in einem solchen Fall am besten verhalten, damit die Rückgabe auch ohne Mitwirkung des Vermieters …Artikel jetzt weiter lesen