Viele Mieter empfinden ihre Miete als zu hoch. Und tatsächlich ist es so, dass die Mieten verbreitet oberhalb der sog. ortsüblichen Vergleichsmiete, also oberhalb derjenigen Miete liegen, die in der Gemeinde oder einer vergleichbaren Gemeinde für Wohnraum vergleichbarer Art, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit und Lage in den letzten vier Jahren vereinbart worden ist. Nicht immer hat dies für den Vermieter Konsequenzen. Sogar im Geltungsbereich der Mietpreisbremse darf die Miete die ortsübliche …Artikel jetzt weiter lesen
Mieter möchte Miete über Monate / Jahre im Voraus zahlen
Die meisten Mieter möchten die monatliche Miete nicht eher zahlen als unbedingt nötig. In der Regel wird daher die Miete bei Wohnraummietverhältnissen erst kurz vor oder vielfach auch erst am dritten Werktag eines Monats gezahlt. Es gibt aber auch solche Mieter, die die Miete für Monate oder gar Jahre im Voraus zahlen möchten. Äußert ein Mieter einen entsprechenden Wunsch bzw. kommt es auch dazu, dass der Mieter die Miete nicht …Artikel jetzt weiter lesen
Pünktlich Miete zahlen in 2019: Tabelle für Mieter
Ist die Miete zu spät bei dem Vermieter droht eine Abmahnung. Bei der Wiederholung kann es dann schon zur Kündigung durch den Vermieter kommen, denn mit der Rechtzeitigkeit der Miete ist nicht zu spaßen. Für Mieter ist es daher wichtig die Mietzahlung gut voraus zu planen. Dann ist es auch nicht schwer die monatliche Miete pünktlich zu zahlen. Doch wie stellt man das am besten an? Was heißt pünktlich und …Artikel jetzt weiter lesen
Mietvertrag prüfen: 3 Tipps für Mieter (vor Mietvertragsabschluss)
Eine neue Wohnung lockt und am liebsten würde man schon morgen umziehen. Wer denkt da schon daran den Mietvertrag erstmal ausführlich zu prüfen? Erfahrene Mieter wissen: Das ist genau das, was Sie als Mieter tun sollten: Nicht gleich vor Ort unterschreiben, Bedenkzeit geben lassen und Mietvertrag mitnehmen oder vom Vermieter zuschicken lassen. Bevor Mieter einen neuen Mietvertrag unterschreiben, sollten Sie den Mietvertrag prüfen! Die gute Nachricht dabei ist, dass das …Artikel jetzt weiter lesen
(Wann) Hat der Mieter Anspruch auf neuen Teppichboden / neues Laminat?
Ist der Teppichboden alt oder das Laminat schon sichtlich abgenutzt, wünschen sich Mieter oft einen neuen Fußbodenbelag in der Mietwohnung. Aber wann kann ein Mieter die Erneuerung des Fußbodens verlangen? Nach der Rechtsprechung gibt es für Mieter immer dann einen Anspruch auf die Verlegung eines neuen Teppichs oder Laminatboden, wenn der alte „abgewohnt“ ist. Doch was heißt „abgewohnt“? Muss ein bestimmtes Mindestalter beim Teppich bzw. dem Laminat vorliegen? Reicht es, …Artikel jetzt weiter lesen
Bis wann muss die Miete überwiesen sein? Fälligkeit der Miete
Die Zahlung der Miete ist eine der wesentlichen mietvertraglichen Pflichten des Mieters. Kommt er dem nicht nach, kann der Vermieter grundsätzlich wegen verspäteter Mietzahlung kündigen. Das Gesetz regelt daher ausdrücklich in § 556b Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), dass die Miete spätestens bis zum dritten Werktag der vereinbarten Zeitabschnitte zu entrichten ist. Bei einer Monatsmiete ist das dann der Monatsanfang bzw. spätestens der dritte Werktag des Monats. Da Barzahlungen heutzutage …Artikel jetzt weiter lesen
Katze verursacht Schäden in der Mietwohnung – Ratgeber für Vermieter und Mieter
Stubentiger sind sehr beliebt bei Mietern und doch kommt es oft zum selben Problem: Beim Auszug stellt der Vermieter Schäden fest, die durch die Katze verursacht wurden. Das können z.B. Kratzspuren an den Türen oder Fenstern sein, Urinflecken, die durch einen markierenden Kater entstanden sind oder ähnliches. Mieter sehen das meist ganz anders, denn schließlich lässt es sich bei einer Katze ja nicht immer vermeiden, dass mal die falsche Ecke …Artikel jetzt weiter lesen
Vertragswidriger Gebrauch einer Mietwohnung – Was tun als Vermieter
Nicht jeder Mieter nutzt die Mietsache stets so, wie es das Gesetz oder der Mietvertrag von ihm verlangt. Oft erfahren Vermieter lange Zeit nichts von dem vertragswidrigen Gebrauch des Mieters und werden hierauf z. B. erst durch eine Beschwerde von Nachbarn über störendes Verhalten des Mieters oder bei einer Besichtigung der Wohnung aufmerksam. Nicht selten kommt auch erst bei der Übergab der Wohnung am Ende des Mietverhältnisses ans Licht, dass …Artikel jetzt weiter lesen
Verlängerung des Mietvertrages durch Gebrauchsfortsetzung
Wurde das Mietverhältnis wirksam gekündigt oder ein Mietaufhebungsvertrag geschlossen oder ist die Dauer einer Befristung abgelaufen, ist das Mietverhältnis beendet mit der Folge, dass der Mieter zum Auszug verpflichtet ist. Nicht jeder Mieter tut jedoch, was das Gesetz von ihm verlangt. Nicht selten kommt es vor, dass Mieter die gemieteten Räume auch nach der Beendigung des Mietverhältnisses weiter nutzen. Dies kann vor allem für den Vermieter fatale Folgen haben, wenn …Artikel jetzt weiter lesen
Checkliste für die Neuvermietung einer Wohnung
Viele Vermieter kennen es: Der alte Mieter hat gekündigt und zieht in Kürze aus und die Wohnung muss so schnell wie möglich neu vermietet werden, um finanzielle Einbußen durch einen Leerstand zu vermeiden. Doch trotz der großen Nachfrage nach Wohnraum ist dies öfter leichter gesagt als getan. Die Neuvermietung einer Wohnung muss sorgfältig durchdacht und organisiert werden. Oft werden in der Hektik wichtige Details vergessen. Dieser Beitrag stellt Vermietern eine …Artikel jetzt weiter lesen