Go to Top

Mietvertrag

Mietvertrag zwischen Eltern und Kind – Was müssen Vermieter beachten?

Soll eine Eigentumswohnung oder eine Einliegerwohnung an den Sohn oder die Tochter vermietet werden, ist Vorsicht geboten. Bei einem Mietvertrag zwischen Eltern und Kind sind gewisse Formalitäten zu beachten, damit der Mietvertrag als solcher anerkannt wird. Von mündlichen Absprachen ist abzuraten, denn Finanzämter erkennen den Mietvertrag dann nicht an. Bei Finanzämtern wird der Mietvertrag zwischen Eltern und Kind  genau geprüft, um auszuschließen, dass es sich um ein sog. Scheingeschäft handelt. …Artikel jetzt weiter lesen

Winterdienst mit mehreren Mietern und unterschiedlichen Regelungen in den Mietverträgen

Jedes Jahr streiten sich Mieter und Vermieter über die Pflichten des Winterdienstes. Besonders Mieter denen als Erdgeschossmieter allein die Schneeräumpflicht auferlegt ist, fühlen sich bei Schneefall benachteiligt. Doch, wie ist hier die Rechtslage? Ist es wirksam eine solche Vereinbarung zu treffen? Kann der Vermieter den Winterdienst in einem Mehrparteienhaus mit mehreren Mietern nur einer Partei auferlegen? – Die Antwort ist Ja, allerdings müssen Vermieter einige Besonderheiten beachten, wenn der Winterdienst …Artikel jetzt weiter lesen

Besuch im Mietrecht – Was müssen Mieter und Vermieter wissen?

Mieter dürfen Besuch in Ihrer Mietwohnung empfangen. Das gehört zum vertragsgemäßen Gebrauch. Vermieter können das nicht in unzulässiger Weise verbieten oder einschränken. Dennoch streiten sich nicht wenige Mieter mit ihren Nachbarn oder Vermietern darüber, wer, wann und wie oft Besuch in einer Mietwohnung haben darf. Viele fühlen sich durch den ständigen Besuch in der Wohnung des benachbarten Mieters gestört. Doch was sagt das Mietrecht eigentlich konkret zum Besuch? Gibt es …Artikel jetzt weiter lesen

Bis wann darf man Staubsaugen – Abends / Sonntags oder Feiertags?

Viele Mieter kommen erst am späten Nachmittag nach Hause und so bleibt für die täglichen Haushaltspflichten oft nur der Abend. So verwundert es in der Regel nicht, wenn man den Nachbarn auch noch nach 20 Uhr Staubsaugen hört.  Doch ist das eigentlich erlaubt? Kann man als Mieter wirklich am späten Abend noch Staubsaugen. Was ist am Wochenende? Ist Staubsaugen an Sonn- und Feiertagen verboten? Darf man während der Ruhezeiten Staubsaugen? …Artikel jetzt weiter lesen

Mietbetrug erkennen – So erkennen Mieter Fake-Wohnungen im Internet

Die Wohnungssuche im Internet verspricht Einfachheit, ein großes Angebot an Wohnungen und einen schnellen Vertragsabschluss. Wohnt man weit weg von dem neuen Wohnort und kann die Wohnung nicht besichtigen sollte man allerdings besonders auf der Hut sein. Es gibt Angebote von Fake-Wohnungen mit denen angebliche Vermieter Wohnungssuchende locken, falsche Mietverträge abschließen und Mietbetrug begehen. Wohnungsmietverträge, Untermietverträge oder auch Verträge für Ferienwohnungen sind unwirksam und Immobilieninserate gefälscht. Oft existieren die Mietobjekte …Artikel jetzt weiter lesen

Schlüssel verloren: Musterbrief an den Vermieter – Vorlage für Mieter

Der Schlüsseldienst ist wohl meistens die erste Anlaufstelle für Mieter, wenn der eigene Schlüssel verloren und kein Ersatzschlüssel zur Hand ist. Doch, was kommt dann? Muss ein Mieter seinen  Vermieter informieren? Und wenn ja, wie sage ich als Mieter meinem Vermieter, dass ich meinen Schlüssel verloren habe? Wer trägt die Kosten bei dem Schlüsselverlust? Muss man den Schlüssel Nachmachen lassen oder das Schloss austauschen? Was ist, wenn der Schlüssel gestohlen …Artikel jetzt weiter lesen

Mietvertrag: Schwangerschaft verschwiegen – Ist das zulässig?

Die neue Mieterin hat ihre Schwangerschaft verschwiegen? Haben Sie beim Mietvertrag bzgl. ihrer Schwangerschaft gelogen, um die Mietwohnung zu bekommen, weil der Vermieter nur an kinderlose Paare vermietet? Klar ist, lange geheim halten lässt sich das nicht und so fragen Sie sich als Mieter was passieren kann, wenn herauskommt, dass Sie beim Mietvertragsabschluss die Schwangerschaft verschwiegen haben. Kann der Vermieter den Mietvertrag anfechten, wenn eine Schwangerschaft verschwiegen wurde? Kann der …Artikel jetzt weiter lesen

Schlüssel verloren bei Schließanlage – Konsequenzen für Mieter und Vermieter

Eine Schließanlage in einem Mietshaus soll für mehr Sicherheit sorgen. In der Rechtsprechung ist es daher anerkannt, dass für den Fall, dass einer der dazugehörigen Schlüssel fehlt, eine Missbrauchsgefahr bestehen kann, die diese Sicherheitsfunktion für das ganze Mietshaus zu Nichte macht (Bundesgerichtshof (BGH) Urteil vom 05. März 2014, Az.: VIII ZR 205/13 ; Landgericht (LG) Berlin, ZMR 2000, 535, 536; LG Münster, WuM 1989, 508; LG Mannheim, WuM 1977, 121). …Artikel jetzt weiter lesen

Gartenmitbenutzung im Mietvertrag – Was ist erlaubt und was nicht?

„Die Mitbenutzung des Gartens ist allen Mietern des Hauses gestattet“ — So steht es in vielen Mietverträgen bei Mehrfamilienhäusern. Doch, was heißt Gartenmitbenutzung konkret? Was ist erlaubt? Kann man bei Gartenmitbenutzung Grillen im Garten, für die Kinder einen Sandkasten im Garten aufstellen oder einen Pool im Garten aufbauen. Dürfen die Kinder Ball spielen im Garten eines Mietshauses oder ist das nicht erlaubt? Der folgende Artikel setzt sich damit auseinander, was …Artikel jetzt weiter lesen

Mieter hinterlässt Wohnung verdreckt – So reagieren Sie als Vermieter richtig

Auf keinen Fall sollten Vermieter sofort nach erstmaligem Betreten der Wohnung selbst Hand anlegen oder eine Reinigungsfirma beauftragen. Diese sog. Ersatzvornahme sollte nur dann sofort erfolgen, wenn der Mietvertrag bereits beendet ist und die Neuvermietung unmittelbar bevorsteht. Anderenfalls sollten Vermieter den bisherigen Mieter unter Fristsetzung dazu auffordern, sein Versäumnis hinsichtlich der Aufräumarbeiten nachzuholen. Der nachfolgende Artikel erklärt Vermietern Schritt für Schritt, wie Sie richtig reagieren, wenn der Mieter die Wohnung …Artikel jetzt weiter lesen