Go to Top

Mietvertrag

Abmahnung: Mieter an Vermieter – Vorlage mit Beispielen

Ständiger Schimmel, Heizungsausfall, Schließvorrichtungen an Garagentor oder Eingangstür funktionieren nicht? Vielleicht wird auch der Hausfrieden ständig gestört, Nachbarn belästigen Sie, machen entnervenden Lärm oder stapeln Müll im Treppenhaus? Oder ist es der Vermieter selbst, der immer wieder auf Ihrem Parkplatz parkt oder 24 Stunden Handwerker im Treppenhaus bohren lässt? Es gibt unzählige Gründe, warum es für einen Mieter notwendig sein kann den eigenen Vermieter abzumahnen, denn als Mieter hat man …Artikel jetzt weiter lesen

Mieter will Bodenbelag erneuern – Wie vorgehen als Mieter?

Der Bodenbelag in der Mietwohnung ist oft ein Streitpunkt zwischen Mietern und Vermietern. Wann ist der Bodenbelag zu erneuern, wer ist dafür zuständig und vor allem, wer trägt die Kosten? Müssen Vermieter den Mietern eine Ablöse zahlen, wenn Mieter den Bodenbelag erneuern? Die Beantwortung dieser Fragen hängt regelmäßig von zwei Dingen ab, dem Alter und der Beschaffenheit des Bodenbelags in der Mietwohnung. Ist der Bodenbelag alt und abgenutzt haben Mieter …Artikel jetzt weiter lesen

Gewohnheitsrecht für Mieter Ja oder Nein? Mit vielen Beispielen

Die Mieter grillen immer im Garten, stellen das Auto im Hof und das Fahrrad vor der Tür ab. Der Kinderwagen steht schon immer im Treppenhaus und der Keller wird seit Einzug genutzt, obwohl der Mietvertrag dazu nichts regelt. Doch nun soll das vorbei sein. Geht das?  Was ist, wenn der Vermieter neue Regeln im Haus aufstellen will, für die es bisher keine Regelungen gab. Plötzlich soll das Parken im Hof …Artikel jetzt weiter lesen

Mieter in Eigentümergemeinschaft – Welche Besonderheiten bestehen?

Als Mieter einer Eigentumswohnung sieht man sich oftmals als benachteiligt, wenn man seine mietrechtliche Stellung mit dem eines Mieters der keine Eigentumswohnung bewohnt vergleicht. Zwar gibt es aus rechtlicher Sicht eigentlich keinen Grund dazu, aus praktischer Sicht aber schon, da die gleichen Rechte für einen Mieter einer Eigentumswohnung weniger effektiv durchgesetzt werden können. Das ergibt sich vor allem daraus, dass der Vermieter einer Eigentumswohnung in vielen Entscheidungen nicht frei, sondern …Artikel jetzt weiter lesen

Mietvertrag mit Familienangehörigen – Worauf achten?

Wollen Sie an Familienangehörige, wie z.B. die eigenen Kinder oder die Eltern vermieten, ist bei der Erstellung des Mietvertrages auf gewisse Formalien zu achten. Mündliche Vereinbarungen reichen hier nicht. Finanzämter und Meldebehörden prüfen Mietverträge mit Familienangehörigen besonders genau und lehnen deren Anerkennung im Zweifelsfall ab. Hält ein Mietvertrag mit Angehörigen dem sog. Fremdvergleich nicht statt, gehen Behörden von einem Scheingeschäft aus. Die Folge ist dann z.B. dass die Ausgaben im …Artikel jetzt weiter lesen

Mieter eines Einfamilienhauses – Vorkaufsrecht bei Verkauf?

Wohnt man als Mieter in einem Einfamilienhaus, das verkauft werden soll, führt das oft zu schlaflosen Nächten. Denn ein Verkauf des Einfamilienhauses ändert zwar zunächst nichts an dem bestehenden Mietvertrag, zu Recht haben aber viele Mieter die Sorge, dass mit dem Verkauf auch eine Kündigung wegen Eigenbedarfs durch den neuen Vermieter erfolgt. Was genau nach dem Verkauf passiert, kann niemand sagen und so stellt sich für viele Mieter die Frage, …Artikel jetzt weiter lesen

Befristete Mietverträge sind häufig unwirksam – Wir erklären warum

Wollen sie als Mieter länger in der Mietwohnung bleiben, obwohl der Mietvertag befristet ist? Oder im Umkehrfall vielleicht vor Befristungsablauf ausziehen? Dann hilft meist schon ein Blick in den Mietvertrag, denn befristete Mietverträge sind oft unwirksam. Die Folge ist, dass sie als unbefristet gelten nach § 575 Abs. 1 Satz 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Vermieter brauchen dann einen ordentlichen Kündigungsgrund damit der Mieter auszieht und Mietern steht es frei jederzeit …Artikel jetzt weiter lesen

Mietvertrag auf Kind übertragen – Welche Möglichkeiten bestehen?

Gute Lage, günstige Mietvertragskonditionen – Die Gründe warum man sich wünscht den Mietvertrag auf seine Kinder zu übertragen können ganz unterschiedlich sein. Doch wie sieht die Praxis aus? Hat man gegenüber seinem Vermieter einen Anspruch den Mietvertrag auf sein Kind zu übertragen? Welche Möglichkeiten bestehen? Macht es einen Unterschied ob das Kind bereits in der Mietwohnung mit wohnt oder nicht? Der nachfolgende Artikel erklärt Eltern, wie sie den Mietvertrag auf …Artikel jetzt weiter lesen

Rauchen in Mietwohnung – Was müssen Mieter und Vermieter wissen?

Für viele Menschen ist das Rauchen unverzichtbarer Bestandteil des Alltags. Nicht nur deshalb, weil das Rauchen mittlerweile in vielen öffentlichen Einrichtungen verboten ist, sondern auch deshalb, weil in den eigenen vier Wänden am besten entspannt und Erholung gefunden werden kann, wird in deutschen Mietwohnungen viel und gerne geraucht. Dies geschieht nicht selten zum Leidwesen des Vermieters. Dieser fürchtet oft nicht nur um die Substanz seines Eigentums, sondern muss auch mit …Artikel jetzt weiter lesen

Mietvertrag per E-Mail, Whatsapp oder SMS abschließen? (für Mieter und Vermieter)

Einen Mietvertrag per Whatsapp, SMS, E-Mail oder im Facebook Chat zu schließen, ist heutzutage gar nicht so unüblich. Verbringen doch die meisten einen Großteil ihrer Zeit mit Smartphone in der Hand oder am Computer. Verträge online abzuschließen ist daher genauso normal wie die Brötchen beim Bäcker zu kaufen. Doch geht das im Mietrecht auch schon? Ist eine Zusage zu einem Mietvertrag per Whatsapp, SMS, E-Mail und Co. rechtlich bindend? Muss …Artikel jetzt weiter lesen