Go to Top

Nebenkosten

Nebenkosten: Ungezieferbekämpfung – Was darf auf Mieter umlegt werden?

Nach § 2 Nr. 9 Betriebskostenverordnung können bei der jährlichen Nebenkostenabrechnung auch die Kosten der Gebäudereinigung und Ungezieferbekämpfung dem Mieter in Rechnung gestellt werden. Dabei gehören zu den Kosten der Gebäudereinigung die Aufwendungen für die Säuberung der von den Mietern gemeinsam genutzten Gebäudeteile, wie Zugänge, Flure, Treppen, Keller, Bodenräume, Waschküchen und der Fahrkorb des Aufzugs; doch welche Kosten sind mit dem Begriff der Ungezieferbekämpfung erfasst? Ist der Einsatz von Giften zur …Artikel jetzt weiter lesen

Grundsteuer: So werden die Kosten über die Nebenkosten umgelegt

Nicht alle Aufwendungen des Vermieters und Eigentümers können auf den Mieter in der Nebenkostenabrechnung umgelegt werden – die Grundsteuer aber schon! Selbst bei nachträglichen Festsetzungen der Grundsteuer bleibt der Vermieter nicht auf den Kosten sitzen. Siehe auch: Wenn der Vermieter die Verspätung nicht zu vertreten hat. Erfahren Sie in nachfolgendem Artikel wie Sie die anfallenden Kosten aus Ihrem Grundsteuer-Bescheid auf den oder die Mieter umlegen können. I. Umlagefähigkeit der Grundsteuer …Artikel jetzt weiter lesen

Darstellung der Gesamtkosten in der Nebenkostenabrechnung (nur umlagefähige Kosten)

Die Erstellung der Nebenkostenabrechnung gehört zu den unangenehmen Aufgaben, die jeder Vermieter jährlich erledigen muss. Dabei ist es nicht nur der mit der Erstellung der Abrechnung verbundene Zeitaufwand, sondern auch die Fehleranfälligkeit, die so manchem Vermieter Jahr für Jahr schlaflose Nächte bereitet. Die Rechtsprechung stellt hohe Anforderungen an die Wirksamkeit einer Nebenkostenabrechnung. Sind bestimmte formelle Kriterien nicht erfüllt, ist die Abrechnung unwirksam mit der Folge, dass der Vermieter eine ihm …Artikel jetzt weiter lesen

Wer muss den Zugang der Nebenkostenabrechnung beweisen? (Und wie geht das?)

Der Nachweis des Zugangs der Nebenkostenabrechnung ist für eine ganz besondere Frist im Mietrecht entscheidend: für die Abrechnungsfrist des Vermieters. Mit dem Beweis des Zugangs der Abrechnung über die Nebenkosten kann der Vermieter belegen, dass er seiner Abrechnungsverpflichtung ordentlich nachgekommen ist und den Lauf der einjährigen Einspruchsfrist des Mieters in Gang setzen. Zudem verhindert er einen Ausschluß seiner Nachforderungsansprüche aus der Nebenkostenabrechnung gemäß § 556 Abs. 3 Satz 3 BGB, …Artikel jetzt weiter lesen

Nebenkostenabrechnung: Wann hat der Vermieter die Verspätung nicht zu vertreten?

Was können Sie als Vermieter tun, wenn Sie oder ihre Hausverwaltung die jährliche Abrechnungsfrist der Nebenkostenabrechnung verpasst haben oder Ihnen die rechtzeitige Abrechnung unmöglich war? Ist damit jede Nachzahlungsforderung aus der Nebenkostenabrechnung ausgeschlossen? Nach Ablauf der Abrechnungsfrist des § 556 Abs. 3 S. 2 BGB hilft nur der Ausnahmetatbestand des § 556 Abs. 3 S. 3 BGB, der besagt, dass die verspätete Geltendmachung einer Nachforderung durch den Vermieter dann nicht …Artikel jetzt weiter lesen

Wartungskosten in der Nebenkostenabrechnung – mit Beispielen

Obwohl die meisten zulässigen Betriebs- beziehungsweise Nebenkosten größtenteils in der Betriebskostenverordnung definiert und aufgezählt sind, gibt es doch auch unbestimmte Abrechnungsposten deren Zulässigkeit nicht eindeutig ist. Ein Beispiel dafür sind die sogenannten Wartungskosten, bei denen jeder Mieter genau prüfen sollte, welche Arbeiten hier tatsächlich abgerechnet werden. Da der Begriff Wartung einer Inspektion oder auch Überprüfung gleichsteht, ist hier natürlich genau zu unterscheiden, was im Einzelfall hinter dem Begriff steht und …Artikel jetzt weiter lesen

Nebenkostenvorauszahlung oder Nebenkostenpauschale – Was ist der Unterschied?

Nach § 556 Abs. 2 S. 1 BGB können die monatlich zu zahlenden Nebenkosten im Mietvertrag als Nebenkostenvorauszahlung oder als Nebenkostenpauschale vereinbart werden. Vorausgesetzt ist bei beiden Varianten allerdings grundsätzlich eine Umlagevereinbarung nach § 556 Abs. 1 Satz 1 BGB für die Nebenkostenlast, denn nach der gesetzlichen Regelung ist der Vermieter verpflichtet die Kosten und Lasten der Mietwohnung zu tragen. Hier erfahren Sie welche Unterschiede zwischen der Nebenkostenvorauszahlung und der …Artikel jetzt weiter lesen

Keine Nebenkostenabrechnung erhalten – Was Mieter jetzt tun sollten

Der Jahreswechsel zieht schnell vorbei und so steht bei den meisten Haushalten auch bald die jährliche Nebenkostenabrechnung bevor. Doch was ist, wenn bereits die Vorjahresabrechnung noch nicht gestellt wurde? – Das Jahr 2016 hat schon begonnen und das Jahr 2014 wurde noch nicht abgerechnet? Im nachfolgenden Artikel erfahren Sie als Mieter was Sie jetzt unbedingt beachten müssen und wie Sie am Besten vorgehen, um Ihre Rechte geltend zu machen. So, …Artikel jetzt weiter lesen

Kürzung der Nebenkostenvorauszahlung – Anleitung für Mieter

Obwohl der monatliche Zahlbetrag der Nebenkosten bereits schon zu Beginn im Mietvertrag als feste Summe zwischen den Parteien vereinbart wird, ist es doch möglich diesen auch im laufenden Mietvertrag noch herabzusetzen. So, zum Beispiel durch eine Kürzung der Nebenkostenvorauszahlungen. Wenn sich nämlich, etwa nach der ersten Abrechnung, herausstellt, dass die monatlichen Zahlungen zu hoch angesetzt sind, kann für den Mieter ein Grund bestehen, den Nebenkostenbetrag kürzen zu wollen, um seine …Artikel jetzt weiter lesen

Nebenkostenvorauszahlung: Zurückbehaltungsrecht des Mieters

Gerade bei vereinbarten Nebenkostenvorauszahlungen entstehen oft Unstimmigkeiten im Rahmen der Abrechnung bezüglich der inhaltlichen Richtigkeit einzelner Positionen oder auch geleisteter Beträge und der Mieter ist meist auf das Einvernehmen des Vermieters angewiesen, um seine Ansprüche durchzusetzen. So muss er beispielsweise warten bis Abrechnungen richtig gestellt oder Guthaben ausgezahlt werden, was bei Uneinigkeit mit dem Vermieter zum Problem werden kann. In gewissen Fällen bietet das Gesetz dem Mieter daher ein geeignetes …Artikel jetzt weiter lesen