Der weitaus größte Teil aller vermieterseitigen Kündigungen eines Mietverhältnisses wird auf Eigenbedarf gestützt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass eine Vielzahl aller Mietrechtsstreitigkeiten die Eigenbedarfskündigung zum Gegenstand hat. Da Mieter und Vermieter häufig keine einvernehmliche Regelung finden, enden viele dieser Auseinandersetzungen vor Gericht. Auch der BGH hatte sich schon unzählige Male mit Problemen rund um die Eigenbedarfskündigung zu befassen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten sieben BGH-Urteile zur …Artikel jetzt weiter lesen
Eigenbedarfskündigung abwehren – So geht’s (Eigenbedarf abwenden)
Eine Eigenbedarfskündigung des Vermieters abzuwehren, ist keine leichte Aufgabe für einen Mieter. Hier ist guter Rat häufig teuer. Da dieser aber nicht immer erschwinglich ist, und viele Mieter eine u. U. gerichtliche Auseinandersetzung mit ihrem Vermieter scheuen, findet sich ein nicht unerheblicher Teil aller Mieter mit der Kündigung ab. Dies kann ein Fehler sein. Denn Eigenbedarfskündigungen sind fehleranfällig und nicht selten unwirksam. Auch im Falle ihrer Wirksamkeit gibt es in …Artikel jetzt weiter lesen
Eigenbedarfskündigung prüfen: 17- Punkte Plan für Mieter
Erhalten Mieter eine auf Eigenbedarf gestützte Kündigung ihres Vermieters, fühlen sie sich oft nicht im Stande, diese auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen. Auch die Einholung anwaltlichen Rats, der u. U. mit nicht unerheblichen Kosten verbunden ist, können sich viele Mieter nicht leisten. Aus diesem Grund kommt es immer wieder vor, dass Mieter ausziehen, obwohl sie hierzu wegen der Unwirksamkeit der Eigenbedarfskündigung gar nicht verpflichtet gewesen wären. Dies ist jedoch vermeidbar. …Artikel jetzt weiter lesen
Eigenbedarf: Wann steht dem Mieter Schadensersatz zu?
Wie für jeden Vertragspartner gilt auch für den Vermieter, dass er sich schadensersatzpflichtig macht, wenn er seine vertraglichen Pflichten schuldhaft verletzt. Zu den Hauptpflichten jedes Vermieters gehört es gem. § 535 Abs.1 BGB, dem Mieter den Gebrauch der Mietsache während der Mietzeit in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu gewähren. Dass der Vermieter sich schadensersatzpflichtig macht, wenn er die Mietsache mit einem bereits bei Vertragsschluss vorhandenen Mangel überlässt oder den …Artikel jetzt weiter lesen
Eigenbedarf angemeldet – Aber nicht eingezogen – Was jetzt?
Es ist keine Seltenheit, dass Vermieter ihrem Mieter wegen Eigenbedarfs kündigen, die gekündigte Wohnung jedoch nach Ablauf der Kündigungsfrist und dem Auszug des Mieters gar nicht beziehen. Viele Mieter wissen nicht, ob – und wenn ja- welche Rechte ihnen in diesem Fall zustehen. Diese mangelnde Rechtskenntnis führt auf der einen Seite oft dazu, dass Mieter von ihren Rechten keinen oder nur unzureichenden Gebrauch machen. Auf der anderen Seite wird aber …Artikel jetzt weiter lesen
Eigenbedarfskündigung: Wenn der Mieter ein Härtefall ist (Härteklausel)
Die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches über die Kündigung sind auf den Normalfall zugeschnitten. Ausgegangen wird dabei grundsätzlich von einem Mieter, den eine Kündigung zwar beeinträchtigt, der diese aber, ohne nennenswert Schaden zu nehmen, verkraften kann. Aus diesem Grund genügt es auch für eine auf Eigenbedarf gestützte Kündigung des Vermieters zunächst, dass dieser vernünftige nachvollziehbare Gründe für seinen Nutzungswunsch hat. Die Berücksichtigung entgegenstehender Interessen des Mieters sieht § 573 Abs.2 Nr.2 …Artikel jetzt weiter lesen
Eigenbedarfskündigung – 40 Fragen und Antworten
Wirft man einen Blick auf das deutsche Wohnraummietrecht, kann man unschwer feststellen, dass das Gesetz den Mieter ungleich mehr schützt als den Vermieter. Insbesondere das Interesse des Mieters am Bestand des Mietverhältnisses hält der Gesetzgeber für so schützenswert, dass er es dem Vermieter schwer macht, dieses zu beenden. Dieser umfassende Schutz nützt dem Mieter jedoch nichts, wenn der Vermieter Eigenbedarf an der vermieteten Wohnung geltend macht und das Mietverhältnis aus …Artikel jetzt weiter lesen
Eigenbedarf: Mieter findet keine Wohnung – Was nun?
Der Wohnungsmarkt ist heiß umkämpft. Jeder Mieter, der eine sichere Bleibe hat, kann sich glücklich schätzen. Umso schlimmer ist es, wenn ihm gekündigt wird, weil der Vermieter die Wohnung nun selbst nutzen möchte. In Anbetracht des angespannten Wohnungsmarktes wissen Mieter häufig nicht, wo sie nach Ablauf der Kündigungsfrist unterkommen sollen. Hatte der Mieter gerade noch ein schönes Zuhause, droht plötzlich die Obdachlosigkeit. Hierzu muss es jedoch nicht kommen. Vielen Mietern …Artikel jetzt weiter lesen
Eigenbedarf: Mieter zieht nicht aus – Die nächsten Schritte des Vermieters
Sie benötigen Ihre Wohnung selbst für sich oder einen Angehörigen und haben Ihre vermietete Eigentumswohnung deshalb wegen Eigenbedarfs gekündigt? Ihr Mieter weigert sich jedoch auszuziehen? Dann sind Sie in diesem Beitrag richtig. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, was Sie unternehmen müssen, um die Räumung der Wohnung durch den Mieter herbeizuführen. Dabei wird zu Grunde gelegt, dass die ausgesprochene Eigenbedarfskündigung wirksam ist. Sollten Sie hier noch Zweifel haben, empfehlen wir …Artikel jetzt weiter lesen
Räumungsklage abwenden (nach der Eigenbedarfskündigung)
Kündigt der Vermieter seinem Mieter wegen Eigenbedarfs, obwohl dieser gar nicht besteht, oder ist die Kündigung aus sonstigen Gründen unwirksam, wird das Mietverhältnis nicht beendet. Der Mieter hat das Recht, in der Wohnung wohnen zu bleiben. Ist die Eigenbedarfskündigung zwar wirksam, hat der Mieter aber einen wirksamen Widerspruch erhoben, hat er einen Anspruch gegen seinen Vermieter auf Fortsetzung des Mietverhältnisses. Zieht der Mieter nun nach Ablauf der Kündigungsfrist nach mehrfacher …Artikel jetzt weiter lesen