Go to Top

Mietkaution

Mietkaution einfordern: Muster bzw. Vorlage für Mieter

Viele Mieter sind sich unsicher, wenn es darum geht, ihre Mietkaution zurückzufordern. Hier klären wir über die Theorie auf: Mietkaution zurückfordern. Neben den Voraussetzungen, unter denen der entsprechende Rückzahlungsanspruch tatsächlich fällig ist, herrscht oftmals auch Unsicherheit über die Form der Geltendmachung, wenn man vom Vermieter überhaupt keine Nachricht (mehr) erhält. Mit der unten stehenden Vorlage sollen zumindest einige dieser Zweifel behoben werden. Unsere Musterbrief dürfen Sie kostenfrei kopieren und an …Artikel jetzt weiter lesen

Mietkaution: Anlage als Festgeld- oder Tagesgeldkonto möglich?

Während über die Stellung einer Mietkaution als Sicherheit für Ansprüche aus dem Mietverhältnis zwischen den Parteien noch Einigkeit herrscht, führt deren weitere Ausgestaltung oftmals zu Streit. Dabei sind die Interessen des Vermieters und des Mieters an diesem Punkt gar nicht so weit auseinander, wie man vielleicht annehmen könnte. Grundsätzlich sollte sowohl der Mieter als auch der Vermieter daran interessiert sein, möglichst hohe Zinserträge auf die geleistete Kaution zu erzielen. Für …Artikel jetzt weiter lesen

Kaution wird nicht zurückgezahlt: Mietkaution zurückfordern

Auch wenn während der Dauer des Mietverhältnisses Einigkeit zwischen Vermieter und Mieter herrschte, endet diese oftmals dann, wenn es um die geleistete Kaution geht. Während das Interesse des Mieters darauf gerichtet ist, möglichst schnell wieder über das entsprechende Geld verfügen zu können, möchte der Vermieter seine (eventuell) gegen den Mieter bestehenden Ansprüche gesichert wissen. Wir zeigen in diesem Fachartikel, bis wann die Mietkaution regulär zurück gezahlt werden müsste und was …Artikel jetzt weiter lesen

Mietkaution wegen Mietrückstand bzw. Mietschulden einbehalten

Die Mietkaution stellt ein immer wiederkehrendes Problem zwischen dem Mieter und dem Vermieter dar. Fast jeder Mieter muss zu Beginn eines Mietverhältnisses beim Vermieter eine Kaution hinterlegen. Doch was geschieht mit der Kaution während des Mietverhältnisses bzw. was geschieht mit dieser, wenn Mietrückstände oder Mietschulden angehäuft werden? Darf der Vermieter die Mietkaution dann zurückbehalten oder gar verrechnen? Zunächst soll an dieser Stelle die Funktion einer Mietkaution kurz erläutert werden. Eine …Artikel jetzt weiter lesen

Mietkaution einklagen: So gehen Vermieter richtig vor

Aus einem Mietverhältnis können in relativ kurzer Zeit erhebliche Forderungen (z.B. Schadensersatzansprüche) entstehen. Um sich hiergegen abzusichern kann die Leistung einer entsprechenden Mietkaution als Sicherheit vereinbart werden. Doch was passiert, wenn sich der Mieter nicht an diese Vereinbarung hält? Keinesfalls sollte der Vermieter sein Sicherungsbedürfnis hintanstellen und auf etwaige Versprechungen des Mieters vertrauen. Vielmehr sollte mit dem erforderlichen Nachdruck auf die Erfüllung der Vereinbarung gedrängt werden – gegebenenfalls auch mit …Artikel jetzt weiter lesen

Renovierungskosten von der Kaution abziehen? Erlaubt?

Die Kaution, als finanzielle Sicherheit, soll dazu dienen, dass für den Fall, wenn –  in der Regel – nach dem Ende des Mietverhältnisses und nach dem Auszug des Mieters noch weitere Kosten entstehen, der Mieter sich hieraus befriedigen kann. In vielen Fällen besteht Unstimmigkeit zwischen den Mietvertragsparteien darüber, ob der Vermieter berechtigt, von dem Mieter die Renovierungsarbeiten zu verlangen und für den Fall der Nichtvornahme die Kaution einzubehalten. Nichts desto …Artikel jetzt weiter lesen

Vermieter oder Hausverwaltung zahlt Kaution nicht zurück

Nicht selten kommt es bei der Rückzahlung der Kaution zu Verzögerungen und Problemen. Im Normalfall sollte der Mieter nach Ablauf einiger Monate, wenn das Mietverhältnis beendet und er aus der Wohnung ausgezogen ist, seine Kautionszahlung inklusive Zinsen vom Vermieter zurück erhalten, nachdem das Mietverhältnis beendet ist. Wann und wie lange darf jedoch der Vermieter bzw. die Hausverwaltung die Kaution ganz oder teilweise einbehalten, wie und ab welchem Zeitpunkt kann man …Artikel jetzt weiter lesen

Mietkaution trotz Kündigung bezahlen

Die Mietkaution dient als Sicherheit, die vom Mieter bei seinem Vermieter hinterlegt wird. Dadurch sollen künftige Forderungen des Vermieters, z. B. wenn der Mieter seine Betriebskostenabrechnung nach Ende des Mietverhältnisses nicht oder nicht rechtzeitig bezahlt, oder wenn Mieter Reparaturen während der Nutzung der Wohnung verursacht, aber nicht bezahlt hat, gesichert werden. Interessant wird die Problematik, wenn trotz oder bei Kündigung des Mietverhältnisses die Kaution noch nicht entrichtet wurde. Fraglich ist …Artikel jetzt weiter lesen

Rückzahlung der Kaution nach 6 Monaten

Sehr oft ist in Internetforen sowie in den Medien zu lesen bzw. zu hören, dass die Vermieter die Kaution nach 6 Monaten nach Beendigung des Mietverhältnisses zurück zahlen müssen. Einigkeit besteht in der Rechtsprechung dahingehend, dass dem Vermieter grundsätzlich eine “Überlegungfrist” für die Rückzahlung der Kaution zusteht und eingeräumt werden muss. Die Frage, wie lange diese Frist bemessen sein soll, wird auch in der Rechtsprechung nicht völlig einheitlich beantwortet. Es …Artikel jetzt weiter lesen

Mietkaution nicht angelegt: Die Folgen für Mieter und Vermieter

Die Mietkaution ist für den Vermieter Fremdgeld, das heißt, er hat eine ihm als Sicherheit überlassene Geldsumme bei einem Kreditinstitut zu dem üblichen Zinssatz für eine Spareinlage mit dreimonatiger Kündigungsfrist anzulegen. Eine andere Anlageform können die Vertragsparteien vereinbaren. Nach Beendigung ist die Kaution zuzüglich den Zinsen in der Regel wieder an den Mieter auszuzahlen. Die gesetzliche Pflicht des Vermieters, Mietkautionen gesondert anzulegen, ist eine Vermögensbetreuungspflicht i.S.d. § 266 StGB. Das …Artikel jetzt weiter lesen