Go to Top

Nebenkosten

Muster: Nebenkostenvorauszahlung erhöhen (Musterbrief für Vermieter)

Nutzen Sie unser Muster zur Erhöhung der Nebenkostenvorauszahlung Ihres Mieters. Wenn das Abrechnungsergebis der Nebenkostenabrechnung eine Nachzahlung ausweisst, ist es oft die beste Lösung die Nebenkostenvorauszahlung für die Zukunft zu erhöhen. Kopieren Sie unseren Musterbrief und ersetzen Sie die beispielhaften Beträge durch die in Ihrem Fall einschlägigen. Übersenden Sie das Schreiben der Anpassung zeitgleich mit der Nebenkostenabrechnung. Linktipp: Hier finden Sie einen ausführlichen Artikel zur Erhöhung der Nebenkostenvorauszahlung.

Nebenkostenvorauszahlung erhöhen – So gehen Vermieter vor (mit Vorlage)

Die jährliche Erstellung der Nebenkostenabrechnung ist für viele Vermieter eine lästige Aufgabe. Nicht selten stellt sich dabei auch noch heraus, dass die Nebenkostenvorauszahlung des Mieters nicht ausgereicht hat, um damit die tatsächlich entstandenen Kosten zu decken. In diesem Fall muss der Vermieter von seinem Mieter eine Nachzahlung fordern, was mit zusätzlichem Aufwand verbunden ist. Um eine Nachzahlung für die Zukunft zu verhindern, nehmen viele Vermieter die Nebenkostenabrechnung zum Anlass, die …Artikel jetzt weiter lesen

Nebenkostenabrechnung erstellen: 13 Tipps aus der Praxis (Checkliste)

Die jährliche Erstellung der Nebenkostenabrechnung ist für die meisten Vermieter eine unliebsame Aufgabe. Der Grund hierfür liegt nicht allein darin, dass mit ihr ein nicht unerheblicher Zeit- und Verwaltungsaufwand verbunden ist. Mindestens genau so viele Probleme bereitet vielen Vermietern die hohe Fehleranfälligkeit der Nebenkostenabrechnung. Bei der Erstellung der Nebenkostenabrechnung müssen viele gesetzliche Vorgaben beachtet werden. Unterlaufen dem Vermieter Fehler, kann dies erhebliche Konsequenzen bis hin zum Ausschluss von Nebenkostennachforderungen haben. …Artikel jetzt weiter lesen

Umlegbare Nebenkosten nach der Betriebskostenverordnung

Die alljährliche Nebenkostenabrechnung bringt immer wieder die Frage mit sich, was kann der Vermieter auf den Mieter umlegen und welche Kosten muss der Vermieter selber tragen. Aufschluss über diese Frage gibt die Betriebskostenverordnung, wobei in § 1 BetrKV festgehalten ist, dass Betriebskosten Kosten sind, welche dem Eigentümer oder Erbbauberechtigten durch das Eigentum oder Erbbaurecht am Grundstück oder durch den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gebäudes, der Nebengebäude, Anlagen, Einrichtungen und des Grundstücks …Artikel jetzt weiter lesen

Nicht umlegbare Nebenkosten – Die Liste für Mieter und Vermieter

Die jährliche Betriebskostenabrechnung bringt für den Mieter sowie den Vermieter immer wieder die Frage auf, welche über das Jahr verteilte Kosten können mittels der Nebenkostenabrechnung auf den Mieter umgelegt werden und welche Kosten sind davon ausgeschlossen. Im Folgenden soll aufgelistet werden, welche Kosten nicht umgelegt werden können. Als Grundsatz gilt: Grundsätzlich können alle Kosten, welche einen wiederkehrenden Charakter haben auf den Mieter umgelegt werden, wobei diese Definition zu ungenau ist und …Artikel jetzt weiter lesen

Widerspruchsfrist für die Nebenkostenabrechnung

Der Vermieter ist bei vermietetem Wohnraum dazu verpflichtet, einmal jährlich über die Betriebskosten abzurechnen. Der Mieter erhält somit einmal im Jahr eine Nebenkostenabrechnung, in welcher über sämtliche Kosten des Hauses abgerechnet wird. Diese Betriebskostenabrechnungen sollten vom Mieter jeweils gründlich überprüft werden, denn im Allgemeinen wird geschätzt, dass jede zweite Nebenkostenabrechnung falsch ist und damit den Mieter ungerechtfertigt benachteiligt. Ein Mieter hat ein Recht darauf, eine ordnungsgemäße Abrechnung über die geleisteten …Artikel jetzt weiter lesen

Abrechnungsfrist für die Nebenkostenabrechnung

Nach dem Ablauf eines Abrechnungszeitraums erwartet ein Mieter die Nebenkostenabrechnung. Aber wie lange muss er warten? Wie viel Zeit kann sich der Vermieter mit der Erstellung einer Nebenkostenabrechnung nehmen? Die zentrale Frage dreht sich dabei um die Problematik der Abrechnungsfrist. Mit dieser wird die Frist bezeichnet, innerhalb derer der Vermieter nach Ablauf des Abrechnungszeitraums dem Mieter eine Abrechnung vorlegen muss. Aber wie lang ist diese Frist? Diese Frage soll der …Artikel jetzt weiter lesen

Nebenkostenabrechnung prüfen: Checkliste für Mieter

Nach dem Erhalt einer Nebenkostenabrechnung hat der Mieter das Recht diese Abrechnung zunächst auf ihre Richtigkeit zu prüfen. Es sind dabei vielerlei Eckpunkte zu beachten, wobei bereits bei den formellen Dingen häufig Fehler unterlaufen. Der Mieter kann dabei selber bereits viele Dinge einer Nebenkostenabrechnung anhand der nachfolgenden Checkliste überprüfen. Wir haben eine tabellarische Checkliste für Mieter (und Vermieter) zum Überprüfen der Nebenkostenabrechnung erstellt. Vermeiden Sie als Vermieter Fehler bei den nachfolgenden …Artikel jetzt weiter lesen

Verteilerschlüssel in der Nebenkostenabrechnung

Nebenkosten entstehen grundsätzlich für die Versorgung oder Bewirtschaftung eines Gebäudes in seiner Gesamtheit. Besteht dieses aus mehreren Einheiten, die von unterschiedlichen Mietern genutzt werden, müssen die Nebenkosten angemessen auf die verschiedenen Mietparteien verteilt werden, sofern diese nach ihren Mietverträgen zur Zahlung der Nebenkosten verpflichtet sind. Welche Mietpartei welche Kosten in welcher Höhe zu tragen hat, hängt davon ab, welcher Verteilerschlüssel zur Anwendung kommt. Das Gesetz enthält einige Vorschriften zur Verteilung …Artikel jetzt weiter lesen

Bitte beachten: Nebenkostenabrechnung beim Mieterwechsel

Die Erstellung der Nebenkostenabrechnung ist für die meisten Vermieter eine unangenehme Aufgabe. Schon im Normalfall ist die Gefahr groß, dass sich Fehler einschleichen, die zur Unwirksamkeit der Abrechnung führen oder zumindest eine Korrektur erfordern. Umso schlimmer ist es für viele Vermieter, wenn Sonderfälle vorliegen, die die Abrechnung zusätzlich erschweren. Einen solchen Sonderfall stellt der Mieterwechsel dar, wenn er während der laufenden Abrechnungsperiode erfolgt. In diesem Fall wissen Vermieter oft nicht, …Artikel jetzt weiter lesen