„Nichts bleibt gleich“, heißt es oft auch bei der Höhe der Nebenkostenvorauszahlung. Nach der jährlichen Nebenkostenabrechnung stellt sich im Rahmen vieler Mietverhältnisse nämlich die Frage „Nebenkostenvorauszahlung neu anpassen, oder nicht? Und wenn ja, wie?“. Um im neuen Jahr eine veränderte Nebenkostenvorauszahlung zu zahlen, sind allerdings nicht viele Schritte notwendig. Die Höhe der monatlichen Zahlungen kann sowohl von Mietern als auch von Vermietern jederzeit unter gewissen Voraussetzungen angepasst werden. So zum …Artikel jetzt weiter lesen
Nebenkostenabrechnung beim Eigentümerwechsel – Wer ist verantwortlich?
Sowohl Vermieter als auch Mieter kennen den gesetzlichen Grundsatz “Kauf bricht nicht Miete” nach § 566 BGB und so hat der Mieter auch im Rahmen der mietvertraglichen Vereinbarungen zur Nebenkostenabrechnung grundsätzlich keine Änderungen zu befürchten. Bei einem Eigentümerwechsel tritt der Käufer so zu sagen in die Fußstapfen des Verkäufers als Vermieter. Da in der Regel damit in der Praxis ein Vermieterwechsel vorliegt, ist für den Mieter – unter anderem- oftmals …Artikel jetzt weiter lesen
Muster-Widerspruch gegen Nebenkostenabrechnung – Kostenfreie Vorlage
Die jährliche Nebenkostenabrechnung stellt nicht nur den Vermieter, sondern auch den Mieter vor eine Herausforderung, wenn er die Nebenkostenabrechnung auf ihre Richtigkeit prüfen und eventuell sogar beanstanden will. Mit Hilfe von Checklisten wie “Nebenkostenabrechnung prüfen: Checkliste für Mieter” kann man sich als Mieter dabei schon sehr gut behelfen. Stellt man dann einen Fehler oder eine Ungereimtheit fest, heißt es Widerspruch erheben und die Einwendungen geltend machen. Um auch insoweit eine …Artikel jetzt weiter lesen
Widerspruch gegen die Nebenkostenabrechnung einlegen (Schritt für Schritt Anleitung)
Auf die Nebenkostenabrechnung legt man als Mieter jedes Jahr ein besonderes Augenmerk und prüft, ob die Abrechnung ordnungsgemäß ist. Doch wie ist in der Praxis vorzugehen, wenn man tatsächlich einen Fehler in der Nebenkostenabrechnung entdeckt und Widerspruch einlegen will? Muss man bestimmte Formalien einhalten? Gibt es für die Einlegung des Widerspruchs gegen die Nebenkostenabrechnung bestimmte Fristen zu beachten? Was passiert nach dem Widerspruch? Im nachfolgenden Artikel wird Ihnen Schritt für …Artikel jetzt weiter lesen
Dachrinnenreinigung: Wann darf die Reinigung umgelegt werden (Nebenkosten)?
Die Kosten der Dachrinnenreinigung eines Mietshauses die dem Vermieter entstehen, können als Nebenkosten auf den Mieter umgelegt werden. Bei der Betriebskostenabrechnung wird die Dachrinnenreinigung nicht separat erwähnt, sondern fällt unter die sogenannten sonstigen Kosten. Was Sie als Vermieter beachten müssen, um auch bei Ihren Mietverhältnissen die Reinigung der Dachrinne rechtssicher auf den oder die Mieter übertragen zu können, zeigt Ihnen der nachfolgende Artikel. I. Kosten der Reinigung der Dachrinne sind …Artikel jetzt weiter lesen
Einwendungsfrist des Mieter bei der Nebenkostenabrechnung
„Vorsicht Frist beachten!” – Dies gilt für Mieter auch bei der Nebenkostenabrechnung. Denn, der Mieter hat zwar die Möglichkeit bei der Nebenkostenabrechnung Einwendungen geltend zu machen, wenn Unrichtigkeiten, Widersprüche oder Ungereimtheiten bestehen, er muss aber unbedingt die sogenannte Einwendungsfrist – oftmals auch Widerspruchsfrist genannt– beachten. In nachfolgendem Artikel wird Ihnen erklärt, woraus sich die Einwendungsfrist ergibt und wie Sie als Mieter die Einwendungsfrist berechnen. Was es zu beachten gilt und …Artikel jetzt weiter lesen
Nebenkostenabrechnung – Was und bis wann kann der Vermieter korrigieren
Die Nebenkostenabrechnung ist ein Klassiker bei Streitigkeiten im Mietverhältnis. Immer öfter werden die Nebenkostenabrechnungen von den Mietern unter die Lupe genommen und dabei Fehler entdeckt, die korrigiert werden müssen. Nicht zuletzt, um bares Geld zu sparen. Als Vermieter ist man selbst oft nicht ganz sicher, ob die Beanstandungen des Mieters in vollem Umfang zu Recht erfolgt sind und wie die entsprechende Korrektur zu erfolgen hat. Von formellen Fehlern bis hin …Artikel jetzt weiter lesen
Nebenkostenabrechnung: Muss der Vermieter über Nebenkosten abrechnen?
Die jährliche Erstellung der Nebenkostenabrechnung ist nicht für jeden Vermieter Pflichtprogramm. Zwar gehört sie in der Regel zu den Hauptverpflichtungen eines Vermieters, doch ist dies in rechtlicher Hinsicht nur bei bestimmten Mietverhältnissen auch eine Rechtsverpflichtung. Woraus sich diese Pflicht ergibt und welche alternativen Gestaltungen des Mietvertrages es Ihnen erlauben, das für Vermieter oft leidige Thema der Erstellung der Nebenkostenabrechnung völlig zu umgehen, erfahren Sie im nachfolgenden Artikel. I. Wann besteht …Artikel jetzt weiter lesen
Abrechnungszeitraum für Nebenkosten – Wer muss was beachten?
Bei den meisten Mietverhältnissen werden die monatlichen Nebenkosten nach dem Kalenderjahr abgerechnet und der Mieter erhält vom Vermieter die Abrechnung für das aktuelle Jahr im Folgejahr. Damit werden regelmäßig auch die rechtlichen Bestimmungen des § 556 Abs. 3 Satz 1 BGB zum Abrechnungszeitraum eingehalten, der bestimmt, dass über die Vorauszahlungen für Betriebskosten jährlich abzurechnen ist. Doch welche rechtlichen Konsequenzen ergeben sich für Vermieter und Mieter, wenn diese gesetzliche Regelung zum …Artikel jetzt weiter lesen
Nebenkostenabrechnung nachweisbar zustellen – Die besten Vermietertipps
Ist im Mietvertrag vereinbart, dass die Nebenkosten auf den Mieter umgelegt werden und dieser monatliche Vorauszahlungen zu leisten hat, ist der Vermieter verpflichtet, über die Nebenkosten jährlich abzurechnen. Oft ergibt sich aus dieser Abrechnung, dass der Mieter eine Nachzahlung zu leisten hat. Der Nachzahlungsanspruch des Vermieters wird jedoch erst dann fällig, wenn dem Mieter eine wirksame Nebenkostenabrechnung zugegangen ist. Erfolgt dies nicht spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach …Artikel jetzt weiter lesen