Go to Top

Artikel auf Mietrecht.org

Muster: Abmahnung des Mieters wegen Verwahrlosung der Wohnung

Erfahren Vermieter von einem „Messie- Verhalten“ eines Mieters, der Verwahrlosung der Wohnung oder Beschädigungen der Einrichtungsgegenstände, bleibt dem Vermieter oft nichts weiter übrig als schriftlich abzumahnen. Mündliche Abmahnungen helfen meist nicht, selbst wenn sie rechtlich die gleiche Wirkung haben wie eine schriftliche Abmahnung. In einigen Fällen müssen Vermieter sogar abmahnen, um ihren Pflichten gegenüber Nachbar-mietern nachzukommen. Doch, wie formuliert man eine Abmahnung bei einer Verwahrlosung der Wohnung? Was muss man …Artikel jetzt weiter lesen

Beschwerdebrief für Mieter: Störung des Hausfriedens (Vorlage)

Ist in einem Mehrfamilienhaus der Hausfrieden gestört, kann das Wohnen in der eigenen Wohnung unzumutbar werden. Umso wichtiger ist es, sich unverzüglich an den Vermieter zu wenden, denn dieser hat nach § 535 Abs. 1 Satz 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine sog. Fürsorgepflicht und muss für Abhilfe sorgen. Beschweren sich Mieter über die Störung des Hausfriedens durch den Nachbarn legen Sie ihrem Vermieter also kurz gesagt eine Handlungspflicht auf. Doch …Artikel jetzt weiter lesen

Mieterhöhung korrigieren – Beginnt die Frist erneut?

Der Mieter hat das Mieterhöhungsschreiben bekommen und nun stellt sich heraus, dass zu wenig Miete verlangt wurde. Oder vielleicht ist die Mieterhöhung auch zu hoch ausgefallen? Gleichwie, als Vermieter haben Sie immer die Möglichkeit eine falsch berechnete Mieterhöhung nachträglich zu korrigieren. Ob formelle Fehler in der Erklärung oder Rechenfehler— beides kann jederzeit behoben werden. Eine maximale Korrekturfrist gibt es nicht. Wichtig ist es nur für Vermieter zu wissen, dass die …Artikel jetzt weiter lesen

Risiken für Vermieter bei möblierter Vermietung von Wohnungen

Möblierte Vermietung gilt momentan unter Vermietern als der Geheimtipp bei der Vermietung einer Wohnung. Der Grund: Mehr Miete durch den Möblierungszuschlag. Das ist an sich auch grundsätzlich richtig. Vermieter einer möblierten Wohnung dürfen tatsächlich mehr Miete verlangen, als diejenigen die unmöbliert vermieten und nicht über die ortsübliche Vergleichsmiete für unmöblierte Wohnungen  hinausgehen können — aber im Unterschied zur normalen Vermietung, birgt eine möblierte Vermietung auch nicht zu unterschätzende Risiken und …Artikel jetzt weiter lesen

Vermieter will neuen Mietvertrag abschließen – Was tun als Mieter?

Die Wohnung oder das Haus wurde modernisiert und nun will der Vermieter einen neuen Mietvertrag absschließen. Oder vielleicht soll der Vertrag geändert werden, um ihn dem neuen Mietrecht oder der aktuellen Rechtsprechung zu Schönheitsreparaturen und Co. anzupassen. Was der Vermieter auch für einen Grund angibt, das Verlangen ist immer das Gleiche: Der Vermieter will einen neuen Mietvertrag abschließen. Ob das sinnvoll ist, kommt immer auf den Einzelfall an. Mieter sind …Artikel jetzt weiter lesen

Nachtrag zum Mietvertrag: Einvernehmliche Mieterhöhung

Mit einem einfachen Nachtrag zum Mietvertrag können Vermieter und Mieter die bisherige Miete einvernehmlich ändern und verbindlich einen neuen Betrag für die Miete bestimmen. Eine solche einvernehmlichen Mieterhöhung ist dabei nichts anderes als eine neue Vereinbarung zur Kaltmiete zwischen Mieter und Vermieter. Es hängt ganz und gar von beiden ab, wie hoch die neue Miete sein soll und ab wann die neue Miete zu zahlen ist.  Im Gegensatz zu einem …Artikel jetzt weiter lesen

Antrag auf Mieterwechsel im Mietvertrag – Vorlage für Mieter

Ein WG-Bewohner will ausziehen: Wenn die Mitglieder einer Wohngemeinschaft einen gemeinsamen Mietvertrag haben und unterschiedliche Wege gehen wollen, gibt es meist nur zwei Möglichkeiten, entweder alle ziehen aus oder ein WG-Bewohner zieht aus und ein neuer WG-Bewohner zieht ein. Für die zweite Variante ist dann ein sog. mietvertraglicher Mieterwechsel erforderlich, der die Zustimmung des Vermieters und aller verbleibenden Mieter des gemeinsamen Mietvertrages bedarf. Wie Sie einen Mieterwechsel im Mietvertrag bei …Artikel jetzt weiter lesen

Coronavirus / COVID 19 im Mietrecht: 12 Fragen und Antworten für Mieter und Vermieter

Zum Schutz der Mieterinnen und Mieter in Zeiten der COVID19-Pandemie wurde ein neues Gesetz erlassen, in dem u.a. die Kündigungsmöglichkeit des Vermieters für die Dauer der Coronakrise eingeschränkt ist. Ausbleibende Mietzahlungen und Kündigungsschutz sind aber nicht die einzigen Bereiche in denen sich die Coronakrise auf das Mietverhältnis auswirken kann. Quarantäneanordnungen und Ausgangssperren werfen Fragen auf, wie z.B. ob anberaumte Handwerkertermine in der Mietwohnung noch eingehalten werden müssen oder ob das …Artikel jetzt weiter lesen

Coronakrise – Kündigungsschutz für Mieter: Was muss ich wissen?

Die Coronakrise bestimmt zurzeit unser ganzes Leben. Neben den gesundheitlichen Folgen, die im Vordergrund stehen, hat sie aber auch erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen. Viele Menschen bekommen ihre Gehälter nicht mehr oder nur teilweise ausgezahlt, weil sie von Kurzarbeit betroffen sind oder sogar ihren Job verloren haben. Auch viele Selbständige haben erhebliche Einkommenseinbußen. All dies wird für viele Mieter unmittelbar auch dazu führen, dass sie ihre Miete ganz oder teilweise nicht mehr …Artikel jetzt weiter lesen

Vermieter verweigert den Einzug des Lebenspartners /-Partnerin – Was tun?

Eine gemeinsame Wohnung — Entscheidet sich ein Paar zusammenzuziehen hat der Vermieter kein Recht das zu verhindern. Oder doch? Was ist, wenn der Vermieter den Einzug des/der Lebenspartners /-Partnerin verweigert. Kann der Vermieter den Auszug des Partners/Partnerin verlangen, wenn er/sie ohne Erlaubnis eingezogen ist? Das Gesetz regelt die Rechte des Mieters im Rahmen der Regelungen zur Gebrauchsüberlassung und lässt dem Vermieter — gerade wenn es um den Einzug des/der Lebenspartners …Artikel jetzt weiter lesen