Gerade wenn es um eine Mieterhöhung geht, ist der Gesetzgeber im Mietrecht bemüht, die gegensätzlichen Interessen von Vermieter und Mieter auszubalancieren. Das Ergebnis ist zwangsläufig ein Kompromiss. Das Gesetz zeichnet daher den Weg zur Mieterhöhung genau vor. Der Vermieter muss diesen Weg im Detail kennen und darf davon nicht abweichen. Jede Abweichung beinhaltet das Risiko, dass die Mieterhöhung formal oder inhaltlich unwirksam ist. Zwar kann die Mieterhöhung wiederholt werden, führt …Artikel jetzt weiter lesen
Mieterhöhung – Gründe: Diese Punkte begründen eine Mieterhöhung (und diese nicht)
Im Mietrecht hat die Vertragsfreiheit des Bürgerlichen Rechts Grenzen. Der Vermieter kann nicht beliebig oder nach Gutdünken die Miete erhöhen. Wenn, dann muss er die vom Gesetz vorgegebenen Wege beschreiten. Durch eine jederzeitig mögliche ausdrückliche Vereinbarung im laufenden Mietverhältnis, können Vermieter und Mieter die Miete einvernehmlich nach Absprache erhöhen. Insoweit gilt Vertragsfreiheit. Nur dann, wenn eine solche Einigung nicht möglich ist und der Vermieter einseitig handeln muss, sind die Grenzen …Artikel jetzt weiter lesen
Häufige Fehler bei einer Mieterhöhung: Bitte vermeiden (für Vermieter)
Mieterhöhungen sind eine komplexe Angelegenheit. Sie sind sehr formal und eine Quelle häufiger Fehler. Grund ist, dass der Gesetzgeber um den Interessenausgleich zwischen Vermieter und Mieter bemüht ist und letztlich im Gesetz Kompromisse formuliert hat. Wer überstürzt oder nach Gutdünken formuliert, fordert den Mieter geradezu heraus, kritische Ansatzpunkte aufzugreifen und die Mieterhöhung zu beanstanden. Wir haben hier die häufigsten Fehler(quellen) bei einer Mieterhöhung zusammengetragen. Diese Liste sollten Vermieter kennen und …Artikel jetzt weiter lesen
Mieterhöhung: Fristen für alle Erhöhungen im Überblick
Der Vermieter hat verschiedene Möglichkeiten, im laufenden Mietverhältnis die Mieten zu erhöhen. Damit sich der Mieter auf die Zahlung einer erhöhten Miete frühzeitig einstellen kann, sieht das Gesetz zahlreiche Fristen vor. Welche Frist im Einzelfall maßgebend ist, richtet sich danach, auf welcher Grundlage die Mieterhöhung herbeigeführt wird. Die Fristen sind vielfältig. Sie sind nicht immer ganz einfach zu berechnen. Wir haben in diesem Artikel die Fristen im Zusammenhang mit Mieterhöhungen …Artikel jetzt weiter lesen
Mieterhöhung prüfen: Checkliste für Mieter zum Überprüfen einer Mieterhöhung
Mieterhöhungen sind ein Kompromiss zwischen den finanziellen Interessen von Mieter und Vermieter. Um diesen Interessen beiderseits einigermaßen gerecht zu werden, die das Gesetz den Weg, unter denen der Vermieter eine Mieterhöhung einfordern, im Detail vor. Der Vermieter muss eine Reihe formaler und materieller Aspekte beachten. Aus diesem Grunde sind viele Mieterhöhungsschreiben unwirksam. Wer als Mieter die Gegebenheiten kennt, kann zumindest einer unangemessene Mieterhöhung entgegentreten. Zu diesem Zweck ist eine Checkliste …Artikel jetzt weiter lesen
Mieterhöhung: Wann die Zustimmung des Mieters nötig ist (und wann nicht)
Nichts hat ewig Bestand. Auch die Miete nicht. Der Vermieter mehrere Möglichkeiten, die Miete zu erhöhen. Auf die Zustimmung des Mieters ist er jedoch nur in einer einzigen Fallgestaltung (nachstehende Ziffer 3) angewiesen. Wir erklären in diesem Artikel wann der Mieter einer Mieterhöhung zustimmen muss und in welchen Fällen eine Mieterhöhung “automatisch” in Kraft tritt. Wir unterscheiden hierzu die verschiedenen Möglichkeiten der Mieterhöhung von der Staffelmiete bis zur Erhöhung wegen …Artikel jetzt weiter lesen
Mieterhöhung ohne schriftlichen Mietvertrag – Was muss ich beachten?
Ein Mietvertrag muss nicht unbedingt schriftlich abgeschlossen werden. Auch ein mündlich vereinbarter Mietvertrag ist wirksam. Spätestens dann, wenn der Mieter in die Wohnung einzieht und der Vermieter den Einzug duldet, offenbart sich, dass die Parteien offensichtlich einen Mietvertrag vereinbart haben. Ohne schriftlichen Mietvertrag bestehen Beweisprobleme: Das Problem mündlich vereinbarter Mietverträge besteht darin, dass im Streitfall keine Partei nachhaltig beweisen kann, was im Detail vereinbart wurde. Ein schriftlicher Mietvertrag hat also immer …Artikel jetzt weiter lesen
Mieterhöhung ohne Mietspiegel – So geht´s trotzdem
Nach Maßgabe des § 558 BGB kann der Vermieter im laufenden Mietverhältnis die Miete erhöhen. Er muss die Mieterhöhung allerdings begründen, indem er dem Mieter nachweist, dass er künftig keine höhere Miete zahlen wird, als es den ortsüblichen Mieten entspricht. 1. Ausgangspunkt: Fehlender Mietspiegel Im Idealfall existiert in der Gemeinde ein Mietspiegel. Mietspiegel gibt es aber regelmäßig nur in größeren Gemeinden oder Städten. Gibt es in der Gemeinde, in der …Artikel jetzt weiter lesen
Mieterhöhung nicht zustimmen – Möglichkeiten und Gefahren für Mieter
Mieter müssen oft mit jedem Euro rechnen. Miete und Mietnebenkosten fressen immer tiefere Löcher in die Haushaltskasse. Auf der anderen Seite erwarten Vermieter eine angemessene Rendite für ihre Investitionen. Flattert dem Mieter dann ein Mieterhöhungsschreiben des Vermieters ins Haus, steigt der Blutdruck. Wer als Mieter jetzt den Kopf in den Sand steckt, handelt nicht sachgerecht. Der Mieter muss reagieren, – irgendwie! Legt der Mieter das Mieterhöhungsschreiben achtlos zur Seite und …Artikel jetzt weiter lesen
Mieterhöhung: Zustimmungsklage des Vermieters
Mieterhöhungen treten nicht von selbst oder automatisch in Kraft. Der Mieter muss der Mieterhöhung ausdrücklich zustimmen. Schweigt der Mieter oder stimmt er dem Mieterhöhungsverlangen des Vermieters nicht zu, muss der Vermieter den Mieter auf Erteilung der Zustimmung gerichtlich verklagen. Er muss also eine Zustimmungsklage bei Gericht einreichen, wenn er sein Mieterhöhungsverlangen durchsetzen will. Vermieter und Mieter sollten die Gegebenheiten kennen, um den Verfahrensverlauf einschätzen zu können. Wir zeigen hier, was …Artikel jetzt weiter lesen