Sie wollen wissen, ob und wie man in einem Mietvertrag einen Mieterwechsel vereinbaren kann ohne den Vertrag komplett neu aufzusetzen? Vielleicht haben Sie ja an eine Wohngemeinschaft vermietet und jetzt wollen zwei der vier Mieter ausziehen und zwei neue einziehen? Die gute Nachricht ist, dass Sie in einem solchen Fall immer einen sog. Nachtrag zum Mietvertrag vereinbaren können, in dem Sie den Mieterwechsel festhalten. Es werden dann für jeden neuen …Artikel jetzt weiter lesen
Möblierungszuschlag – Was ist angemessen und legal?
Die möblierte Vermietung ist beliebt bei Vemietern und Mietern. Mieter genießen Flexibilität und Komfort, denn der Umzug in eine möblierte Wohnung geht schnell und unkompliziert. Alles was man braucht ist bereits vor Ort. Vermieter einer möblierten Wohnung können im Gegenzug den sog. Möblierungszuschlag verlangen und damit über den ortsüblichen Mietpreis hinausgehen. Die Grenze der Mietpreisbremse für unmöblierte Wohnungen dürfen Vermieter hier also in gewisser Weise überschreiten. Doch wieviel Möblierungszuschlag darf …Artikel jetzt weiter lesen
Antrag auf Entlassung aus dem Mietvertrag – Vorlage für Mieter
Sie sind Mieter und wollen aus ihrer Wohnung ausziehen, ohne zu kündigen: Dann ist das Stichwort die Entlassung aus dem Mietvertrag. Man braucht keine Kündigungsfrist abwarten und kann —vorausgesetzt es gibt einen geeigneten Nachmieter oder jemanden der den Mietvertrag übernimmt — das eigene Mietverhältnis schnell beenden. Entscheidend ist hier, dass der Vermieter zustimmt und mit dem aktuellen und dem zukünftigen Mieter eine Übernahmevereinbarung bezüglich des Mietvertrages oder einen neuen Mietvertrag …Artikel jetzt weiter lesen
Befristeter Mietvertrag wegen Verkaufsabsicht zulässig?
Wollen Vermieter oder Eigentümer ihr Mietshaus oder die Eigentumswohnung verkaufen, stellt sich die Frage wie man bis dahin einen Leerstand vermeiden kann. Eine zwischenzeitliche befristete Vermietung bis zum Verkauf scheint dann die Beste Überbrückungsmöglichkeit zu sein: Einen Mietvertrag zu befristen geht schließlich sehr schnell und der Befristungsgrund der Verkaufsabsicht reicht ja aus. Doch, stimmt das? Kann man wirklich einen Mietvertrag wegen einer Verkaufsabsicht befristen? Was ist, wenn es nicht geht …Artikel jetzt weiter lesen
Mietwohnung: Wäsche trocken in der Wohnung erlaubt oder verboten?
Wo Menschen leben und wohnen wird Wäsche gewaschen und getrocknet. Auch in Mietwohnungen geschieht dies tagtäglich. Die meisten Vermieter dulden dies widerspruchslos. Manche aber haben Angst vor Schimmelbildung durch Feuchtigkeit und untersagen ihren Mietern das Trocknen der Wäsche in der Wohnung bzw. schreiben Ihnen vor, dies in dafür vorgesehenen Trockenräumen zu tun. Manche Mietverträge enthalten sogar Klauseln, die dies explizit vorschreiben. Für den Mieter ist das Trocknen der Wäsche außerhalb …Artikel jetzt weiter lesen
Änderung Mietvertrag bei Trennung: Vorlage zur Entlassung eines Mieters
Sie haben Sich getrennt und wollen die gemeinsame Wohnung verlassen?Auch wenn man nach einer Trennung schnell aus der gemeinsamen Wohnung ausziehen will, sollte man sich um die rechtlichen Angelegenheiten kümmern. Der Austritt aus dem Mietvertrag muss unbedingt schriftlich und in einer Vereinbarungen zwischen Ihnen, Ihrem Ex und dem Vermieter geschehen, wenn Sie beide den Mietvertrag unterschrieben haben. Anderenfalls laufen sie Gefahr, dass der Vermieter irgendwann mit mietrechtlichen Ansprüchen auf Sie …Artikel jetzt weiter lesen
Ärger mit Hausverwaltung – Was können Mieter und Eigentümer tun?
Durch die Begründung eines Mietverhältnisses entstehen für den Vermieter viele Pflichten, aber auch Aufgaben, die er in seinem eigenen Interesse erledigen muss. So muss der Vermieter z. B. stets dafür sorgen, dass sich die Mietsache und auch mitvermietete Anlagen oder Einrichtungen in mangelfreiem Zustand befinden. Neben dieser eher technischen Verwaltung muss auch die kaufmännische Verwaltung erfolgen, zu der z. B. die jährliche Erstellung der Nebenkostenabrechnung oder das Eintreiben rückständiger Miete …Artikel jetzt weiter lesen
Einliegerwohnung: Vorteile und Nachteile für Vermieter
Sind die Kinder ausgezogen und ist im Haus ein Zimmer leer? Ist das ausgebaute Dachgeschoss leer oder der ausgebaute Keller unbewohnt? Das führt oft zu der Idee, die leerstehenden Räume als Einliegerwohnung zu vermieten. Mieteinnahmen locken und der leere Wohnraum wäre wieder bewohnt. Doch lohnt sich das wirklich? Gibt es besondere Regelungen, die bei einer Einliegerwohnung zu beachten sind? Was sind die Vorteile und Nachteile, wenn man eine Einliegerwohnung vermieten …Artikel jetzt weiter lesen
Mietvertrag über mehr als 30 Jahre? Was muss ich wissen?
Die meisten Mieter wollen heutzutage flexibel sein und sich die Möglichkeit offen halten, jederzeit umziehen zu können. Eine Befristung des Mietverhältnisses oder ein Kündigungsverzicht für eine längere Zeit ist daher in der Regel nicht gewollt. Es gibt aber auch solche Mieter, die sich für Jahrzehnte binden wollen und den Bestand ihres Mietverhältnisses für eine sehr lange Zeit gesichert haben möchten. Auch manche Vermieter streben eine sehr lange Vertragsdauer an. So …Artikel jetzt weiter lesen
Ab wann gilt eine Wohnung als möbliert bzw. teilmöbliert?
Eine möblierte Wohnung zu mieten hat für Mieter gewiss den Vorteil, dass sie sich die Anschaffung größerer Einrichtungsgegenstände ersparen. Vermieter hingegen erhalten mehr Miete, wenn sie eine Wohnung möbliert vermieten. Doch was heißt möbliert? Wie muss die Ausstattung der Wohnung sein damit sie als möbliert gilt? Wann kann der Vermieter einen Möblierungszuschlag verlangen? Gibt es mietrechtliche Besonderheiten bei einer Mietwohnung, die man möbliert mietet? Der nachfolgende Artikel erklärt für Mieter …Artikel jetzt weiter lesen